Module 23-LIN-MaKOM-Proj Profile Communication, Individual Research Project

Faculty

Person responsible for module

Regular cycle (beginning)

Every winter semester

Credit points and duration

5 Credit points

For information on the duration of the modul, refer to the courses of study in which the module is used.

Competencies

Die Studierenden lernen in diesem Modul unter Anleitung, selbständig ein eigenes Forschungsprojekt durchzuführen. Bei der Auswahl des Themas und der Fragestellung greifen sie auf die im Modul Interaktionslinguistik erworbenen Kenntnisse zurück, die in einem eigenen empirischen Projekt angewendet werden. Sie erwerben dabei neben fachlichen Inhalten auch Kompetenzen in Projektplanung, Zeitplanung, im Umgang mit technischen Hilfsmitteln und Analysetools sowie im Schreiben empirischer Arbeiten.
Diese Kompetenzen werden in den Lehrveranstaltungen in der gemeinsamen Diskussion konkreter Projekte, vor allem aber in intensiver von den Lehrenden begleiteter, aber auch in selbständiger Forschungsarbeit alleine oder in Kleingruppen erworben.

Content of teaching

Ausgangspunkt des Projekts sind in der Regel selbst erhobene authentische oder elizitierte Daten, die für die Analyse aufbereitet und qualitativ analysiert werden. Wo sinnvoll, werden weitere Methoden (quantitativ-statistisch, experimentell) aus den entsprechenden Basismodulen zur Analyse herangezogen. Die Datenerhebung und -bearbeitung wird in der Seminargruppe betreut und in ihren verschiedenen Stadien besprochen. Erste Projektergebnisse werden im Seminar vorgestellt und diskutiert.

Recommended previous knowledge

Dringend empfohlen wird der vorhergehende bzw. gleichzeitige Besuch der Veranstaltungen der Module 23-LIN-MaKOM und 23-LIN-Ma2.2. Weiter werden Kenntnisse im Aufnehmen, Transkribieren (nach GAT) und im Annotieren von authentischen Interaktionen mittels einschlägiger Software (ELAN und/oder EXMARaLDA) erwartet.

Necessary requirements

Explanation regarding the elements of the module

Module structure: 1 SL, 1 bPr 1

Courses

Projektseminar Kommunikation
Type seminar
Regular cycle WiSe
Workload5 60 h (30 + 30)

Study requirements

Allocated examiner Workload LP2
Teaching staff of the course Projektseminar Kommunikation (seminar)

Die Studienleistung im Projektseminar Interaktionslinguistik besteht aus der Präsentation der Projektergebnisse in der Seminargruppe.

see above see above

Examinations

term paper
Allocated examiner Teaching staff of the course Projektseminar Kommunikation (seminar)
Weighting 1
Workload 90h
LP2 3

Die Hausarbeit stellt eine schriftliche Ausarbeitung des eigenen Projekts dar und hat einen Umfang von 20-25 Seiten (ohne Anhänge). Das Projekt kann im Rahmen einer Gruppenarbeit entstanden sein. Die Hausarbeit dient der individuellen Bewertung und wird in Form einer Einzelarbeit erbracht. Sie stellt das Projekt und dessen Ergebnisse in einem fachwissenschaftlichen Format vor, welches einschlägig ist für das Forschungsfeld, dem der Projektgegenstand zuordenbar ist. Hier können fachwissenschaftliche Publikationsformate wie Zeitschriftenaufsätze, Konferenzbandbeiträge und technische Arbeitsberichte aus dem Forschungsfeld als orientierende Vorlagen dienen.
Die Form der Einzelarbeit ermöglicht es insbesondere, auch solche Teilaspekte eines in Gruppenarbeit entstandenen Projekts, die nicht der unmittelbaren eigenen Verantwortlichkeit unterlagen, individuell auf fachwissenschaftliche Weise zu reflektieren.

The module is used in these degree programmes:

Degree programme Profile Recom­mended start 3 Duration Manda­tory option 4
Linguistics / Master of Arts [FsB vom 21.05.2021 mit Änderung vom 01.11.2022] Communication 3. one semester Obli­gation

Automatic check for completeness

The system can perform an automatic check for completeness for this module.


Legend

1
The module structure displays the required number of study requirements and examinations.
2
LP is the short form for credit points.
3
The figures in this column are the specialist semesters in which it is recommended to start the module. Depending on the individual study schedule, entirely different courses of study are possible and advisable.
4
Explanations on mandatory option: "Obligation" means: This module is mandatory for the course of the studies; "Optional obligation" means: This module belongs to a number of modules available for selection under certain circumstances. This is more precisely regulated by the "Subject-related regulations" (see navigation).
5
Workload (contact time + self-study)
SoSe
Summer semester
WiSe
Winter semester
SL
Study requirement
Pr
Examination
bPr
Number of examinations with grades
uPr
Number of examinations without grades
This academic achievement can be reported and recognised.