


Modul 31-M16 Profilmodul Unternehmensrechnung II
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Semester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Die Studierenden sollen im Bereich der Internationalen Rechnungslegung, der Unternehmens- und Abschlussanalyse sowie der Wirtschaftsprüfung und angewandten BWL komplexe Problemstellungen erkennen und analysieren können. In der Internationalen Rechnungslegung sollen die Studierenden insbesondere dazu befähigt werden, Regelungen im Vergleich der Rechnungslegungssysteme zu analysieren und kritisch zu beurteilen. In der Unternehmens- und Abschlussanalyse wird die Fähigkeit zur selbstständigen Interpretation von Abschlussdaten erworben. Die Studierenden werden befähigt, weitergehende Unternehmensanalysen durchzuführen, um Urteile hinsichtlich der Gefahren und der Entwicklungspotenziale abzugeben. Die Entwicklung von lösungsorientierten Verbesserungsvorschlägen soll dabei genauso Teil der erworbenen Kompetenzausprägung sein wie die Fähigkeit, Werturteile abgeben, Vergleiche heranziehen und sachlogische Schlussfolgerungen ziehen zu können.
In der praktischen Übung erwerben die Studierenden die Kompetenz, die in den Vorlesungen erworbenen theoretischen Kenntnisse auf konkrete wirtschaftliche Fragestellungen anzuwenden.
Lehrinhalte
Internationale Rechnungslegung: Die Veranstaltung vermittelt Grundlagen und Vertiefungen in der Internationalen Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS).
Unternehmens- und Abschlussanalyse: Es werden grundlegende Kennzahlen- und Kennzahlensysteme, die Analyse der Financial Position (Vermögens- und Finanzlage), der Financial Performance (Ertragslage), der Cashflows des Unternehmens sowie die Rentabilitätsanalyse behandelt. Ferner werden mit der Diskriminanzanalyse und den Künstlichen Neuronalen Netzen moderne Verfahren der Bonitätsbeurteilung dargestellt. Ausgehend von den Erkenntnissen der Abschlussanalyse schließen sich weitere Methoden der Unternehmensanalyse an, die wie beispielsweise die Break-Even-Analyse auch auf aggregierte Unternehmensdaten angewendet werden können.
Wirtschaftsprüfung und angewandte BWL: Es wird ein Überblick über die Wirtschaftsprüfung gegeben. Ausgehend davon werden ausgewählte Problemstellungen aus dem Curriculum des Prüfungsgebiets "Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehr" des Wirtschaftsprüferexamens behandelt. Der angesprochene betriebswirtschaftliche Bereich des Wirtschafsprüferexamens umfasst die Kosten- und Leistungsrechnung, die Planungs- und Kontrollinstrumente, die Unternehmensführung und Unternehmensorganisation, die Unternehmensfinanzierung und die Investitionsrechnung.
Die Praktische Übung wird zu wechselnden Themen durchgeführt. Vorgesehen sind für das Sommersemester ein Kolloquium zu "Jahresabschluss, Planung, Bewertung und Analyse mit DATEV" und für das Winter- und/oder Sommersemester ein Kolloquium "Fallstudien zur Unternehmensrechnung und Rechnungslegung" oder eine Übung. Für Studierende, die eine Anrechnung ihrer Prüfungsleistungen auf das Wirtschaftsprüfungsexamen anstreben, wird im Rahmen der Praktischen Übung ein Projekt angeboten.
Empfohlene Vorkenntnisse
Die fachliche Basis sollte größtenteils abgeschlossen sein. Das Modul baut maßgeblich auf den in dem Modul "Rechnungswesen" erworbenen Kompetenzen auf.
Notwendige Voraussetzungen
Je nach Studiengang:
31-M1 - Einführung in die Wirtschaftswissenschaften oder
24-AN - Analysis oder 24-B-AN - Analysis
Erläuterung zu den Modulelementen
Hinweise zur Veranstaltungswahl:
Es sind 2 der 3 Vorlesungen des Moduls und die praktischen Übungen zu wählen.
Modulübergreifende Regelungen:
Belegen Studierende, die einen Leistungsnachweis nach den "Regelungen zur Ausstellung eines Leistungsnachweises nach § 9 Abs. 2 der Wirtschaftsprüfungsexamens-Anrechnungsverordnung (WPAnrV)" (s. Verkündungsblatt) anstreben, auch das Modul 31-WP, müssen die Veranstaltungen "Internationale Rechnungslegung" und "Unternehmens- und Abschlussanalyse" besucht und abgeprüft werden; die Schnittmenge der in den Modulen 31-WP und 31-M16 geprüften Veranstaltungen muss leer sein.
Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Internationale Rechnungslegung | Vorlesung | WiSe | 120h (30 + 90) | 4 |
Praktische Übung
Die Konzeption der Praktischen Übungen variiert und kann in den einzelnen Semestern unterschiedlich ausfallen. Grundsätzlich werden die Praktischen Übungen so gestaltet, dass ein Arbeitsaufwand (inkl. Kontaktstunden) von 60 Arbeitsstunden entsteht. Teilnehmerbeschränktes Kolloquium oder Übung. Für Studierende, die eine Anrechnung ihrer Prüfungsleistungen auf das Wirtschaftsprüfungsexamen anstreben, wird ein Projekt angeboten. |
Kolloquium o. Projekt o. Übung | Wintersemester oder Sommersemester | 60h (15 + 45) | 2 [SL] |
Unternehmens- und Abschlussanalyse | Vorlesung | WiSe | 120h (30 + 90) | 4 |
Wirtschaftsprüfung und angewandte BWL | Vorlesung | unregelmäßig | 120h (30 + 90) | 4 |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Praktische Übung
(Kolloquium o. Projekt o. Übung)
Die Studierenden erbringen eine Studienleistung, wie z.B. ein Kurzreferat, eine kurze Ausarbeitung oder die Bearbeitung von Übungsaufgaben oder kurzen Fallstudien. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Wirtschaftsmathematik / Bachelor of Science [FsB vom 30.09.2016 mit Berichtigung vom 10.01.2017 und Änderungen vom 15.05.2017, 01.03.2018, 01.03.2019, 16.09.2019 und 02.03.2020] | 1-Fach (fw) | BWL | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftsmathematik / Bachelor of Science [FsB vom 30.09.2016 mit Berichtigung vom 10.01.2017 und Änderungen vom 15.05.2017, 01.03.2018, 01.03.2019, 16.09.2019 und 02.03.2020] | 1-Fach (fw) | VWL | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftsmathematik / Bachelor of Science [FsB vom 15.02.2012 mit Änderungen vom 17.12.2012, 02.03.2015, 01.04.2016, 30.09.2016 und 15.05.2017] | 1-Fach (fw) | BWL | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftsmathematik / Bachelor of Science [FsB vom 15.02.2012 mit Änderungen vom 17.12.2012, 02.03.2015, 01.04.2016, 30.09.2016 und 15.05.2017] | 1-Fach (fw) | VWL | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor of Science [FsB vom 15.02.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 15.10.2014, 01.04.2016, 05.09.2016, 01.03.2018, 27.07.2018, 17.12.2018 und 16.09.2019] | 1-Fach (fw) | Accounting, Taxes, Finance | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor of Science [FsB vom 15.02.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 15.10.2014, 01.04.2016, 05.09.2016, 01.03.2018, 27.07.2018, 17.12.2018 und 16.09.2019] | 1-Fach (fw) | Economics | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor [FsB vom 15.02.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 15.10.2014, 01.04.2016, 05.09.2016, 01.03.2018, 27.07.2018, 17.12.2018 und 16.09.2019] | Nebenfach (fw) | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Wirtschaftsmathematik / Bachelor of Science: 1-Fach (fw) // BWL
Wirtschaftsmathematik / Bachelor of Science: 1-Fach (fw) // VWL
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor of Science: 1-Fach (fw) // Accounting, Taxes, Finance
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor of Science: 1-Fach (fw) // Economics