Every winter semester
10 Credit points
For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.
In diesem Modul erwerben die Studierenden ein grundsätzliches Verständnis über Denk- und Handlungsmuster in der Medizin und für aktuelle Fragestellungen zu umweltbezogenen Einflussfaktoren auf Gesundheit und Krankheit. Die Studierenden erhalten einen anwendungsorientierten Einblick in verschiedene, für den Studiengang "Health Communication" relevante, biomedizinische, (human-)ökologische und biologisch-toxikologische Fragestellungen. Hierzu lernen die Studierenden unter anderem a) den medizinischen Wissensbereich zu überblicken, b) Denk- und Handlungsmuster, die in der medizinischen Versorgung und Forschung zwecks Erkenntnisgewinn eingesetzt werden, zu verstehen und beherrschen, c) Schnittstellen, die sich aus der krankheitsorientierten Medizinperspektive zu gesundheitsadressierten Sichtweisen ergeben, zu erkennen und weiterzuentwickeln und d) medizinisches Wissen im Hinblick auf gesundheitsorientierte Fragestellungen anzuwenden und zu kommunizieren. Weiterhin lernen die Studierenden die Risikocharakterisierung und die Risikoabschätzung von physikalischen, chemischen und biologischen Agenzien in den verschiedenen Umweltmedien (Wasser, Boden, Luft, Lebensmittel, technische Systeme) sowie die Bewertung von Gesundheitsserviceleistungen der Umwelt kennen. Im Hinblick auf die berufsqualifizierende Ausrichtung des Studienganges erhalten die Studierenden einen Überblick über das breite Spektrum der Präventions- und Kontrollstrategien (Risikominimierung und Risikomanagement). Auf der Grundlage von Risikoanalysen und -bewertungen werden die Studierenden in die Lage versetzt, Prioritäten und Handlungsoptionen, zum Beispiel für administratives Handeln, zu erarbeiten und können Medien hinsichtlich ihrer Rolle in der Umwelt-, Gesundheits- und Risikokommunikation bewerten. Den Erwerb dieser Kompetenzen weisen die Studierenden in einer Klausur nach.
BHC12 Biomedizinische Grundlagen
BHC17 Umwelt und Gesundheit
Ökologische Grundlagen mit Relevanz für die Gesundheitswissenschaften
—
—
Module structure: 1 bPr 1
Degree programme | Version | Profile | Recommended start 3 | Duration | Mandatory option 4 |
---|---|---|---|---|---|
Health Communication / Bachelor of Science [FsB vom 27.07.2018] | Bachelor with One Core Subject (Academic) | 1. | one semester | Obligation | |
Health Communication / Bachelor of Science [FsB vom 17.10.2011 mit Änderung vom 01.03.2013 und Berichtigungen vom 15.01.2015 und 02.02.2015] | Bachelor with One Core Subject (Academic) | 1. | one semester | Obligation | |
Interdisciplinary Biomedicine / Master of Science [FsB vom 02.07.2018 mit Änderungen vom 16.05.2023 und 28.03.2024] | Bioinformatics | 1. | one semester | Obligation | |
Interdisciplinary Biomedicine / Master of Science [FsB vom 02.07.2018 mit Änderungen vom 16.05.2023 und 28.03.2024] | Experimental Science | 1. | one semester | Obligation | |
Interdisciplinary Biomedicine / Master of Science [FsB vom 02.07.2018 mit Änderungen vom 16.05.2023 und 28.03.2024] | Health Science | 1. | one semester | Compulsory optional subject |
The system can perform an automatic check for completeness for this module.
Health Communication / Bachelor of Science: Bachelor with One Core Subject (Academic)
Interdisciplinary Biomedicine / Master of Science // Bioinformatics
Interdisciplinary Biomedicine / Master of Science // Experimental Science
Interdisciplinary Biomedicine / Master of Science // Health Science