Every semester
10 Credit points
For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.
Die Studierenden können bei der Rezeption wissenschaftssprachlicher Texte verschiedene Lesestrategien einsetzen, Makro- und Mikrostrukturen erfassen und zu Textinhalten Stellung nehmen. Sie können Kurzvorträge zu fachlichen Themen halten und beherrschen Redemittel des wissenschaftlichen Gesprächs. Sie haben Kenntnisse der kontrastiven Phonologie/Phonetik und können sie auf Ausspracheerwerb und -vermittlung anwenden (Fehleranalyse und -korrektur).
Seminar: Schriftliche Fachtexte
Den sprachlichen Anforderungen im Studium und in der späteren Berufspraxis entsprechend liegen die Schwerpunkte auf Lesestrategien für das Verstehen wissenschaftssprachlicher Texte (Globalverstehen, selektives Verstehen, detailliertes Verstehen), auf Strategien zur Ermittlung und Beschreibung der Makrostruktur wissenschaftssprachlicher Texte, auf der Fähigkeit zu zusammenfassender schriftlicher Darstellung wesentlicher Textinhalte, auf der Fähigkeit zum Vergleich von Sachverhalten innerhalb von Texten und zwischen Texten in schriftlicher Form und auf der Fähigkeit eigener begründeter und schriftlich ausformulierter Stellungnahme zu Textinhalten, auch unter Heranziehung eigener Erfahrungen beim Fremd- und Zweitsprachenlernen (und gegebenenfalls auch Fremd- und Zweitsprachenlehren).
Seminar: Mündliche Fachsprache
Neben der Sensibilisierung für L1-L2-bedingte Ausspracheschwierigkeiten des Deutschen und Sprech- und Ausspracheübungen (vgl. das spezielle Angebot der Ausspracheschulung) nehmen Übungen zum Kurzvortrag und zum wissenschaftlichen Gespräch den größten Umfang dieser Lehrveranstaltung ein. Kurzvorträge zu Themen des Fachs Deutsch als Fremd- und Zweitsprache werden hinsichtlich inhaltlicher und sprachlicher Gestaltung, Notiztechnik, Aufbau und Zeitplanung geübt. In der Diskussion der Kurzreferate (z.B. Nachfragen, Bitten um weitere Erläuterungen, Vertreten konträrer Positionen) werden Redemittel des wissenschaftlichen Gesprächs eingesetzt.
Seminar: Ausspracheschulung
Den Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung bilden die kontrastive Phonologie und Phonetik sowie die Fehleranalyse und korrektive Phonetik in den Bereichen Intonation (Rhythmus, Pausierung, Melodieverlauf, Akzentuierung im Wort und Satz) und normgerechte Artikulation der Vokale und Konsonanten (inklusive Koartikulation, Vokalneueinsatz, Assimilation, Auslautverhärtung). In Übungen werden verfestigte Aussprachefehler sowie muttersprachlich bedingte Interferenzen korrigiert. Ziel ist die adäquate Perzeption der eigenen lautlichen Produktion und die Diagnose. Die Nutzung von Tandem-Sprachkontakten (Aussprachetandem bzw. Sprachpartnerschaft, siehe Modul 5b) wird in diesem Zusammenhang dringend empfohlen.
Modul 23-DAF-M1(_a)
Modul 23-DAF-M2(_a)
Modul 23-DAF-M3(_a)
Modul 23-DAF-M4(_a)
—
Module structure: 1 bPr 1
Die Prüfung (Prüfung deutsche Wissenschaftssprache, PDW) besteht aus einem schriftlichen (vierstündige Klausur) und einem mündlichen Teil (dreißigminütige Prüfung). Beide Prüfungsteile müssen separat bestanden werden. Die Zulassung zum mündlichen Teil erfolgt durch Erreichen einer Mindestpunktzahl im schriftlichen Teil, d.h., von der mündlichen Teilprüfung wird abgesehen, wenn die schriftliche Teilprüfung nicht dieser Anforderung entspricht. Die Prüfungsteile werden im Verhältnis 1:1 gewichtet. Bei Nichtbestehen eines Prüfungsteils muss die Gesamtprüfung wiederholt werden. Die PDW-Note ergibt sich durch Addition der Punkte aus den beiden Teilprüfungen.
Die Modulverantwortlichen nehmen die Prüfung ab oder legen die prüfungsberechtigte Person fest.
Für den Master Deutsch als Fremdsprache und Germanistik: Wurde die Prüfung Deutsche Wissenschaftssprache/PDW bereits erfolgreich abgelegt oder liegen Leistungen in einer anerkennbaren Form vor, wird das Modul nicht absolviert und der Individuelle Ergänzungsbereich vergrößert sich auf 12 LP. Die Entscheidung wird im Kontext des Zugangsverfahrens oder auf Antrag gegenüber der*dem Modulbeauftragten getroffen.
Degree programme | Version | Profile | Recommended start 3 | Duration | Mandatory option 4 |
---|---|---|---|---|---|
German as a Foreign Language and German Studies / Master of Arts [FsB vom 15.11.2022 mit Berichtigung vom 30.11.2022] | German as a Foreign Language/German as a Second Language and German Linguistics | 1. | one or two semesters | Obligation | |
German as a Foreign Language and German Studies / Master of Arts [FsB vom 15.11.2022 mit Berichtigung vom 30.11.2022] | German as a Foreign Language/German as a Second Language and German Literary Studies | 1. | one or two semesters | Obligation | |
German as a Foreign and Second Language / Bachelor of Arts [FsB vom 30.05.2025] | Major Subject (Academic) | - | 3. | one or two semesters | Compulsory optional subject |
German as a Foreign and Second Language / Bachelor [FsB vom 30.05.2025] | Minor Subject (Academic), 60 CPs | - | 4. o. 5. | one or two semesters | Compulsory optional subject |
German as a Foreign and Second Language / Bachelor of Arts [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 15.10.2013, 17.02.2014, 01.04.2015, 01.10.2021 und Berichtigung vom 16.12.2013] | Major Subject (Academic) | Theoretical and Practical Aspects of Teaching German as a Foreign or Second Language | 3. | one or two semesters | Compulsory optional subject |
German as a Foreign and Second Language / Bachelor of Arts [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 15.10.2013, 17.02.2014, 01.04.2015, 01.10.2021 und Berichtigung vom 16.12.2013] | Major Subject (Academic) | Cultural Mediation: Theory and Practice | 3. | one or two semesters | Compulsory optional subject |
German as a Foreign and Second Language / Bachelor of Arts [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 15.10.2013, 17.02.2014, 01.04.2015, 01.10.2021 und Berichtigung vom 16.12.2013] | Major Subject (Academic) | Approaches and methods in teaching of German for specific academic, technical and professional purposes | 3. | one or two semesters | Compulsory optional subject |
German as a Foreign and Second Language / Bachelor [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 15.10.2013, 17.02.2014, 01.04.2015, 01.10.2021 und Berichtigung vom 16.12.2013] | Minor Subject (Academic), 60 CPs | - | 4. o. 5. | one semester | Compulsory optional subject |
German as a Foreign and Second Language / Bachelor [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 15.10.2013, 17.02.2014, 01.04.2015, 01.10.2021 und Berichtigung vom 16.12.2013] | Minor Subject (Academic), 60 CPs | Theoretical and Practical Aspects of Teaching German as a Foreign or Second Language | 4. o. 5. | one semester | Compulsory optional subject |
German as a Foreign and Second Language / Bachelor [FsB vom 01.12.2011 mit Änderungen vom 15.10.2013, 17.02.2014, 01.04.2015, 01.10.2021 und Berichtigung vom 16.12.2013] | Minor Subject (Academic), 60 CPs | Cultural Mediation: Theory and Practice | 4. o. 5. | one semester | Compulsory optional subject |
The system can perform an automatic check for completeness for this module.
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.