


Modul 38-M3-M Didaktische Grundlagen
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
Jedes Wintersemester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Die Studierenden haben die Fähigkeit, vor dem Hintergrund didaktischer Konzeptionen und Modelle eigene und fremde Lehrtätigkeiten im fächerverbindenden Unterricht im Bereich der ästhetischen Bildung der Grundschule kritisch zu reflektieren. Sie erweitern ihre Kenntnisse im Hinblick auf die Planung, Durchführung und Reflexion von Lehr-Lern-Prozessen aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive und übertragen diese auf fachbezogene Fragestellungen des fächerverbindenden Unterrichts und des Unterrichts in den Fächern Kunst und Musik. Dies gilt insbesondere für zentrale pädagogische Fragen von Diagnose, Förderung oder Inklusion.
Die Studierenden verfügen über praktische Fähigkeiten in unterschiedlichen künstlerischen Verfahren und Medien und können deren Möglichkeiten auch in Bezug auf den schulischen
Kontext einschätzen. Sie sind in der Lage, didaktische Fragestellungen auch in schriftlicher Darlegung in einen übergeordneten Kontext pädagogischer Theorien zur ästhetischen Bildung einzuordnen und dabei die Vorzüge künstlerischer Aktivitäten für die Förderung interkultureller Dialoge und inklusiver Lerngruppen zu nutzen.
Die Studierenden sind mit den entwicklungsabhängigen Ausprägungen der zeichnerischen, malerischen und plastischen Artikulationen von Kindern vertraut und kennen Theorien zum diagnostischen Potenzial dieser Artikulationen sowie zur kompensatorischen Funktion ästhetischer Praktiken. Sie können polyästhetische Zugangsweisen für den Ausbau basaler Fähigkeiten einsetzen und sind für gestaltungsbezogene Fördermöglichkeiten vor allem in den Bereichen Wahrnehmung, emotional-empathische Fähigkeiten sowie soziale und motorische Entwicklung sensibilisiert.
Die Studierenden verfügen über vertiefte Fähigkeiten im elementaren Musizieren und können seine Bedeutung für den Musikunterricht bzw. den fächerverbindenden Unterricht
einschätzen.
Je nach gewähltem Element des Imports aus Bildungswissenschaften werden folgende Kompetenzen erworben:
E2: Die Studierenden
- kennen didaktische Theorien und Konzepte des Lehrens und Lernens.
- kennen didaktische Prinzipien und können auf der Basis eigener Erfahrungen aus dem Praxissemester lerndiagnostische Fragestellungen entwickeln. Sie können die Ergebnisse dokumentieren und interpretieren.
- können zeitgemäße Lern-, Lehr- und Unterrichtsformen nach Lernkontexten differenziert darstellen, wiedererkennen und reflektieren.
- können dokumentierten Unterricht nach wissenschaftlichen Kriterien analysieren.
- können individuelle Lernstände und Lernvoraussetzungen bei Kindern und Jugendlichen analysieren.
E4: Die Studierenden kennen Konzepte für die pädagogische Lern- und Leistungsdiagnostik, der Förderung und Differenzierung.
E5: Die Studierenden kennen Verfahren und Methoden, mit denen individuelle Lernstände und Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler analysiert werden können. Verschiedene Möglichkeiten der Leistungsdokumentation, -messung und -beurteilung können in ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen kritisch reflektiert werden.
E7: Die Studierenden erkennen die konstitutive Funktion von empirischen Forschungsmethoden für evidenzbasiertes Wissen in pädagogischen Handlungsfeldern. Sie können empirische Veröffentlichungen nach ihrer methodischen Qualität beurteilen und die daraus resultierenden Befunde in ihrer Relevanz für die alltägliche pädagogische Tätigkeit reflektieren.
Lehrinhalte
Austausch: Kunst in der Grundschule:
Einführung in unterschiedliche künstlerische Basistechniken und Medien und in ihre Bedeutung für den Kunstunterricht bzw. den Fächer verbindenden Unterricht in der Grundschule
Instrumental- und Vokalunterricht:
Ausbildung der vokalen sowie der instrumentalen Fähigkeiten; Literaturkunde
Theorie und Praxis des Fächer verbindenden Unterrichts: vertiefende Auseinandersetzung mit grundschulrelevanten didaktischen Fragestellungen und Perspektiven des Fächer verbindenden Unterrichts in der ästhetischen Bildung.
Je nach gewähltem Element des Imports aus Bildungswissenschaften werden folgende Lerninhalte vermittelt:
In Element 2 werden theoretische und historische Perspektiven erweiternd thematisiert und bestehende Wissensbestände von Schulpädagogik und Allgemeiner Didaktik ausgebaut. Hierbei stehen u.a. folgende Gegenstandsfelder im Mittelpunkt: didaktische Theorien und ihre Konzepte, Unterrichtsmethoden, Unterrichtsplanung und Gestaltung von Lernumgebungen, Lernprozessbegleitung, -beobachtung und -dokumentation, Einsatz von Medien im Unterricht etc.
Gegenstand des Elements 4 ist die pädagogische Diagnostik, sie nimmt die einzelne Schülerin bzw. den einzelnen Schüler mit ihren/seinen Fähigkeiten, Kompetenzen, Einstellungen und Motivationen einschließlich ihrer/seiner sozialen Beziehungen in den Blick. Um Lernprozesse für SchülerInnen auf der individuellen Ebene optimal gestalten zu können, sind die Voraussetzungen und Bedingungen der Lehr- und Lernprozesse zu ermitteln und die Lernergebnisse festzustellen. Die Förderung baut hierauf auf, indem sie durch geeignete Maßnahmen planmäßig eine individuelle quantitative und qualitative Verbesserung anstrebt. Im Mittelpunkt dieses Elementes stehen die entsprechenden Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik.
In Element 5 werden Konzepte und Methoden der Lern-, Leistungs- und Entwicklungsbeobachtung erarbeitet. Die wechselseitige Bezogenheit von Diagnose und Didaktik wird dabei zum Leitprinzip. Konkret geht es um individuelle Förderplanung, Binnendifferenzierung sowie Möglichkeiten der Leistungsdokumentation, -messung und -beurteilung. Ausgehend von der erziehungswissenschaftlichen Perspektive werden die verschiedenen Aspekte auch jeweils unter fachdidaktischen Anwendungsbezügen ausgewählt.
Element 7 "Einführung in die Forschungsmethoden" vermittelt einen Überblick über die empirische Erkenntnisgewinnung in der Erziehungswissenschaft. Die Studierenden können dabei wählen, ob sie eine Einführung in die quantitativen oder qualitativen Forschungsmethoden besuchen. Die Inhalte der Lehrveranstaltung "Einführung in die quantitativen Forschungsmethoden" orientieren sich am Ablauf des Forschungsprozesses. Mit Bezug auf den Entdeckungs-, Begründungs- und Verwendungszusammenhangs empirischer Forschung werden typische Forschungsstrategien und verwendbare Forschungsdesigns dargestellt. Die Studierenden lernen Probleme und Gütekriterien empirischer Messungen kennen und erhalten einen Überblick über wichtige Verfahren der Datenerhebung und -auswertung. Weiterhin werden Hinweise zur Erstellung und Kritik empirischer Forschungsberichte gegeben und ethische Grundlagen der Forschung thematisiert. Die Lehrveranstaltung "Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden" vermittelt die zentralen Prinzipien qualitativer Forschung. Weiterhin werden wichtige Forschungsdesigns, Überlegungen zur begründeten und nachvollziehbaren Auswahl von Untersuchungsteilnehmern sowie Erhebungs- und Auswertungsverfahren vorgestellt. In der Lehrveranstaltung werden zudem die Gütekriterien und ethischen Prämissen qualitativer Forschung thematisiert und die Ableitung pädagogischer Konsequenzen aus den Forschungsbefunden diskutiert.
Empfohlene Vorkenntnisse
—
Notwendige Voraussetzungen
Bestandene Eignungsfeststellung für Musik
Erläuterung zu den Modulelementen
Es sind vier Elemente zu studieren: "Austausch: Kunst in der Grundschule", "Instrumental- und Vokalunterricht" und "Theorie und Praxis des Fächer verbindenden Unterrichts" sowie ein Element von E2, E4, E5 und E7 (Import aus Bildungswissenschaften).
Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Austausch: Kunst in der Grundschule | Seminar | SoSe | 60h (30 + 30) | 2 |
E2: Allgemeine Didaktik
Import aus Bildungswissenschaften |
Seminar o. Vorlesung | WiSe&SoSe | 90h (30 + 60) | 3 [SL] |
E4: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik
Import aus Bildungswissenschaften |
Seminar o. Vorlesung | WiSe&SoSe | 90h (30 + 60) | 3 [SL] |
E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung
Import aus Bildungswissenschaften |
Seminar o. Vorlesung | WiSe&SoSe | 90h (30 + 60) | 3 [SL] |
E7: Einführung in die Forschungsmethoden
Import aus Bildungswissenschaften |
Vorlesung | WiSe&SoSe | 90h (30 + 60) | 3 [SL] |
Instrumental- und Vokalunterricht
Der Instrumental- und Vokalunterricht setzt sich in diesem Modul aus folgenden Elementen zusammen:
Der Instrumental- und Vokalunterricht ist im Bachelor für höchstens 6 Semester konzipiert. Die Teilnahme am Instrumental- und Vokalunterricht setzt vor jedem Semester eine verbindliche Anmeldung im ekvv voraus. |
Übung | WiSe&SoSe | 60h (24 + 36) | 2 [SL] |
Theorie und Praxis des Fächer verbindenden Arbeitens | Seminar | SoSe | 60h (30 + 30) | 2 [Pr] |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
E2: Allgemeine Didaktik
(Seminar o. Vorlesung)
Als Studienleistungen kommen Aufgaben in Frage, mit denen die elementspezifischen Kompetenzen geübt werden. Übungsaufgaben können beispielsweise sein: Die Vorbereitung und Durchführung einer Gruppenarbeit, die Vorbereitung und Durchführung einer mündlichen Präsentation, eine Argumentationsrekonstruktion, die Zusammenfassung eines Textes etc. Für alle Studienleistungen gilt, dass schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1200 Wörtern und mündliche Beiträge im Umfang von höchstens 20 Minuten verlangt werden. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
E4: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik
(Seminar o. Vorlesung)
Als Studienleistungen kommen Aufgaben in Frage, mit denen die elementspezifischen Kompetenzen geübt werden. Übungsaufgaben können beispielsweise sein: Die Vorbereitung und Durchführung einer Gruppenarbeit, die Vorbereitung und Durchführung einer mündlichen Präsentation, eine Argumentationsrekonstruktion, die Zusammenfassung eines Textes etc. Für alle Studienleistungen gilt, dass schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1200 Wörtern und mündliche Beiträge im Umfang von höchstens 20 Minuten verlangt werden. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung
(Seminar o. Vorlesung)
Als Studienleistungen kommen Aufgaben in Frage, mit denen die elementspezifischen Kompetenzen geübt werden. Übungsaufgaben können beispielsweise sein: Die Vorbereitung und Durchführung einer Gruppenarbeit, die Vorbereitung und Durchführung einer mündlichen Präsentation, eine Argumentationsrekonstruktion, die Zusammenfassung eines Textes etc. Für alle Studienleistungen gilt, dass schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1200 Wörtern und mündliche Beiträge im Umfang von höchstens 20 Minuten verlangt werden. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
E7: Einführung in die Forschungsmethoden
(Vorlesung)
Erwartet wird die Bearbeitung von Übungsaufgaben. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Instrumental- und Vokalunterricht
(Übung)
Musikpraktische Präsentation von Ergebnissen in jedem Semester innerhalb des Unterrichts oder in der Musizierstunde: Insgesamt müssen die Studierenden im Bachelor zweimal einen aktiven Beitrag zur Musizierstunde leisten, davon je einen instrumental und einen vokal. Die Musizierstunden finden fachöffentlich statt. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
Theorie und Praxis des Fächer verbindenden Arbeitens
(Seminar)
Die Studierenden präsentieren (ggf. mit medialer Unterstützung) das Konzept eines Fächer verbindenden Lernarrangements (15-20 Minuten) und dokumentieren dieses zudem schriftlich im Umfang von 5 Seiten. |
Präsentation | 1 | 30h |
1
![]() |
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Kunst und Musik / Bachelor of Arts [FsB vom 01.07.2016 mit Berichtigung vom 10.01.2017] | Schwerpunktfach (Grundschule) | Musik | 3. | zwei Semester | Pflicht |
Kunst und Musik / Bachelor of Arts [FsB vom 28.05.2014 mit Berichtigung vom 10.01.2017] | Schwerpunktfach (Grundschule) | Musik | 3. | zwei Semester | Pflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Kunst und Musik / Bachelor of Arts: Schwerpunktfach (Grundschule) // Musik