Achtung: Auf dieser Seite wird ein eingestelltes Modulangebot angezeigt.
Wird nicht mehr angeboten
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Die Studierenden sind in die Lage, theoretische Kenntnisse zum Lehren und Lernen von Sprachen einerseits praktisch anzuwenden und andererseits zu vertiefen und kritisch zu reflektieren. Sie können Unterricht in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ) gezielt beobachten, protokollieren und analysieren sowie planen, durchführen und evaluieren. Ferner sind sie in der Lage, adressatenorientierte Materialien zu erstellen bzw. auszuwählen und sie zielgerecht einzusetzen. Sie können außerdem analoge und digitale Medien im Fremdsprachenunterricht bedienen und sinnvoll einsetzen, sowie Inhalte auch ohne computergestützte Präsentationsprogramme visualisieren und präsentieren.
Die Studierenden erweitern ihre Fähigkeit zur Reflexion über Unterricht und das eigene Lehrverhalten durch entsprechende Aufgaben in der Praktikumsvorbereitung (z.B. Erteilen und Annehmen von Feedback, Micro-Teaching) sowie durch die Durchführung und Dokumentation des Praktikums. Darüber hinaus erweitern sie während ihres Praktikums im Kontakt mit Lernern, Kollegen und Vorgesetzten ihre sozialen und interkulturellen Kompetenzen.
Die Lehrveranstaltung bereitet darauf vor, im Rahmen eines Praktikums DaF/DaZ-Unterricht gezielt zu beobachten, zu protokollieren, zu analysieren und eigenen Unterricht selbst zu planen und durchzuführen. Die Studierenden lernen didaktische Modelle, Methoden, Verfahren der Unterrichtsbeobachtung und -analyse kennen und wenden diese im Seminar exemplarisch an. Weitere Schwerpunkte sind die Erstellung, Beurteilung, Erprobung und Evaluation von Lehr- und Lernmaterialien sowie die Planung von Unterrichtseinheiten anhand von Lehrwerklektionen und eigenem Material.
Im Inland kann das Praktikum an allen Institutionen absolviert werden, an denen DaF/DaZ-Unterricht professionell erteilt wird. Dazu gehören u.a. Sprachmittlerorganisationen, die Integrationskurse für Zuwanderer durchführen, Goethe-Institute im Inland sowie Hochschulen, die Sommerkurse oder studienvorbereitenden und -begleitenden Deutschunterricht anbieten. Auch Praktika im Ausland können prinzipiell an allen Einrichtungen abgeleistet werden, an denen Deutsch als Fremdsprache professionell unterrichtet wird, wie z.B. Goethe-Institute, Universitäten, Auslandsschulen, Sprachschulen etc. Alle Praktika sollten idealerweise die Komponenten Hospitation, Übernahme von zunächst kleineren Unterrichtseinheiten unter Anleitung und Beobachtung und zu einem späteren Zeitpunkt die Durchführung eigener vollständiger Unterrichtseinheiten (nach Möglichkeit auch unter Einsatz selbst erstellter Materialien) beinhalten.
In Absprache mit der Organisation können Studierende im Rahmen ihres Praktikums auch zusätzliche Kurse z.B. in Form von Konversationskursen, Ausspracheschulungen etc. anbieten, um möglichst eigenverantwortlich tätig sein zu können. In einer vierstündigen Blockveranstaltung zu Beginn des Folgesemesters werden Praktikumserfahrungen ausgetauscht und reflektiert.
Module 1-4
—
Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr 1
Das Praktikum ist grundsätzlich direkt im Anschluss an das Vorbereitungsseminar zu absolvieren.
Es werden 90 Std. in der Praktikumsinstitution, von denen mindestens 8 Stunden Hospitation und 8 Stunden eigener Unterricht sein sollen.
Die Blockveranstaltung zur Nachbereitung ist direkt im Anschluss an das Praktikum zu absolvieren.
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
Praktikum
(Praktikum)
Nachweis des Praktikums |
siehe oben |
siehe oben
|
10- bis 15-seitige Hausarbeit zur Dokumentation und Reflexion des Praktikums
Bei diesem Modul handelt es sich um ein eingestelltes Angebot. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wurde bis maximal Sommersemester 2014 vorgehalten. Genaue Regelungen zum Geltungsbereich s. jeweils aktuellste FsB Fassung. Eine neue Version dieses Moduls gilt seit dem Sommersemester 2015.
Bisheriger Turnus des Moduls war jedes Sommersemester.
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache / Bachelor of Arts [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 15.10.2013, 17.02.2014, 01.04.2015, 01.10.2021 und Berichtigung vom 16.12.2013] | Kernfach (fw) | Theorie und Praxis des Unterrichts Deutsch als Fremd- und Zweitsprache | 4. o. 5. o. 6. | ein oder zwei Semester | Wahlpflicht |
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache / Bachelor [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 15.10.2013, 17.02.2014, 01.04.2015, 01.10.2021 und Berichtigung vom 16.12.2013] | Nebenfach (fw) | Theorie und Praxis des Unterrichts Deutsch als Fremd- und Zweitsprache | 4. o. 5. o. 6. | ein oder zwei Semester | Pflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.