Module 5-I-IP-MH3 Writing Exercise

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every summer semester

Credit points and duration

5 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die Studierenden ergänzen ihre wissenschaftlichen Kompetenzen um zentrale Methoden wissenschaftlichen Schreibens der Geisteswissenschaften und der Rechtswissenschaft. Mit Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, eine wissenschaftliche Forschungshypothese zu formulieren und mit geisteswissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Sie können einen eigenen Text selbstständig gliedern, die Ergebnisse ihrer wissenschaftlichen Untersuchung nachvollziehbar und sprachlich präzise darstellen und beherrschen die grundlegenden Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens. Hierzu wenden die Studierenden grundlegende Techniken des Interpretierens medizinethischer / -theoretischer / -rechtlicher / -historischer Texte an sowie Techniken des Schreibens geisteswissenschaftlicher und rechtswissenschaftlicher Untersuchungen. Die Schreibwerkstatt vertieft die bisher erworbenen Kenntnisse basaler Methoden wissenschaftlichen Arbeitens und ergänzt diese exemplarisch um Einführungen in spezifische methodische Verfahren. Mit seiner Ausrichtung auf Methodenfragen und seiner exemplarischen Arbeitsweise kommt dem Modul eine wichtige Rolle bei der Vermittlung von Schlüsselqualifikationen zu, die über die fachwissenschaftlichen Probleme im engeren Sinne hinausgehen.

Content of teaching

Die genannten methodischen Kompetenzen werden anhand exemplarischer Inhalte vermittelt, welche einem der vier interdisziplinären Themenbereiche zugeordnet werden können: "Medizinische Praxis", "Medizinische Forschung", "Medizin im gesellschaftlichen Kontext" und "Existenzielle Belange des Menschen". Je nachdem, welcher Schwerpunkt im Seminar gesetzt wird, stehen unterschiedliche Perspektiven der vier beteiligten Fächer im Vordergrund. Die Themen sind an der aktuellen Forschung der jeweiligen Disziplinen orientiert. Die Studierenden setzen sich in der Schreibwerkstatt damit auseinander, wie man medizinrechtliche, medizinhistorische, medizintheoretische und medizinethische Texte der Medical Humanities liest, die nötige Literatur für eigene Texte findet und wie man diese schreibt. Dazu gehören z.B. das Einüben textnaher Interpretationen, die Rekonstruktion von Argumenten, das korrekte Zitieren und Paraphrasieren ohne zu plagiieren. Angeleitet und begleitet von Rückmeldungen zu ihren Entwürfen schreiben die Studierenden in diesen Seminaren schrittweise einen eigenen, gendersensibel formulierten, akademischen Text, in dem sie sich mit einer medizinrelevanten Fragestellung aus einer konkreten disziplinären Perspektive auseinandersetzen.

Recommended previous knowledge

5-I-IP-MH1
5-I-IP-MH2

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 1 bPr 1

Courses

Schreibwerkstatt – Methodenreflexion Geisteswissenschaften
Type seminar
Regular cycle SoSe
Workload5 120 h (45 + 75)
LP 4 [Pr]

Examinations

essay
Allocated examiner Teaching staff of the course Schreibwerkstatt – Methodenreflexion Geisteswissenschaften (seminar)
Weighting 1
Workload 30h
LP2 1

Eine schriftlich ausgearbeitete Reflexion einer konkreten Fragestellung im Umfang von ca. 13.600 Zeichen (ca. 8 Seiten) nach den Standards des wissenschaftlichen Arbeitens.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Interdisciplinary Medical Sciences / Bachelor of Science [FsB vom 15.12.2021 mit Berichtigung vom 01.04.2022] Bachelor with One Core Subject (Academic) Medical Humanities 5. one semester Obli­gation
Medicine / Staatsprüfung [Studien- und Prüfungsordnung vom 15.02.2021 mit Änderungen vom 15.12.2021, 14.07.2023 und 10.09.2024] Medical Humanities 6. one semester Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.