Module 23-LAT-A3-L Literature 1: Introduction to Latin/Roman Literature

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every semester

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die Studierenden vertiefen und erweitern ihre Schulkenntnisse zur römischen Literatur zu einem soliden Überblickswissen über die Epochen und Phasen der römischen Literatur, die jeweiligen Gattungen, Autoren und Werke. Sie sind in der Lage, lateinische Texte in ihre historisch-politischen und gesellschaftlichen Kontexte einzuordnen und in ihrer Bedingtheit zu verstehen. Sie erwerben die fachrelevanten Kenntnisse und Grundlagen zur Literaturtheorie und Literaturgeschichtsschreibung.

Im Bereich der Schlüssel- und Handlungskompetenzen werden in den Veranstaltungen Grundlagenkenntnisse der wissenschaftlichen Recherche, der fachlichen Medienkompetenz, der Organisation von wissenschaftlichen Arbeitsabläufen und der Präsentation strukturierter Informationen vermittelt.

Den Erwerb dieser Kompetenzen weisen die Studierenden nach, indem sie ein ausgewähltes Thema in einer Hausarbeit exemplarisch vertiefen.

Content of teaching

Die Vorlesung dient dem Überblick über die römische Literaturgeschichte und befasst sich vor dem Hintergrund der jeweiligen historisch-politischen und gesellschaftlichen Gegebenheiten bzw. Entwicklungen mit den verschiedenen Epochen und Phasen der römischen Literatur von den Anfängen der römischen Literatur im Jahr 240 v. Chr. bis in das 2./3. nachchristliche Jahrhundert. Die einzelnen Gattungen in ihrer jeweiligen Entwicklung sowie die wichtigsten Autoren in ihrer jeweiligen Eigenart werden dabei vorgestellt und besprochen. Sie ist allerdings auch so ausgerichtet, dass sie eine grundlegende Präsentation der literarischen Traditionslinien der Romania mit der Diskussion übergreifender methodologischer und literaturtheoretischer Fragestellungen verbindet.

Das Seminar "Literatur und literarischer Betrieb in Rom" befasst sich mit dem literarischen Betrieb in Rom, was einerseits die äußeren Umstände und Bedingungen für das Entstehen und Schaffen von Literatur in Rom und andererseits die historische und systematische Betrachtung von Literatur durch die Römer selbst meint. Was waren die Motive und Hintergründe, dass die Römer eine eigene Literatur schufen, wer waren (über die verschiedenen Jahrhunderte hinweg) die Literaturschaffenden in Rom, woher kamen sie und unter welchen Bedingungen verfassten und veröffentlichten sie ihre Werke? Wann und aus welchen Motiven heraus setzte in Rom eine reflektierte Betrachtung von Literatur sowie eine eigene 'Literaturgeschichtsschreibung' ein, welche Spuren haben diese in den Schrift-Quellen hinterlassen und welchen Reflexionsgrad erreichten sie? Zur Beantwortung dieser Fragen werden alle kulturgeschichtlich relevanten Aspekte besprochen sowie einschlägige Schriftquellen behandelt.

Das Seminar zur lateinischen Prosa bzw. Dichtung vertieft die Kenntnisse zur römischen Literaturgeschichte und fokussiert im literaturwissenschaftlichen Kontext eine Gattung bzw. ein Werk exemplarisch.

Recommended previous knowledge

23-LAT-LatBM1

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Die Hausarbeit o. ä. bezieht sich auf eines der Seminare nach Wahl der Studierenden und wird von der entsprechenden Lehrperson korrigiert. Sie umfaßt ca. 12 Seiten.

Module structure: 1 bPr 1

Courses

Die Epochen und Gattungen der römischen Literatur in ihren historisch-politischen und gesellschaftlichen Entstehungs- und Entwicklungskontexten
Type lecture
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2
Literatur und literarischer Betrieb in Rom
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3

Das Seminar enthält auch Anteile von "angeleitetem Selbststudium" (Lektüre-Vertiefung).

Seminar zur lateinischen Prosa bzw. Dichtung
Type seminar
Regular cycle WiSe&SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3

Das Seminar enthält auch Anteile von "angeleitetem Selbststudium" (Vertiefung).


Examinations

term paper
Allocated examiner Person responsible for module examines or determines examiner
Weighting 1
Workload 60h
LP2 2

Die Hausarbeit im Umfang von ca. 12 Seiten bezieht sich hauptsächlich auf eines der Seminare nach Wahl der Studierenden.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Literary Studies / Bachelor [FsB vom 15.05.2012 mit Änderung vom 15.09.2017] Minor Subject (Academic), 60 CPs 3. o. 4. o. 5. o. 6. two semesters Compul­sory optional subject
Romance Cultures: Language, Literature, History / Bachelor [FsB vom 29.06.2012 mit Änderungen vom 31.07.2015 und 17.09.2018] Minor Subject (Academic), 60 CPs Latin 1. o. 2. o. 3. two semesters Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.