


Modul 31-M15 Profilmodul Unternehmensrechnung I
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Semester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Die Studierenden sollen mit wesentlichen bilanzsteuerrechtlichen Regelungen sowie Elementen des Controllings und der Unternehmens- und Abschlussanalyse vertraut sein. In der Unternehmens- und Abschlussanalyse wird die Fähigkeit zur selbstständigen Interpretation von Abschlussdaten erworben. Ferner werden die Studierenden befähigt, weitergehende Unternehmensanalysen durchzuführen, um Urteile hinsichtlich der Gefahren und der Entwicklungspotenziale abzugeben. Studierende sollen die Kompetenz erwerben, komplexe Methoden des Controllings, der Ertragsbesteuerung sowie der Abschlussanalyse je nach Einsatzsituation sinnvoll und ökonomisch richtig anzuwenden. Weiterhin sollen sie hierzu Werturteile abgeben, Vergleiche führen und richtige Schlussfolgerungen ziehen können. Dies umfasst auch die Fähigkeit, Prognosen erstellen und eigene Aussagen rechtfertigen zu können.
In der Praktischen Übung erwerben die Studierenden die Kompetenz, die in den Vorlesungen erworbenen theoretischen Kenntnisse auf konkrete wirtschaftliche Fragestellungen anzuwenden.
Lehrinhalte
Bilanzsteuerrecht: Im Mittelpunkt steht die steuerliche Gewinnermittlung bei den Gewinneinkunftsarten. Dabei werden Zusammenhänge und Unterschiede zwischen handelsrechtlicher und steuerrechtlicher Bilanzierung dargestellt und analysiert.
Controlling: Es soll ein Einblick in die grundlegenden Fragestellungen und Methoden des Controlling gegeben sowie ausgewählte Controlling-Instrumente vorgestellt werden. Gegenstände sind u. a. betriebliche Ziele und Jahresplanung, Systeme der Plankostenrechnung,
Abweichungsanalyse sowie Kennzahlen und -systeme (auch BSC).
Unternehmens- und Abschlussanalyse: Es werden grundlegende Kennzahlen- und Kennzahlensysteme, die Analyse der Financial Position (Vermögens- und Finanzlage), der Financial Performance (Ertragslage), der Cashflows des Unternehmens sowie die Rentabilitätsanalyse behandelt. Ferner werden mit der Diskriminanzanalyse und den Künstlichen Neuronalen Netzen moderne Verfahren der Bonitätsbeurteilung dargestellt. Ausgehend von den Erkenntnissen der Abschlussanalyse schließen sich weitere Methoden der Unternehmensanalyse an, die wie beispielsweise die Break-Even-Analyse auch auf aggregierte Unternehmensdaten angewendet werden kann.
Empfohlene Vorkenntnisse
Die fachliche Basis sollte größtenteils abgeschlossen sein. Das Modul baut maßgeblich auf den in den Modulen "Rechnungswesen", "BWL I" und "BWL II" erworbenen Kompetenzen auf.
Notwendige Voraussetzungen
Je nach Studiengang:
31-M1 - Einführung in die Wirtschaftswissenschaften oder
24-AN - Analysis oder 24-B-AN - Analysis
Im Masterstudiengang Sportwissenschaft "Organisationsentwicklung und Management" gelten diese Voraussetzungen mit dem erfolgreichen Masterzugang als erbracht.
Erläuterung zu den Modulelementen
Es sind 2 der 3 Vorlesungen des Moduls und die praktischen Übungen zu wählen.
Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Bilanzsteuerrecht | Vorlesung | WiSe | 120h (30 + 90) | 4 |
Controlling | Vorlesung | WiSe | 120h (30 + 90) | 4 |
Praktische Übungen
Die Konzeption der Praktischen Übungen variiert und kann in den einzelnen Semestern unterschiedlich ausfallen. Grundsätzlich werden die Praktischen Übungen so gestaltet, dass ein Arbeitsaufwand (inkl. Kontaktstunden) von 60 Arbeitsstunden entsteht. |
Angeleitetes Selbststudium o. Kolloquium o. Praktikum o. Praxisstudie o. Projekt o. Tutorium o. Übung o. Übung mit Praktikum | Wintersemester oder Sommersemester | 60h (15 + 45) | 2 [SL] |
Unternehmens- und Abschlussanalyse | Vorlesung | WiSe | 120h (30 + 90) | 4 |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Praktische Übungen
(Angeleitetes Selbststudium o. Kolloquium o. Praktikum o. Praxisstudie o. Projekt o. Tutorium o. Übung o. Übung mit Praktikum)
Die Studierenden erbringen eine Studienleistung, wie z.B. ein Kurzreferat, eine kurze Ausarbeitung oder die Bearbeitung von Übungsaufgaben. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Sportwissenschaft: Organisationsentwicklung und Management / Master of Arts [FsB vom 15.10.2014 mit Änderung vom 15.08.2016] | 1. o. 2. o. 3. | zwei Semester | Wahlpflicht | ||
Sportwissenschaft: Organisationsentwicklung und Management / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 03.06.2013 und 15.08.2016] | 1. o. 2. o. 3. | zwei Semester | Wahlpflicht | ||
Wirtschaftsmathematik / Bachelor of Science [FsB vom 30.09.2016 mit Berichtigung vom 10.01.2017 und Änderungen vom 15.05.2017, 01.03.2018, 01.03.2019, 16.09.2019 und 02.03.2020] | 1-Fach (fw) | BWL | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftsmathematik / Bachelor of Science [FsB vom 30.09.2016 mit Berichtigung vom 10.01.2017 und Änderungen vom 15.05.2017, 01.03.2018, 01.03.2019, 16.09.2019 und 02.03.2020] | 1-Fach (fw) | VWL | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftsmathematik / Bachelor of Science [FsB vom 15.02.2012 mit Änderungen vom 17.12.2012, 02.03.2015, 01.04.2016, 30.09.2016 und 15.05.2017] | 1-Fach (fw) | BWL | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftsmathematik / Bachelor of Science [FsB vom 15.02.2012 mit Änderungen vom 17.12.2012, 02.03.2015, 01.04.2016, 30.09.2016 und 15.05.2017] | 1-Fach (fw) | VWL | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor of Science [FsB vom 15.02.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 15.10.2014, 01.04.2016, 05.09.2016, 01.03.2018, 27.07.2018, 17.12.2018 und 16.09.2019] | 1-Fach (fw) | Accounting, Taxes, Finance | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor of Science [FsB vom 15.02.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 15.10.2014, 01.04.2016, 05.09.2016, 01.03.2018, 27.07.2018, 17.12.2018 und 16.09.2019] | 1-Fach (fw) | Data Science | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor of Science [FsB vom 15.02.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 15.10.2014, 01.04.2016, 05.09.2016, 01.03.2018, 27.07.2018, 17.12.2018 und 16.09.2019] | 1-Fach (fw) | Economics | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor of Science [FsB vom 15.02.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 15.10.2014, 01.04.2016, 05.09.2016, 01.03.2018, 27.07.2018, 17.12.2018 und 16.09.2019] | 1-Fach (fw) | Financial Markets | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor of Science [FsB vom 15.02.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 15.10.2014, 01.04.2016, 05.09.2016, 01.03.2018, 27.07.2018, 17.12.2018 und 16.09.2019] | 1-Fach (fw) | Management Science | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor of Science [FsB vom 15.02.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 15.10.2014, 01.04.2016, 05.09.2016, 01.03.2018, 27.07.2018, 17.12.2018 und 16.09.2019] | 1-Fach (fw) | Management, Innovation, Marketing | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor of Science [FsB vom 15.02.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 15.10.2014, 01.04.2016, 05.09.2016, 01.03.2018, 27.07.2018, 17.12.2018 und 16.09.2019] | 1-Fach (fw) | Quantitative Methods | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor [FsB vom 15.02.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 15.10.2014, 01.04.2016, 05.09.2016, 01.03.2018, 27.07.2018, 17.12.2018 und 16.09.2019] | Nebenfach (fw) | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Sportwissenschaft: Organisationsentwicklung und Management / Master of Arts
Wirtschaftsmathematik / Bachelor of Science: 1-Fach (fw) // BWL
Wirtschaftsmathematik / Bachelor of Science: 1-Fach (fw) // VWL
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor of Science: 1-Fach (fw) // Accounting, Taxes, Finance
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor of Science: 1-Fach (fw) // Data Science
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor of Science: 1-Fach (fw) // Economics
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor of Science: 1-Fach (fw) // Financial Markets
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor of Science: 1-Fach (fw) // Management Science
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor of Science: 1-Fach (fw) // Management, Innovation, Marketing
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor of Science: 1-Fach (fw) // Quantitative Methods