Module 28-SU4P Physics in Primary School Science Lessons

Attention: This page shows a discontinued module offer.

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Discontinued

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die Studierenden beherrschen die Grundlagen sachunterrichtsrelevanter physikalischer Themengebiete. Sie können einfache Experimente zu physikalischen Fragestellungen sinnvoll planen, durchführen und auswerten.
Durch das erfolgreiche Absolvieren der Klausur oder mündlichen Prüfung haben die Studierenden fundierte Kenntnisse in den sachunterrichtsrelevanten Grundlagen des Faches nachgewiesen. Sie haben zudem im Rahmen der Übungen und der damit erbrachten Studienleistung gelernt, ihr Wissen problemorientiert anzuwenden (instrumentale Kompetenz), selbständig weiterführende Lernprozesse zu gestalten (systemische Kompetenz) und fachbezogene Positionen und Problemlösungen zu formulieren und fachlich kompetent gegenüber anderen zu vetreten (kommunikative Kompetenz).

Content of teaching

Das Modul führt in sachunterrichtsrelevante, physikalische Grundlagen und Fragestellungen ein bzw. vertieft die im Pflichtmodul "Naturwissenschaften" erworbenen physikalischen Kenntnisse. Gegenstände des Moduls sind zum Beispiel Themen aus den Bereichen Mechanik, Wärmelehre, Optik, Akustik, Elektrizität, Magnetismus und Astronomie. Die behandelten Themen werden in der Vorlesung nicht nur theoretisch vermittelt, sondern auch durch Experimente illustriert und transparent gemacht. In der Übung wird der Vorlesungsstoff an Hand von Aufgaben und Beispielen vertieft.
Da Experimente im Fokus des Sachunterrichts stehen, ist das Erlernen von Planung, Durchführung, Auswertung und Deutung von Experimenten ein wesentliches Unterrichtsziel des naturwissenschaftlich ausgerichteten Sachunterrichts. Lehrerinnen und Lehrer dieses Faches müssen das Experimentieren also sicher beherrschen. Im physikalischen Grundpraktikum des Moduls sollen die Studierenden daher die eigenen experimentellen Fähigkeiten entwickeln und experimentelle Vorgehensweisen einüben. Die Experimente orientieren sich am Vorlesungsstoff, so dass die in Vorlesung und Übungen erworbenen Kenntnisse zusätzlich vertieft werden.

Recommended previous knowledge

Der vorherige Besuch des Moduls 69-SU2 wird empfohlen.

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Die Kompetenzen im Bereich der theoretischen physikalischen Grundlagen einerseits und der experimentellen Fähigkeiten andererseits werden durch unterschiedliche Prüfungsformen nachgewiesen.

Module structure: 1 SL, 1 bPr, 1 uPr 1

Courses

Physik im Sachunterricht
Type lecture
Regular cycle Alle 2 Jahre, SS
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [Pr]
Physikalisches Grundpraktikum Sachunterricht
Type internship
Regular cycle Alle 2 Jahre, SS
Workload5 90 h (60 + 30)
LP 3 [Pr]
Übungen zu Physik im Sachunterricht
Type exercise
Regular cycle Alle 2 Jahre, SS
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [SL]

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Übungen zu Physik im Sachunterricht (exercise)

Regelmäßiges Bearbeiten der Übungsaufgaben (i.d.R. 50%), jeweils mit erkennbarem und zielführendem Lösungsansatz sowie die Mitarbeit in den Übungsgruppen (in Betracht kommen insbesondere: Präsentation der eigenen Lösungen oder Lösungsansätze, Stellen von fachlichen Fragen und kritische Diskussion der physikalischen Problemstellungen, Bearbeiten von Präsenzübungen).
Die zu bearbeitenden Übungsaufgaben werden jeweils eine Woche vorher ausgegeben. Die/Der Dozent*in legt die genauen Kriterien zu Veranstaltungsbeginn fest und gibt diese bekannt.

see above see above

Examinations

written examination o. oral examination
Allocated examiner Teaching staff of the course Physik im Sachunterricht (lecture)
Weighting 1
Workload 30h
LP2 1

Klausur (ca. 2-3 Stunden) oder Mündliche Prüfung (ca. 30 Minuten)

portfolio
Allocated examiner Teaching staff of the course Physikalisches Grundpraktikum Sachunterricht (internship)
Weighting without grades
Workload -
LP2 -

Das Portfolio besteht aus der Vorbesprechung (Antestat) zu und Teilnahme an den Versuchen (in Kleingruppen, in der Regel bestehend aus 2 Studierenden) und testierten Versuchsprotokollen (durchschnittlich zu jedem 2. Versuch).
Jeder Versuch beginnt mit einer selbständigen Vorbereitung der theoretischen und experimentellen Grundlagen. Vor dem Versuch wird in einer Vorbesprechung (Antestat) festgestellt, ob die Studierenden über die für eine sichere Versuchsdurchführung notwendigen Kenntnisse verfügen. Die theoretischen Grundlagen, der Aufbau und die Durchführung des Experimentes, die Messergebnisse, deren Auswertung und Diskussion werden in einem eigenständigen und qualifizierten Protokoll dokumentiert. Die Protokolle werden korrigiert und mit den Tutoren diskutiert.

Further notices

Bei diesem Modul handelt es sich um ein eingestelltes Angebot. Dieses Modul richtet sich nur noch an Studierende, die nach einer der nachfolgend angegebenen FsB Versionen studieren. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wurde bis maximal Wintersemester 2019/20 vorgehalten. Genaue Regelungen zum Geltungsbereich s. jeweils aktuellste FsB-Fassung.
Bisheriger Angebotsturnus war alle zwei Jahre im Sommersemester.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Integrated Studies for Primary Education ("Sachunterricht") / Bachelor of Arts [FsB vom 01.08.2013] Major Subject (Primary Schools) Natural Sciences 4. o. 5. o. 6. one semester Compul­sory optional subject

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.