Every semester
10 Credit points
For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.
Die interaktiv gestalteten Lehrveranstaltungen haben die Verbesserung dreier Kompetenzarten zum Ziel: (1) Fachkompetenz betrifft personalwirtschaftliche und verhaltenswissenschaftliche Kenntnisse, die für angehende Führungs- wie Fachkräfte notwendig sind. (2) Methodenkompetenz betrifft Know-how (Fach- wie Präsentationsmethoden) zum effizienten Umgang mit verschiedenen personalwirtschaftlichen Problemsituationen. (3) Sozialkompetenz betrifft vor allem selbstständig erlebte und genutzte Erfahrungen im Umgang mit anderen Menschen in Arbeitsgruppen auch im Umgang mit vorgegebenen Aufgabenstellungen.
In der praktischen Übung erwerben die Studierenden die Kompetenz, die in den Vorlesungen erworbenen theoretischen Kenntnisse auf konkrete personalwirtschaftliche Fragestellungen anzuwenden - sei es zur praxeologischen oder wissenschaftlichen Anwendungsorientierung.
Im Rahmen der Veranstaltungen zu Human Resources (synonym: Personalmanagement) werden Basiskompetenzen für die anwendungsorientierte Auseinandersetzung mit Fragen der Personalarbeit in Arbeitsorganisationen vermittelt. Dazu wird ein Überblick in HR I über das Verhalten in Organisationen (inkl. Motivation, Gruppenprozesse, Mitarbeiterführung) und in HR II über die betriebliche Personalarbeit (i. W. Personalbeschaffung, -auswahl, -entwicklung, Anreizsysteme, Personalorganisation sowie deren jeweiligen informatorischen Fundierung) angeboten mit einer vereinzelten Hervorhebung spezieller Problemstellungen. Dabei werden verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse ebenso berücksichtigt wie eine ökonomische Zielorientierung (im Sinne eines "Organizational Behavior"). Neben Präsenzveranstaltungen zur direkten Vermittlung von Verständnis und Inhalten sind fallstudienorientierte Gruppenarbeiten o.Ä. vorgesehen, um selbstständiges Lernen, Problemerkenntnis und Arbeiten im Team zu vermitteln i. W. durch die Lehr-Lern-Methode des Problemorientierten Lernens (POL) o. Ä..
Die Praktischen Übungen werden theoretisches, empirisches und/oder anwendungsorientiertes Know-how vermitteln.
Die fachliche Basis sollte größtenteils abgeschlossen sein. Das Modul baut maßgeblich auf den in 'Grundlagen der Unternehmungsführung' erworbenen Kompetenzen auf.
Je nach Studiengang:
31-M1 - Einführung in die Wirtschaftswissenschaften oder
24-AN - Analysis oder 24-B-AN - Analysis bzw. 24-B-MG1
Im Masterstudiengang Sportwissenschaft "Organisationsentwicklung und Management" gelten diese Voraussetzungen mit dem erfolgreichen Masterzugang als erbracht.
Notwendigkeit von zwei Modulteilprüfungen: In der Modulklausur wird die Fach- und teilweise die Methodenkompetenz abgeprüft. Die studienbegleitende Prüfung dient zur Überprüfung der Sozialkompetenz und Teilen der Methodenkompetenz (v.a. Präsentations- und Schreibleistungen). Darüber hinaus sind in den Veranstaltungen HR I und HR II jeweils bestimmte Studienleistungen, wie z.B. gemeinsame Gruppenarbeit, Fallstudienarbeit, Präsentationen durch aktives Mitwirken zu erbringen.
Module structure: 3 SL, 2 bPr 1
Die Konzeption der Praktischen Übungen variiert und kann in den einzelnen Semestern unterschiedlich ausfallen. Grundsätzlich werden die Praktischen Übungen so gestaltet, dass ein Arbeitsaufwand (inkl. Kontaktstunden) von 60 Arbeitsstunden entsteht.
Allocated examiner | Workload | LP2 |
---|---|---|
Teaching staff of the course
HR I: Verhalten in Organisationen
(lecture with exercises)
Der Übungsanteil in der Vorlesung erfolgt beispielsweise im Rahmen des "Problemorientierten Lernens" in Kleingruppen. Für diese oder auch eine vergleichbare Lehr-Lern-Methode ist eine abschließende Präsentation ebenso erforderlich wie eine kontinuierliche Mitwirkung im gesamten Prozess. Die Studienleistung gilt für die einzelne Studentin oder den einzelnen Studenten als erbracht, wenn in der Erarbeitung und Präsentation diese kontinuierliche Mitwirkung deutlich wird. |
see above |
see above
|
Teaching staff of the course
HR II: Betriebliche Personalarbeit
(lecture with exercises)
Der Übungsanteil in der Vorlesung erfolgt beispielsweise im Rahmen des "Problemorientierten Lernens" in Kleingruppen. Für diese oder auch eine vergleichbare Lehr-Lern-Methode ist eine abschließende Präsentation ebenso erforderlich wie eine kontinuierliche Mitwirkung im gesamten Prozess. Die Studienleistung gilt für die einzelne Studentin oder den einzelnen Studenten als erbracht, wenn in der Erarbeitung und Präsentation diese kontinuierliche Mitwirkung deutlich wird. |
see above |
see above
|
Teaching staff of the course
Praktische Übungen
(guided self-study o. colloquium o. internship o. theory-in-practice course o. project o. exercise)
Die Studierenden erbringen eine Studienleistung, wie z.B. ein Kurzreferat, eine kurze Ausarbeitung oder die Bearbeitung von Übungsaufgaben. |
see above |
see above
|
Die studienbegleitende Prüfung muss entweder in der Veranstaltung "HR I" oder in der Veranstaltung "HR II" erbracht werden.
Anforderung an die Modulteilprüfung ist der Nachweis von Sozialkompetenz und Methodenkompetenz (v.a. Präsentationsleistungen). Hierzu sind verschiedene Formen denkbar, die je nach Semester und Themengebiet konkret festgelegt werden (s. o.).
Mündliche Leistungen sowie alternative Präsentationsleistungen haben in der Regel einen Umfang von ca. 20 Minuten.
Schriftliche Leistungen haben in der Regel einen Gesamtumfang von unter 10 Seiten.
Sie sind so konzipiert, dass sie von der erwarteten Arbeitsintensität (Umfang, Dauer) gleichwertig sind. Sie setzen dabei alle auch die eigenständige Auseinandersetzung und Aufbereitung einer gestellten Thematik voraus.
Der Modulverantwortliche bestimmt einen oder mehrere prüfungsberechtigte Personen als Prüfer der Modulteilprüfung.
1-stündig. Die e-Klausur erfolgt in Präsenz über die zentrale Lernplattform der Uni Bielefeld im Moodle unter Einsatz des Safe Exam Browsers.
Der Modulverantwortliche bestimmt einen oder mehrere prüfungsberechtigte Personen als Prüfer der Modulteilprüfung.
Degree programme | Version | Profile | Recommended start 3 | Duration | Mandatory option 4 |
---|---|---|---|---|---|
Sports Science "Organisation Development and Management" / Master of Arts [FsB vom 15.10.2014 mit Änderung vom 15.08.2016] | 1. o. 2. o. 3. | two semesters | Compulsory optional subject | ||
Sports Science "Organisation Development and Management" / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 03.06.2013 und 15.08.2016] | 1. o. 2. o. 3. | two semesters | Compulsory optional subject | ||
Mathematical Economics / Bachelor of Science [FsB vom 28.02.2025] | Bachelor with One Core Subject (Academic) | 4. o. 5. | two semesters | Compulsory optional subject | |
Mathematical Economics / Bachelor of Science [FsB vom 30.09.2016 mit Berichtigung vom 10.01.2017 und Änderungen vom 15.05.2017, 01.03.2018, 01.03.2019, 16.09.2019, 02.03.2020 und 10.12.2024] | Bachelor with One Core Subject (Academic) | Business Administration | 5. | two semesters | Compulsory optional subject |
Mathematical Economics / Bachelor of Science [FsB vom 30.09.2016 mit Berichtigung vom 10.01.2017 und Änderungen vom 15.05.2017, 01.03.2018, 01.03.2019, 16.09.2019, 02.03.2020 und 10.12.2024] | Bachelor with One Core Subject (Academic) | Political Economy | 5. | two semesters | Compulsory optional subject |
Mathematical Economics / Bachelor of Science [FsB vom 15.02.2012 mit Änderungen vom 17.12.2012, 02.03.2015, 01.04.2016, 30.09.2016 und 15.05.2017] | Bachelor with One Core Subject (Academic) | Business Administration | 5. | two semesters | Compulsory optional subject |
Mathematical Economics / Bachelor of Science [FsB vom 15.02.2012 mit Änderungen vom 17.12.2012, 02.03.2015, 01.04.2016, 30.09.2016 und 15.05.2017] | Bachelor with One Core Subject (Academic) | Political Economy | 5. | two semesters | Compulsory optional subject |
Business Administration and Economics / Bachelor of Science [FsB vom 15.02.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 15.10.2014, 01.04.2016, 05.09.2016, 01.03.2018, 27.07.2018, 17.12.2018, 16.09.2019, 01.04.2021, 01.09.2022 und 10.12.2024 und Berichtigung vom 01.10.2022] | Bachelor with One Core Subject (Academic) | Management, Innovation, Marketing | 5. | two semesters | Compulsory optional subject |
Business Administration and Economics / Bachelor of Science [FsB vom 15.02.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 15.10.2014, 01.04.2016, 05.09.2016, 01.03.2018, 27.07.2018, 17.12.2018, 16.09.2019, 01.04.2021, 01.09.2022 und 10.12.2024 und Berichtigung vom 01.10.2022] | Major Subject (Academic) | Strukturierte Ergänzung des KF (fw) | 5. | two semesters | Compulsory optional subject |
Business Administration and Economics / Bachelor [FsB vom 15.02.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 15.10.2014, 01.04.2016, 05.09.2016, 01.03.2018, 27.07.2018, 17.12.2018, 16.09.2019, 01.04.2021, 01.09.2022 und 10.12.2024 und Berichtigung vom 01.10.2022] | Minor Subject (Academic), 60 CPs | 5. | two semesters | Compulsory optional subject |
The system can perform an automatic check for completeness for this module.