Module 25-UFP1 Education and Didactics (Education as a School Subject)

Attention: This page shows a discontinued module offer.

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

To be discontinued

Newer version of this module

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Das Element 1 führt die Studierenden in theoretische Didaktikansätze ein.
Die Studierenden

  • kennen didaktische Theorien und Konzepte des Lehrens und Lernens (1),
  • können zeitgemäße Lern-, Lehr- und Unterrichtsformen nach Lernkontexten differenziert darstellen, wiedererkennen und reflektieren (2),
  • können dokumentierten Unterricht nach fachwissenschaftlichen und allgemeinen didaktischen Kriterien analysieren (3)

In Element 2 sollen die Studierenden folgende Kompetenzen erwerben:

  • sie kennen nationale und internationale Bildungstheorien und Bildungsforschungen (4)
  • sie können den gesellschaftlichen Wandel im Hinblick auf päd. Theoriebildung und Entwicklung unterschiedlicher päd. Praxis analysieren (5)

In Element 3 sollen die Studierenden folgende Kompetenzen erwerben:

  • sie kennen exemplarisch ausgewählte Theorien, Modelle und Konzeptionen der Fachdidaktik Pädagogik (6)
  • sie beginnen fachdidaktische von allgemein-didaktischen Anforderungen an Unterricht zu unterscheiden und kritisch zu reflektieren (7)
  • sie rezipieren und analysieren diese Konzeptionen der Fachdidaktik Pädagogik in ihren Implikationen und lernen die daraus folgenden Konsequenzen für die Planung von Unterricht zu unterscheiden (8).

Content of teaching

Im Element 1 werden theoretische und historische Perspektiven von Bildung vertieft und bestehende Wissensbestände von Schulpädagogik und Allgemeiner Didaktik ausgebaut. Hierbei stehen u.a. folgende Gegenstandsfelder im Mittelpunkt: didaktische Theorien und ihre Konzepte, Unterrichtsmethoden, Unterrichtsplanung und Gestaltung von Lernumgebungen, Lernprozessbegleitung, -beobachtung und -dokumentation, Einsatz von Medien im Unterricht etc.

Element 2 umfasst Veranstaltungen zu den inhaltlich bestimmten Aspekten Bildungstheorie, Bildungsgeschichte sowie spezielle Bildungskonzepte. Bildungstheoretische Ansätze können aus einer historischen, einer theoretisch-systematischen und/oder einer international-vergleichenden Perspektive behandelt werden. Zu den Themenfeldern der historischen Bildungsforschung gehören u.a. Klassiker der Pädagogik, die kritische Auseinandersetzung mit zentralen Quellen, Reformpädagogik, Geschichte der Mädchenbildung, Geschichte der Schule oder Erwachsenenbildung.

Im Element 3 eignen sich die Studierenden ein erstes Verständnis der Rolle der Fachdidaktik im Unterschied zur Allgemeindidaktik und ein orientierendes Überblickswissen zu den fachdidaktischen Grundlagen des überwiegend in der Oberstufe angebotenen Fach Pädagogik/ Erziehungswissenschaft (vereinzelt aber auch in der Sek. I) an.
Das Element 3 "Einführung in die Fachdidaktik Pädagogik" umfasst insbesondere die Bereiche:

  • Hintergründe und Stellenwert des Faches (bildungspolitische, gesellschaftliche, historische Aspekte des Unterrichtsfachs, Berufsverbände),
  • Theorien, Modellen und Konzeptionen der Fachdidaktik (u. a. wissenschaftspropädeutische, handlungspropädeutische, konstruktivistische Modelle oder dialogische und kritisch-emanzipatorische Ansätze),
  • curriculare Rahmenbedingungen (wie den Lehrplan Erziehungswissenschaft für die Sek. II in NRW und die Vorgaben zum Fach für die zentralen Abschlussprüfungen) unter Einbeziehung der allgemeinen Richtlinien für die Oberstufe, der gängigen Lehrmaterialien und fachdidaktischen Periodika.

Recommended previous knowledge

Module BiWi 1 ; BE 2 und E1 im gleichen Modul

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Portfolio:
Das Portfolio bezeichnet eine Zusammenstellung von Dokumenten, die den Lernverlauf eines Individuums beschreiben bzw. dokumentieren. Portfolios dienen dazu, Lernerfahrungen und -erfolge zu erfassen und Lernstrategien zu planen. Mit Hilfe des Portfolios sollen die Arbeitsergebnisse eines Studierenden aus einer Veranstaltung/einem Modul dokumentiert werden. Ein Portfolio kann verschiedene Arbeiten von Exzerpten und Literaturrecherchen bis zu Lerntagebüchern oder Referaten enthalten. Die DozentInnen entscheiden jeweils, welche Leistungen für das Portfolio zu erbringen sind, dies kann je nach didaktischem Konzept der Veranstaltung/des Moduls für alle Studierenden gleich sein, es kann aber auch individuell vereinbart werden.
Die Bewertung des Portfolios erfolgt abschließend aufgrund einer Gesamtbetrachtung der Sammlung.

Module structure: 3 SL, 1 uPr 1

Courses

E1: Allgemeine Didaktik/Curriculumentwicklung
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
E2: Reformpädagogische Modelle/Ansätze
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]
E3: Einführung in die Fachdidaktik UFP
Type seminar
Regular cycle WiSe
Workload5 120 h (30 + 90)

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course E1: Allgemeine Didaktik/Curriculumentwicklung (seminar)

Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Erwartet wird die Erbringung von Aufgaben zu Übungszwecken (Kompetenzen 1, 2, 3). Diese können beispielsweise sein: Übungen, Vorbereitung und Durchführung einer Gruppenarbeit, Vorbereitung und Durchführung einer mündlichen Präsentation, Anfertigen eines Sitzungsprotokolls, schriftliche Diskussionsbeiträge im Rahmen einer Lernplattform etc.
Für alle Studienleistungen gilt, dass schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1200 Wörtern und mündliche Beiträge im Umfang von höchstens 20 Minuten verlangt werden.

see above see above
Teaching staff of the course E2: Reformpädagogische Modelle/Ansätze (seminar)

Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Erwartet wird die Erbringung von Aufgaben zu Übungszwecken (Kompetenzen 4, 5). Diese können beispielsweise sein: Übungen, Vorbereitung und Durchführung einer Gruppenarbeit, Vorbereitung und Durchführung einer mündlichen Präsentation, Anfertigen eines Sitzungsprotokolls, schriftliche Diskussionsbeiträge im Rahmen einer Lernplattform etc.
Für alle Studienleistungen gilt, dass schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1200 Wörtern und mündliche Beiträge im Umfang von höchstens 20 Minuten verlangt werden.

see above see above
Teaching staff of the course E3: Einführung in die Fachdidaktik UFP (seminar)

Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Erwartet wird die Erbringung von Aufgaben zu Übungszwecken (Kompetenzen 6, 7, 8). Diese können beispielsweise sein: Übungen, Vorbereitung und Durchführung einer Gruppenarbeit, Vorbereitung und Durchführung einer mündlichen Präsentation, Anfertigen eines Sitzungsprotokolls, schriftliche Diskussionsbeiträge im Rahmen einer Lernplattform etc.
Für alle Studienleistungen gilt, dass schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1200 Wörtern und mündliche Beiträge im Umfang von höchstens 20 Minuten verlangt werden.

see above see above

Examinations

group work o. seminar paper o. oral examination o. portfolio o. oral presentation with written exploration
Allocated examiner Teaching staff of the course E3: Einführung in die Fachdidaktik UFP (seminar)
Weighting without grades
Workload -
LP2 -

Die unbenotete Modulprüfung wird im Rahmen von E3 erbracht. Die Studierenden können wählen, in welcher Form sie den Erwerb der modulspezifischen Kompetenzen (hier: fachdidaktischer Schwerpunkt) nachweisen. Zur Auswahl stehen die folgenden Erbringungsformen:

  • mündliche Prüfung im Umfang von höchstens 30 Minuten,
  • Hausarbeit im Umfang von höchstens 4.500 Wörtern,
  • mündliche Präsentation mit einer schriftlichen Ausarbeitung im Umfang von höchstens 2.500 Wörtern,
  • Portfolios, die verschiedene mediale Formen zusammenführen
  • oder eine dem Aufwand und Umfang entsprechende Form.

Further notices

Bisheriger Turnus des Moduls war jedes Semester.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Education as a School Subject / Bachelor [FsB vom 03.04.2013 mit Änderung vom 17.10.2016 und Berichtigungen vom 28.05.2014 und 01.07.2016] Minor Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 3. o. 4. one or two semesters Compul­sory optional subject
Education as a School Subject / Bachelor [FsB vom 17.10.2011 mit Änderung vom 01.02.2013] Minor Subject (Advanced Secondary and Comprehensive Schools ('Gymnasium' and 'Gesamtschule')) 3. o. 4. one or two semesters Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.