Module 5-I-IP-PSK5 Medical Humanities in psychology, language, communication

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every summer semester

Credit points and duration

5 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

In diesem Modul lernen die Studierenden, den eigenen sprachlichen Ausdruck, den eigenen zwischenmenschlichen Umgang und die persönliche Haltung zu reflektieren und sind sensibilisiert, Situationen auf diese Aspekte hin zu bewerten. Sie wissen, was es heißt, vertrauensvoll mit Informationen umzugehen und können Zusammenhänge zwischen medizinischer Praxis und Medizin als Wissenschaft darstellen und diskutieren. Sie können die Konzepte Gesundheit und Krankheit aus historischer, ethischer und wissenschaftstheoretischer Sicht analysieren und anhand konkreter Fragen kritisch reflektieren. Sie sind in der Lage, juristische Aspekte der Ärzt*innen-Patient*innen-Beziehung differenziert darzustellen, insbesondere die strafbewehrte Schweigepflicht von Berufsgeheimnisträger*innen.

Content of teaching

Der thematische Schwerpunkt liegt entsprechend der Profilierung Psyche, Sprache, Kommunikation auf dem Konzept der therapeutischen Beziehung. Mögliche Themenfelder sind Medizin, Sprache und Gesellschaft, zwischenmenschlicher Umgang und Kommunikation unter Berücksichtigung gender- und diversitätsspezifischer Aspekte, Krankheit und Gesundheit, Diskriminierung, Stigmatisierung und Pathologisierung durch Sprache sowie rechtliche Rahmenbedingungen der Ärzt*innen-Patient*innen-Beziehung. Diese Themen werden innerhalb des Seminars exemplarisch behandelt. Im Seminar finden ethische, historische, wissenschaftstheoretische und rechtliche Aspekte Berücksichtigung.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 1 bPr 1

Courses

Die therapeutische Beziehung aus Sicht der Medical Humanities
Type seminar
Regular cycle SoSe
Workload5 90 h (30 + 60)
LP 3 [Pr]

Examinations

oral examination o. portfolio
Weighting 1
Workload 60h
LP2 2

In der Prüfung sind die Studierenden in der Lage, zentrale Themen der Profilierung Psyche, Sprache, Kommunikation aus philosophischer, historischer und juristischer Perspektive kritisch zu reflektieren und grundlegende wissenschaftliche Methoden der Fächer anzuwenden. Die mündliche Prüfung hat eine Dauer von 20 Minuten. Inhaltlich bezieht sie sich auf das gesamte Themenspektrum des Moduls. Gemeinsam mit der Dozentin bzw. dem Dozenten kann ein thematischer Schwerpunkt vorab festgelegt werden.

Das Portfolio dokumentiert eine Sammlung von Essays, Referatsausarbeitungen, Argumentrekonstruktionen und ähnlichen schriftlichen Arbeiten, die studienbegleitend angefertigt werden. Das gesamte Portfolio umfasst ca. 13.600 Zeichen (ca. 8 Seiten). Es erfolgt eine abschließende Gesamtbewertung.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Interdisciplinary Medical Sciences / Bachelor of Science [FsB vom 15.12.2021 mit Berichtigung vom 01.04.2022] Bachelor with One Core Subject (Academic) Psyche, Sprache, Kommunikation 5. one semester Obli­gation
Medicine / Staatsprüfung [Studien- und Prüfungsordnung vom 15.02.2021 mit Änderungen vom 15.12.2021, 14.07.2023 und 10.09.2024] Psyche, Sprache, Kommunikation 6. one semester Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.