Module 39-Inf-3 Development and Design of Internet Applications

Attention: This page shows a discontinued module offer.

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Discontinued

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Ziel ist die Vermittlung der wesentlichen Grundlagen und Konzepte der Softwareentwicklung mit besonderer Berücksichtigung des gestalterischen Anwendungsgebietes der Internet-basierten Verwendung. Insbesondere sollen die Studierenden softwaretechnische und gestalterische Vorgehensweisen beherrschen und durch Vertiefung mit den ausgewählten Methoden und Werkzeugen verbessern. Zudem sollen sie in der Lage sein, für einfachere praktische Probleme selbstständig Lösungen zu erarbeiten und moderne Entwicklungsmethoden einzusetzen.

Content of teaching

Ausgehend von den Anforderungen aktueller Aufgabenstellungen wird in dieser Veranstaltung auf die Entwicklung und Gestaltung Internet-basierter Anwendungen eingegangen. Neben Entwicklungsparadigmen und Rahmenbedingungen werden die Grundprinzipien der Entwicklung und Gestaltung für Internet-basierte Anwendungen vorgestellt. Dabei wird in der Veranstaltung ausgehend von der Entwicklung statischer Anwendungen in die Entwicklung dynamischer Anwendungen übergeleitet. Die Beherrschung relevanter gestalterischer Verfahren, Methoden und Werkzeuge wird vermittelt. Dabei ist ein individuelles Programmierprojekt selbstständig durchzuführen.

Die Lehrinhalte dieser Veranstaltung berücksichtigen Anwendungen und Szenarien der Einsatzgebiete der Medieninformatik. Die Gestaltung von Internet-basierten Anwendungen wird berücksichtigt.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 1 uPr 1

Courses

Entwicklung und Gestaltung Internet-basierter Anwendungen
Type lecture
Regular cycle WiSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2 [Pr]
Entwicklung und Gestaltung Internet-basierter Anwendungen
Type exercise
Regular cycle WiSe
Workload5 90 h (60 + 30)
LP 3
Unix-Praktikum
Type internship
Regular cycle WiSe
Workload5 60 h (30 + 30)
LP 2

Examinations

project with written assignment
Allocated examiner Teaching staff of the course Entwicklung und Gestaltung Internet-basierter Anwendungen (lecture)
Weighting without grades
Workload 90h
LP2 3

Programmierprojekt erfolgreich erstellen und das Programm schriftlich dokumentieren.

Further notices

Der 1-Fach Bachelorstudiengang Medieninformatik und Gestaltung wurde mit Wirkung zum 30. September 2019 endgültig eingestellt. Die in den Fächerspezifischen Bestimmungen vorgesehenen Module wurden grundsätzlich bis zur Einstellung des Studiengangs vorgehalten. Alle erforderlichen Studienleistungen und Modul(teil)prüfungen einschließlich der Bachelorarbeit (auch Wiederholungen zur Notenverbesserung oder wegen Nichtbestehens) konnten nur bis zum 30. September 2019 erbracht werden.
Für das Modul 39-Inf-3 Entwicklung und Gestaltung Internet-basierter Anwendungen wurde nach Rücksprache mit dem Studiendekan der Technischen Fakultät ein äquivalentes Modul angeboten.
Bisheriger Angebotsturnus war jedes Wintersemester.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Media Informatics and Design / Bachelor of Arts | Bachelor of Science [FsB vom 31.08.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 01.04.2014, 15.10.2014, 02.03.2015 und 01.12.2015] Bachelor with One Core Subject (Academic) 1. one semester Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.