Achtung: Auf dieser Seite wird ein eingestelltes Modulangebot angezeigt.
Wird nicht mehr angeboten
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Das Methodikmodul vertieft die in den Grundmodulen erworbenen Kenntnisse grundlegender Methoden geschichtswissenschaftlichen Arbeitens, ergänzt diese exemplarisch um Einführungen in spezifische methodische Verfahren, stellt sie in den Kontext von Vermittlungsprozessen außerhalb des wissenschaftlichen Kontextes und erweitert die Fremdsprachenkenntnisse der Studierenden hinsichtlich der Bearbeitung fachspezifischer Materialien. Mit seiner Ausrichtung auf Methodenfragen und seiner exemplarischen Arbeitsweise kommt dem Modul eine wichtige Rolle bei der Vermittlung von Schlüsselqualifikationen zu, die über die fachwissenschaftlichen Probleme im engeren Sinne hinausgehen.
Im "Grundseminar Methodik" werden mit einem exemplarischen Zugriff ausgewählte Verfahren des historischen Arbeitens, insbesondere der Quellenanalyse und -interpretation, aber auch der Darstellung und Präsentation, im Kontext übergreifender methodischer Fragen diskutiert. Angeboten werden hier etwa Veranstaltungen zu einzelnen Grundwissenschaften, zum Einsatz moderner Informationstechnologien in der Geschichtswissenschaft (Datenbankeinsatz, quantifizierende Methoden etc.), disziplinenspezifisches Essay- und Schreibtraining oder Einführungen in die Arbeit in Archiven.
Das "Grundseminar Geschichtsvermittlung" reflektiert Probleme der Vermittlung geschichtswissenschaftlicher Erkenntnisse für eine breite Öffentlichkeit jenseits des fachwissenschaftlichen Publikums. In diesem Kontext werden verschiedene außerschulische Berufsfelder für Historiker und Historikerinnen vorgestellt und die jeweils spezifischen Aufgaben, Anforderungen und Probleme zielgruppenbezogen und im Spiegel der fachwissenschaftlichen Standards kritisch diskutiert.
Die "Übung Sprache" bietet Gelegenheit, Fremdsprachenkompetenz fachbezogen anzuwenden. Die Veranstaltung übt den Umgang mit fremdsprachigen Quellen und/oder mit einschlägiger Fachliteratur anhand eines ausgewählten Textkorpus für die Sprachen Französisch, Spanisch, Russisch, Italienisch, Lateinisch, Altgriechisch oder - je nach Angebot - weiterer Fremdsprachen ein.
—
—
Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Grundseminar Methodik
(Seminar)
Drei bis fünf Kleinere mündliche oder schriftliche Übungsaufgaben oder Präsentationen nach Maßgabe des Veranstalters bzw. der Veranstalterin. Die Studienleistungen haben in Bezug auf die in der Veranstaltung behandelten Methoden einübenden Charakter. Auf die Übungsaufgaben entfallen max. 10 Stunden des Selbststudiums. |
siehe oben |
siehe oben
|
Übung Sprache
(Seminar)
Drei bis fünf kleinere Übungsaufgaben nach Maßgabe des Veranstalters. Die konkrete Gestaltung der Studienleistungen ist in das Belieben des Veranstalters/der Veranstalterin gestellt und vom jeweiligen Konzept der Veranstaltung abhängig. Die Studienleistungen haben im Hinblick auf die im Modul verankerten Fremdsprachenkompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Auf die Übungsaufgaben entfallen max. 10 Stunden des Selbststudiums. |
siehe oben |
siehe oben
|
Die Präsentation (15-20 Minuten) erfolgt im Grundseminar Geschichtsvermittlung und verknüpft fachwissenschaftliche Methodenreflektion mit Vermittlungsfragen. Die Lehrenden können, je nach Seminarkonzept, statt der Präsentation auch eine Mündliche Prüfung im Umfang von 20min oder einen schriftlichen Essay im Umfang von 16.000 - 20.000 Zeichen als Modulabschlussprüfung verlangen
Bei diesem Modul handelt es sich um ein eingestelltes Angebot. Dieses Modul richtet sich nur noch an Studierende, die nach einer der nachfolgend angegebenen FsB Versionen studieren. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wurde bis maximal Wintersemester 2019/20 vorgehalten. Genaue Regelungen zum Geltungsbereich s. jeweils aktuellste FsB-Fassung.
Bisheriger Angebotsturnus war jedes Semester.
Studiengang | Variante | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 02.05.2013 mit Änderung vom 01.07.2016] | Kernfach (fw) | 2. o. 3. o. 4. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
Geschichtswissenschaft / Bachelor [FsB vom 02.05.2013 mit Änderung vom 01.07.2016] | Nebenfach (fw) | 4. o. 5. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
Geschichtswissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 02.05.2013 mit Änderung vom 01.07.2016] | Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 2. o. 3. o. 4. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
Geschichtswissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 02.05.2012] | Kernfach (fw) | 2. o. 3. o. 4. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
Geschichtswissenschaft / Bachelor [FsB vom 02.05.2012] | Nebenfach (fw) | 4. o. 5. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
Geschichtswissenschaft / Bachelor of Arts [FsB vom 02.05.2012] | Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 2. o. 3. o. 4. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
Geschichtswissenschaft / Master of Education [FsB vom 02.05.2014 mit Änderung vom 01.07.2016] | Fortsetzung Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 2. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.