


Modul 61-Spowi-GL Sportwissenschaftliche Grundlagen
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Wintersemester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
In der Vorlesung "Grundlagen der Bewegungswissenschaft und Sportpsychologie"erwerben Sie Grundkenntnisse über Theorien und Methoden zur Analyse, Strukturierung und Lehre sportlicher Bewegungsformen. Außerdem erarbeiten Sie sich Kenntnisse, die Sie in die Lage versetzen, psychologische Voraussetzungen und Folgen des Sporttreibens abzuschätzen und ausgewählte Aspekte der Persönlichkeits-, Entwicklungs-, Lern-, Sozial- und Motivationspsychologie zu verstehen.
In der Vorlesung "Grundlagen der Sportpädagogik" erwerben Sie Kenntnisse über Gegenstand, Fragestellungen, Methoden und Aufgaben der Sportpädagogik als Wissenschaft. Sie eignen sich ein breites und integriertes Wissen und ein differenziertes Verständnis der wissenschaftlichen Grundlagen verschiedener Bezugstheorien der Sportpädagogik an und können sich kritisch mit den verschiedenen Theorien zur Begründung und Auswahl von Zielen und Inhalten sportpädagogischer Prozesse auseinandersetzen. Sie können sportbezogene Erziehungs- und Bildungsprozesse unter verschiedenen theoretischen Perspektiven und unter Bezug auf verschiedene Organisationsformen und Adressatengruppen reflektieren und unter Anlegung pädagogischer Kriterien bewerten.
Im Rahmen der Vorlesung "Soziologische und historische Fragen des Sport" machen Sie sich anhand problemorientierter Beispiele mit Grundlagen der Sportsoziologie und der Sportgeschichte vertraut, auf die in Ihrem späteren Studium Bezug genommen wird. Im Einzelnen erarbeiten Sie sich Kenntnisse über die gesellschaftliche Bedeutung des Sports, über dessen historische Entwicklung und aktuellen Probleme, wobei Sie sich wiederum ausgewählter sportsoziologischer und -historischer Theorieperspektiven bedienen und Einblick in einschlägige Methoden der Datenerhebung und -analyse gewinnen. Gesonderter Wert wird in der Veranstaltung auch darauf gelegt, dass Sie hier nicht allein wissenschaftliche Ergebnisse zu einzelnen Themen aufnehmen, sondern auch lernen, die jeweilige Konstruktionslogik und relative Eigenständigkeit der Perspektive, aus der heraus in den Sozial- und Geisteswissenschaften Erkenntnisse gewonnen und gesichert werden, zu verstehen und zu beurteilen.
Lehrinhalte
Die Vorlesung "Grundlagen der Bewegungswissenschaft und Sportpsychologi" gibt einen Überblick über Ansätze der Beschreibung und Analyse sportlicher Bewegungen und über zentrale sportpsychologische Themen. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt auf Theorien zu den Prozessen der motorischen Kontrolle und Steuerung menschlicher Bewegungen, auf Formen der Gestaltung motorischer Lernprozesse und auf den biomechanischen Grundlagen der Bewegungsanalyse. Des Weiteren erfahren Sie in der Vorlesung, inwieweit sich die Motorik des Menschen im Laufe des Lebens verändert (motorische Entwicklung). Im Kontext verschiedener Themenbereiche, wie z.B. Handlungstheorien, Kognitionen und Emotionen im Sport oder Grundkonzepte des psychologischen Trainings (Motivation, Kommunikation, Führung von Gruppen), erwerben Sie zudem sportpsychologisches Basiswissen.
Die Inhalte der Vorlesung "Grundlagen der Sportpädagogi" beziehen sich auf das Wissenschaftsverständnis der Sportpädagogik, auf verschiedene sportpädagogische Theorien und Methoden (geisteswissenschaftliche und empirisch- analytische Verfahren, historische und systematische Betrachtungsweise) sowie auf zentrale Themenfelder der Sportpädagogik, wie z. B. Kompetenz- und Leistungserleben, soziales Lernen, ästhetische Bildung, Sport und Geschlecht, Sportlehrer und Profession oder soziale und entwicklungsabhängige Determinanten des Bewegungs-, Spiel- und Sportverhaltens.
Im Rahmen der Vorlesung "Soziologische und historische Fragen des Sports" werden an ausgewählten problembezogenen Beispielen (Sport und soziale Konflikte, Ausdifferenzierung des Sportsystems, Sport und Geschlecht, Sport und soziale Ungleichheit, Sport als Arbeitsmarkt, Duale Karriere im Spitzensport, Sportsozialisation im Nationalsozialismus u.ä.) Gegenstand, theoretische Perspektiven und methodische Verfahren sowohl sportsoziologischer als auch sporthistorischer Forschungen dargestellt.
Empfohlene Vorkenntnisse
—
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 1 bPr 1
Veranstaltungen
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
Veranstaltungsübergreifend
Die Modulprüfung wird in Form einer Klausur von 120minütiger Dauer erbracht. |
Klausur | 1 | 120h |
4
![]() |
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Sportwissenschaft / Bachelor of Arts: 1-Fach (fw) // Psychologie und Bewegung
Sportwissenschaft / Bachelor of Arts: 1-Fach (fw) // Wirtschaft und Gesellschaft
Sportwissenschaft / Bachelor of Arts: Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Sportwissenschaft / Bachelor: Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule)
Sportwissenschaft / Bachelor of Arts: Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen)
Sportwissenschaft / Bachelor of Arts: Schwerpunktfach (Grundschule)
Sportwissenschaft / Bachelor: Fach (Grundschule)
Sportwissenschaft / Bachelor of Arts: Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) [FsB vom 01.10.2012]
Sportwissenschaft / Bachelor: Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) [FsB vom 01.10.2012]