Jedes Wintersemester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Die Studierende erwerben Kenntnisse über Störungsbilder der Klinischen Psychologie über die Lebensspanne, sollen diese erkennen können und sich mit den Möglichkeiten zur Vorbeugung oder Bewältigung der durch diese Krankheit bedingten psychischen Belastungen vertraut machen.
AFNF-GF.1: Vorlesung "Einführung in die Klinische Psychologie I"
Die Vorlesung gibt einen Überblick über grundlegende Aspekte der Klinischen Psychologie als Wissenschaft und wissenschaftliche Praxis. Es werden allgemeine und spezielle Modelle psychischer und psychisch mitbedingter Erkrankungen im Säuglings-, Kleinkind-, Kind- und Jugendalter vorgestellt. Neben epidemiologischer Aspekte und Komorbidität werden vor allem klinisch-psychologische Diagnostik und Klassifikation sowie Konzepte über Entstehung, Aufrechterhaltung und Verlauf psychischer und psychisch mitbedingter Erkrankungen im Säuglings-, Kleinkind-, Kind- und Jugendalter einschließlich unterschiedlicher Störungsmodelle für die wissenschaftlich geprüften und anerkannten psychotherapeutischen Verfahren und Methoden bei Säuglingen, Kleinkindern, Kindern und Jugendlichen vermittelt. Darüber hinaus werden ethische Fragestellungen in Forschung und Praxis sowie berufsrechtliche Vorgaben psychotherapeutischen Handelns und sozialrechtliche Vorgaben der psychotherapeutischen Versorgung für Säuglinge, Kleinkinder, Kinder und Jugendliche thematisiert.
AFNF-GF.2: Vorlesung "Einführung in die Klinische Psychologie II"
Die Vorlesung schließt an AFNF-GF.1 an. Es werden die wichtigsten psychischen Störungen des Erwachsenenalters einschließlich des höheren Lebensalters vorgestellt. Neben Symptomatik und Klassifikation wird vor allem aktuelles Wissen zur Ätiologie (Entstehung und Aufrechterhaltung), hinsichtlich störungsspezifischer Modelle der Krankheiten sowie für die wissenschaftlich geprüften und anerkannten psychotherapeutischen Verfahren Methoden im Erwachsenenalter und höheren Lebensalter vermittelt. Darüber hinaus werden ethische Fragestellungen in Forschung und Praxis sowie berufsrechtliche Vorgaben psychotherapeutischen Handelns und sozialrechtliche Vorgaben der psychotherapeutischen Versorgung bei Erwachsenen und Personen höheren Lebensalter thematisiert.
Dringend empfohlen ist der erfolgreiche Abschluss der Module des Studiums der fachlichen Basis.
—
Notwendigkeit von zwei Modulteilprüfungen: Eine der Vorlesungen beinhaltet Störungsbilder des Kindes- und Jugendalters sowie das Thema Berufsethik für Kinder und Jugendliche und ihre Familien, die andere bezieht sich auf das Erwachsenenalter.
Eine Aufteilung in zwei Modulteilklausuren erlaubt die Trennung der Inhalte für Kinder/Jugendliche und Psychotherapie für Erwachsene in zwei auch zeitlich klar abgrenzbaren Einheiten. Dabei bleibt sowohl die Gesamtzeit für die Klausur (2x45 min) als auch der Stoffinhalt gleich.
Modulstruktur: 2 bPr 1
Die Modulteilprüfung wird durch eine Klausur im Umfang von 45-60 Minuten über die Inhalte von GF.1 am Ende des Wintersemesters erbracht.
Die Modulteilprüfung wird durch eine Klausur im Umfang von 45-60 Minuten über die Inhalte von GF.2 am Ende des Sommersemesters erbracht.
Studiengang | Variante | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Psychologie / Bachelor [FsB 16.11.2020 mit Änderungen vom 01.10.2021 und 15.09.2023] | Nebenfach (fw) | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.