Jedes Sommersemester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Nach Modulabschluss besitzen die Studierenden Kompetenzen zur Experimentplanung und der technisch-apparativen Durchführung einer neurolinguistischen Studie im Rahmen einer Masterarbeit: Die Studierenden kennen elektrophysiologische und bildgebende Verfahren zur Untersuchung kognitiver Leistungen bei sprachgesunden und -beeinträchtigen Menschen und haben erweiterte Kenntnisse elektrophysiologischer Verfahren zur Therapie von neurogenen und neurodegenerativen (Sprach-)Störungen. Außerdem sind die Studierenden vertraut mit der Planung und Auswertung neurolinguistischer Experimente und haben praktische Kenntnisse zur Durchführung elektrophysiologischer Studien mit gesunden Versuchspersonen sowie sprachbeeinträchtigten und dementen Patienten.
Die Lehrinhalte variieren abhängig von der im Rahmen des turnusmäßigen Angebots jeweils konkret angebotenen Veranstaltung.
Eine Veranstaltung führt in die empirisch-experimentelle Vorgehensweise der Neurolinguistik ein und erläutert die Besonderheiten, die sich aus der Kombination geisteswissenschaftlicher und naturwissenschaftlicher Vorgehensweisen und Forschungstraditionen ergeben. Beispielsweise werden elektrophysiologische und bildgebende Verfahren vorgestellt, die in der kognitiven Neurowissenschaft zur Untersuchung von Sprache und Kommunikation eingesetzt werden. Ebenso werden modelltheoretische Grundannahmen zur Hirnfunktion diskutiert und deren Auswirkungen auf neurokognitive Theorien zur Sprachverarbeitung erläutert.
Weitere Veranstaltungen wenden sich mit einem veranstaltungsabhängigem Schwerpunkt Modellen und Methoden der neurokognitiven Sprachforschung zu. Beispiele hierfür sind neurokognitive Aspekte intakter und gestörter Sprache, die mittels neurolinguistischer Verfahren beeinflusst bzw. therapiert werden können. Hierzu gehören auch anwendungs- und patientenorientierte Aspekte neurokognitiver Forschung.
23-LIN-Ma2.1, 23-LIN-Ma2.3
23-LIN-Ma3.2
Modulstruktur: 2 SL, 1 bPr 1
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrveranstaltung 1
(Seminar)
Die Studierenden erarbeiten und wiederholen Inhalte der Veranstaltung anhand von Textlektüre und/oder Übungsaufgaben. Die übliche Bearbeitungszeit hat durchschnittlich einen Umfang von ca. 5-6 Stunden pro Woche. |
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrveranstaltung 2
(Seminar)
Die Studierenden erarbeiten und wiederholen Inhalte der Veranstaltung anhand von Textlektüre und/oder Übungsaufgaben. Die übliche Bearbeitungszeit hat durchschnittlich einen Umfang von ca. 5-6 Stunden pro Woche. |
siehe oben |
siehe oben
|
Studiengang | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Linguistik / Master of Arts [FsB vom 21.05.2021 mit Änderung vom 01.11.2022] | Allgemeine Sprachwissenschaft | 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Linguistik / Master of Arts [FsB vom 21.05.2021 mit Änderung vom 01.11.2022] | Computerlinguistik | 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Linguistik / Master of Arts [FsB vom 21.05.2021 mit Änderung vom 01.11.2022] | Kommunikation | 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Linguistik / Master of Arts [FsB vom 21.05.2021 mit Änderung vom 01.11.2022] | Laborphonologie & Experimentalphonetik | 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Linguistik / Master of Arts [FsB vom 21.05.2021 mit Änderung vom 01.11.2022] | Neurolinguistik | 2. | zwei Semester | Pflicht |
Linguistik / Master of Arts [FsB vom 21.05.2021 mit Änderung vom 01.11.2022] | Psycholinguistik | 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Linguistik / Master of Arts [FsB vom 21.05.2021 mit Änderung vom 01.11.2022] | Phänomene der Klinischen Linguistik | 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Linguistik / Master of Arts // Allgemeine Sprachwissenschaft
Linguistik / Master of Arts // Computerlinguistik
Linguistik / Master of Arts // Kommunikation
Linguistik / Master of Arts // Laborphonologie & Experimentalphonetik
Linguistik / Master of Arts // Neurolinguistik
Linguistik / Master of Arts // Psycholinguistik
Linguistik / Master of Arts // Phänomene der Klinischen Linguistik