Module 40-M1 Bio-medical and ecological foundations

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every winter semester

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

In diesem Modul erwerben die Studierenden ein grundsätzliches Verständnis über Denk- und Handlungsmuster in der Medizin und für aktuelle Fragestellungen zu umweltbezogenen Einflussfaktoren auf Gesundheit und Krankheit. Die Studierenden erhalten einen anwendungsorientierten Einblick in verschiedene, für den Studiengang "Health Communication" relevante, biomedizinische, (human-)ökologische und biologisch-toxikologische Fragestellungen. Hierzu lernen die Studierenden unter anderem a) den medizinischen Wissensbereich zu überblicken, b) Denk- und Handlungsmuster, die in der medizinischen Versorgung und Forschung zwecks Erkenntnisgewinn eingesetzt werden, zu verstehen und beherrschen, c) Schnittstellen, die sich aus der krankheitsorientierten Medizinperspektive zu gesundheitsadressierten Sichtweisen ergeben, zu erkennen und weiterzuentwickeln und d) medizinisches Wissen im Hinblick auf gesundheitsorientierte Fragestellungen anzuwenden und zu kommunizieren. Weiterhin lernen die Studierenden die Risikocharakterisierung und die Risikoabschätzung von physikalischen, chemischen und biologischen Agenzien in den verschiedenen Umweltmedien (Wasser, Boden, Luft, Lebensmittel, technische Systeme) sowie die Bewertung von Gesundheitsserviceleistungen der Umwelt kennen. Im Hinblick auf die berufsqualifizierende Ausrichtung des Studienganges erhalten die Studierenden einen Überblick über das breite Spektrum der Präventions- und Kontrollstrategien (Risikominimierung und Risikomanagement). Auf der Grundlage von Risikoanalysen und -bewertungen werden die Studierenden in die Lage versetzt, Prioritäten und Handlungsoptionen, zum Beispiel für administratives Handeln, zu erarbeiten und können Medien hinsichtlich ihrer Rolle in der Umwelt-, Gesundheits- und Risikokommunikation bewerten. Den Erwerb dieser Kompetenzen weisen die Studierenden in einer Klausur nach.

Content of teaching

BHC12 Biomedizinische Grundlagen

  • Denk- und Handlungsmuster sowie Sprache in der Medizin
  • Anatomische und physiologische Grundlagen von Organen und Organsystemen (z. B. Herz-Kreislauf-, Magen-Darm-, Stoffwechsel- und Muskel-Skelett-System)
  • Grundlagen der Krankheitsentstehung - Ätiologie und Pathogenese (z. B. Koronare Herzkrankheit, Diabetes mellitus, Darmkrebs, Rückenschmerz)
  • Grundlagen der Diagnostik und Therapie
  • Relevanz exemplarischer Krankheitsbilder für die Gesundheitswissenschaften

BHC17 Umwelt und Gesundheit
Ökologische Grundlagen mit Relevanz für die Gesundheitswissenschaften

  • Grundlagen der (Human-)Ökologie
  • Globale Umweltprozesse und Problemfelder
  • Ressourcenschutz und Nachhaltigkeit
  • Methoden zur Erfassung gesundheitsrelevanter Umweltbelastungen
  • Ursachen und Differenzierung von physikalischen, chemischen und biogenen Umwelteinflüssen
  • Erfassung von umweltbedingten Expositionen und Wirkungen
  • Gefährdungsabschätzung von Umweltschadstoffen
  • Problematik unterschiedlicher Begriffsverständnisse
  • Umweltmedizinische Problemfelder und Beratung
  • Umwelt- und Gesundheitskommunikation
  • Risikokommunikation (Kommunikation von Umweltrisiken, Glaubwürdigkeit von wissenschaftlichen Aussagen und Risikoabschätzungen)

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 1 bPr 1

Courses

BHC12 Biomedizinische Grundlagen
Type lecture
Regular cycle WiSe
Workload5 120 h (45 + 75)
LP 4
BHC17 Umwelt und Gesundheit
Type lecture
Regular cycle WiSe
Workload5 120 h (45 + 75)
LP 4

Examinations

written examination
Allocated examiner Person responsible for module examines or determines examiner
Weighting 1
Workload 60h
LP2 2

In diesem Modul wird mit einer Klausur von 90 Minuten geprüft.
Die oder der Modulbeauftragte legt fest, wer die Modulprüfung abnimmt.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Health Communication / Bachelor of Science [FsB vom 27.07.2018] Bachelor with One Core Subject (Academic) 1. one semester Obli­gation
Health Communication / Bachelor of Science [FsB vom 17.10.2011 mit Änderung vom 01.03.2013 und Berichtigungen vom 15.01.2015 und 02.02.2015] Bachelor with One Core Subject (Academic) 1. one semester Obli­gation
Interdisciplinary Biomedicine / Master of Science [FsB vom 02.07.2018 mit Änderungen vom 16.05.2023 und 28.03.2024] Bioinformatics 1. one semester Obli­gation
Interdisciplinary Biomedicine / Master of Science [FsB vom 02.07.2018 mit Änderungen vom 16.05.2023 und 28.03.2024] Experimental Science 1. one semester Obli­gation
Interdisciplinary Biomedicine / Master of Science [FsB vom 02.07.2018 mit Änderungen vom 16.05.2023 und 28.03.2024] Health Science 1. one semester Compul­sory optional subject

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.