Module 5-I-IP-MH1 Introduction to Medical Humanities

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every summer semester

Credit points and duration

10 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Das Einführungsmodul dient dazu, die Studierenden mit der Analyse und Reflexion von medizinethischen, medizinrechtlichen, medizinhistorischen und medizintheoretischen Fragestellungen intensiver vertraut zu machen und ihnen die Grundlage für eine vertiefte systematische und selbständige Reflexion von Fragen und Themen zu vermitteln, die einerseits mit gesellschaftlichen, gender- und diversitätsspezifischen sowie wissenschaftlichen Werten und Normen verknüpft sind sowie andererseits mit wissenschaftlichen Voraussetzungen und Konzepten der Theoriebildung. Die Studierenden lernen anhand konkreter und exemplarischer Fragestellungen bezüglich der Medizin als einem gesellschaftlichen und wissenschaftlichen System, eigenständig die Grundlagen der methodischen, geisteswissenschaftlichen Reflexion anzuwenden. Die Analyse- und Reflexionskompetenz wird mit Hilfe von methodischen Grundlagen vermittelt, wie z.B. Textanalyse, Argumentrekonstruktion, systematischer Reflexion von Begriffen, wissenschaftlichem Umgang mit juristischen, philosophischen und historischen Texten. In der Einführung in die ethischen und rechtlichen Grundlagen erwerben die Studierenden die Kompetenz, verschiedene Normen zu unterscheiden und in ihrer Geltung zu bewerten. Die Einführung in die historischen und wissenschaftstheoretischen Grundlagen vermittelt den Studierenden die Kompetenz, gesellschaftliche und wissenschaftliche Methoden und Normen einerseits in ihrer Kontingenz zu erfassen sowie andererseits in ihren Begründungsstrukturen bewerten zu können.

Content of teaching

In zwei unterschiedlichen Seminaren, eines mit Schwerpunkt auf den Grundlagen der Medizinethik und des Medizinrechts sowie eines mit einem Schwerpunkt auf medizinhistorische und medizintheoretische Grundlagen, werden zentrale Konzepte und Theorien der Medical Humanities erarbeitet und reflektiert. Dazu werden exemplarisch Inhalte aus den folgenden, interdisziplinären Themenbereiche bearbeitet: "Medizinisch-klinische Praxis", "Medizinische Forschung", "Die Rolle der Medizin im gesellschaftlichen Kontext" sowie "Die existenziellen Belange des Menschen".
Im Rahmen der Einführung in die medizinethischen und medizinrechtlichen Grundlagen werden unterschiedliche Normensysteme in ihrer aktuellen Relevanz für die Gesellschaft hinsichtlich verschiedener sozialer Gefüge thematisiert und hinterfragt. Die Einführung in die medizinhistorischen und medizintheoretischen Grundlagen behandelt gesellschaftliche und wissenschaftliche Normen und Methoden insbesondere mit Bezug auf ihre Begründungsstrukturen und Kontingenzen.

Recommended previous knowledge

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 1 bPr 1

Courses

Einführung in die ethischen und rechtlichen Grundlagen
Type seminar
Regular cycle SoSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4
Einführung in die historischen und wissenschaftstheoretischen Grundlagen
Type seminar
Regular cycle WiSe
Workload5 120 h (30 + 90)
LP 4

Examinations

written examination
Allocated examiner Person responsible for module examines or determines examiner
Weighting 1
Workload 60h
LP2 2

Die Klausur hat eine Dauer von 90 Minuten und fragt die in den Seminaren vermittelten Inhalte in unterschiedlichen Formen ab.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Version Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Interdisciplinary Medical Sciences / Bachelor of Science [FsB vom 15.12.2021 mit Berichtigung vom 01.04.2022] Bachelor with One Core Subject (Academic) Medical Humanities 1. two semesters Obli­gation
Medicine / Staatsprüfung [Studien- und Prüfungsordnung vom 15.02.2021 mit Änderungen vom 15.12.2021 und 14.07.2023] Medical Humanities 2. two semesters Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.