Module 39-MBT5 Biotechnology 5

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every summer semester

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Im Modul Biotechnologie 5 sollen die Studierenden fundierte Kenntnisse aktueller gentechnischer und proteinchemischer Methoden erwerben. Die Teilnehmer sollen die Grundlagen dieser Werkzeuge erlernen, ihre Einsatzmöglichkeiten für Analytik und Produktionsverfahren in der modernen Biotechnologie einschätzen sowie ihre Auswirkungen auf medizinische Diagnostik und Therapie und andere Bereiche der Biotechnologie erkennen können. Daneben sollen die Studierenden Fertigkeiten in außerfachlichen Bereichen gewinnen, die als Schlüsselkompetenzen einer modernen Ausbildung und Berufsqualifikation unerlässlich geworden sind. Die theoretischen Grundlagen werden in den Vorlesungen vermittelt und mittels zweier Klausuren abgeprüft. Die Vermittlung von weiteren außerfachlichen Schlüsselkompetenzen erfolgt durch zwei Übungen.

Content of teaching

In diesem Modul werden die Grundlagen gentechnischer und proteinchemischer Methoden und ihr Einsatz in Analytik und Produktion biotechnologischer Wirkstoffe und Diagnostika vermittelt. Die Themenbereiche umfassen aktuelle Methoden der Struktur- und Funktionsanalytik von Nukleinsäuren und von Proteinen sowie Verfahren zur Herstellung rekombinanter Proteine und Nukleinsäuren. Besondere Berücksichtigung finden eukaryotische Zellsysteme und ihre Verwendungsmöglichkeiten für pharmazeutisch interessante Zwecke sowie analytische Methoden für die biomedizinische Diagnose. Die Bedeutung angrenzender Fachgebiete wie Biochemie oder Bioinformatik für die Bio- und Gentechnik wird an konkreten Beispielen erläutert. Parallel dazu sollen die Studierenden einen Kanon von Angeboten absolvieren, die die rein fachbezogenen Kenntnisse sinnvoll ergänzen. Dazu gehören moderne optische Präsentationstechniken, der Erwerb von Kenntnissen in der Aufbereitung wissenschaftlicher Daten, das Referieren naturwissenschaftlicher englischsprachiger Publikationen und Grundlagen des Qualitätsmanagements im Sinne der Sicherung guter Laborpraxis. Zu Letzterem gehören insbesondere die Themen Qualitätssicherung in der Biotechnologie, Grundlagen der "Guten Herstellungspraxis" GMP, Vergleich der Regelwerke EU/USA, Arzneimittelrecht, Qualifizierung von Geräten und Reinräumen, Validierung analytischer Methoden, Reinigungs- und Prozessvalidierung.

Recommended previous knowledge

Vorkenntnisse und andere Voraussetzungen sind für die Veranstaltungen nicht erforderlich. Die Vorlesungen Biotechnologie 1, 2 und 3 sind jedoch wichtig für die allgemeine Orientierung.

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Aufgrund der unterschiedlichen Thematik der beiden Vorlesungen, wird der Kompetenzerwerb mittels zweier Klausuren abgeprüft.

Module structure: 2 SL, 2 bPr 1

Courses

Methoden der Bio- und Gentechnik
Type lecture
Regular cycle WiSe
Workload5 90 h (45 + 45)
LP 3 [Pr]
Softskill: Präsentationstechniken
Type seminar
Regular cycle SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [SL]
Softskill: Qualitätsmanagement: Validierung biotechnologischer Prozesse
Type lecture
Regular cycle SoSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [Pr]
Softskill: Wissenschaftlicher Diskurs in Englisch
Type seminar
Regular cycle WiSe
Workload5 30 h (15 + 15)
LP 1 [SL]

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Softskill: Präsentationstechniken (seminar)

Jeder Studierende stellt nach vorheriger Absprache mit der Lehrenden bzw. dem Lehrenden ein aktuelles Thema aus dem Bereich der Biotechnologie vor. Hierzu gehören das Anfertigen einer 12 bis 20 Seiten umfassenden Hausarbeit sowie eine 15 Minuten umfassende Präsentation.

see above see above
Teaching staff of the course Softskill: Wissenschaftlicher Diskurs in Englisch (seminar)

Abhalten eines 15 minütigen Referats in englischer Sprache mit anschließender Diskussion sowie Kommentare und Fragen zu anderen Referaten.

see above see above

Examinations

written examination o. oral examination
Allocated examiner Teaching staff of the course Methoden der Bio- und Gentechnik (lecture)
Weighting 1
Workload 30h
LP2 1

90 minütige Abschlussklausur über die Inhalte der Vorlesung.
Aus wichtigem Grund im Ausnahmefall kann eine mündliche Prüfung im Umfang von 25 Minuten von der*dem Lehrenden vorgesehen werden.

written examination o. oral examination
Weighting 1
Workload 30h
LP2 1

90 minütige Abschlussklausur oder 15-20 minütige mündliche Prüfung über die Inhalte der Vorlesung.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Molecular Biotechnology / Bachelor of Science [FsB vom 01.07.2022 mit Berichtigung vom 01.09.2022] Bachelor with One Core Subject (Academic) 4. two semesters Obli­gation
Molecular Biotechnology / Bachelor of Science [FsB vom 15.05.2012 mit Berichtigung vom 15.01.2015 und Änderungen vom 15.04.2013, 02.03.2015 und 15.12.2016] Bachelor with One Core Subject (Academic) 4. two semesters Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.