Jedes Semester
17 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Die Studierenden werden im Rahmen der Veranstaltungen mit aktuellen Ergebnissen und Modellen der Verhaltensökonomik vertraut gemacht. Dies versetzt sie in die Lage, Entscheidungsfelder, in denen Abweichungen von Einkommensmaximierung und rationalen Erwartungen beobachtet werden, zu identifizieren, in kompetenter Weise zu analysieren, zu modellieren und, hierauf aufbauend, Ansätze für die Gestaltung angepasster Institutionen und Mechanismen zu entwickeln. Des Weiteren lernen die Studierenden die experimentelle Wirtschaftsforschung, die axiomatische Verhaltensmodellierung und die ökonometrische Analyse als wesentliche Bausteine der Verhaltensökonomik kennen, auf denen aufbauend die moderne Forschung verhaltensökonomische Einsichten gewinnt.
In der Praktischen Übung erwerben die Studierenden die Kompetenz, die in den Vorlesungen erworbenen konzeptionellen Kenntnisse auf konkrete experimentelle Datensätze anzuwenden.
Verhaltensorientierte Entscheidungstheorie: Themen dieser Veranstaltung sind die Grundlagen der psychologischen und ökonomischen Verhaltensforschung sowie deren Anwendung in der datenbasierten Verhaltensanalyse. Diese Grundlagen betreffen insbesondere Einsichten in beobachtete Abweichungen von der Nutzenmaximierung wenn Entscheidungsträger isoliert agieren, u.a. aufgrund von Wahrscheinlichkeitsgewichtung, stochastischen Fehlern, systematischen Fehlern und kognitiven Verzerrungen. Dabei geht es um die experimentellen Beobachtungen zu Abweichungen von Nutzenmaximierung, daraus abgeleitete Vorschläge zur Modellierung, und verhaltensökonomische Untersuchungen zur Zuverlässigkeit der vorgeschlagenen Modelle.
Verhaltensorientierte Spieltheorie: Themen dieser Veranstaltungen sind die Abweichungen von Gleichgewichtsvorhersagen in Interaktionen mehrere Agenten, v.a. aufgrund von nicht-rationalen Erwartungen bzgl. der Aktionen anderer, verzerrter Informationsverarbeitung nach Aktionen anderer und Fehlkalkulationen in langfristigen Interaktionen.
Spezialgebiete Behavioral Economics: In diesen Veranstaltungen werden spezielle Themengebiete wie zum Beispiel soziale Präferenzen, Verhalten bei unvollständiger Information, Behavioral Finance, oder experimentelle Wirtschaftsforschung genauer betrachtet.
Hilfreich sind Kenntnisse in Mikroökonomie und Statistik, sowie grundlegende Kenntnisse der Spieltheorie.
—
Hinweise zur Veranstaltungswahl:
Es sind drei Vorlesungen zu verschiedenen Themengebieten und die Praktischen Übungen zu belegen.
Begründung der Notwendigkeit von zwei Modulteilprüfungen:
Im Rahmen des Moduls werden verschiedene Arten von Kompetenzen (verhaltensökonomische Modellierung, ökonometrische Analyse, Anwendungen in besonderen Themengebieten) vermittelt und überprüft. Eine Überprüfung dieser verschiedenartigen Kompetenzen im Rahmen einer einzigen Modulprüfung ist nicht sinnvoll möglich, daher erfolgt die Modulprüfung im Rahmen mehrerer Modulteilprüfungen.
Modulstruktur: 1 SL, 2 bPr 1
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
Praktische Übung
(Projekt o. Übung)
Die Studierenden erbringen eine Studienleistung, wie z.B. ein Kurzreferat, eine kurze Ausarbeitung auf Basis einer eigenen verhaltensökonomischen Analyse oder die Bearbeitung von Übungsaufgaben. |
siehe oben |
siehe oben
|
Die Studierenden erarbeiten gegen Ende des Semesters in der Regel in Zweiergruppen Präsentationen und stellen diese dann im Rahmen der Veranstaltung vor. Die Präsentationen werden individuell benotet. Für die Vorstellung der Präsentationen bekommen die Gruppen jeweils 40–45 Minuten Zeit.
Alternativ ist auch ein Essay zu einem forschungsnahen Thema im Umfang von 15-20 Seiten möglich.
Die 60-minütige Klausur oder 15–25-minütige mündliche (e-)Prüfung umfasst die Veranstaltungen "Verhaltensorientierte Entscheidungstheorie" und "Verhaltensorientierte Spieltheorie". Es erfolgt eine abschließende Gesamtbewertung.
Der Modulverantwortliche bestimmt einen oder mehrere prüfungsberechtigte Personen als Prüfer der Modulteilprüfung.
Studiengang | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science [FsB vom 04.02.2013 mit fünfter Berichtigung vom 15.10.2019 und Änderungen vom 15.10.2013, 28.05.2014, 01.04.2016, 27.07.2018, 01.03.2019, 16.09.2019, 15.11.2022 und 10.12.2024] | 1. o. 2. | zwei Semester | Wahlpflicht | |
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science [FsB vom 04.02.2013 mit fünfter Berichtigung vom 15.10.2019 und Änderungen vom 15.10.2013, 28.05.2014, 01.04.2016, 27.07.2018, 01.03.2019, 16.09.2019, 15.11.2022 und 10.12.2024] | Economics | 1. o. 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science [FsB vom 04.02.2013 mit fünfter Berichtigung vom 15.10.2019 und Änderungen vom 15.10.2013, 28.05.2014, 01.04.2016, 27.07.2018, 01.03.2019, 16.09.2019, 15.11.2022 und 10.12.2024] | International Management and Economics | 1. o. 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science [FsB vom 04.02.2013 mit fünfter Berichtigung vom 15.10.2019 und Änderungen vom 15.10.2013, 28.05.2014, 01.04.2016, 27.07.2018, 01.03.2019, 16.09.2019, 15.11.2022 und 10.12.2024] | Management, Innovation, Marketing | 1. o. 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science [FsB vom 04.02.2013 mit fünfter Berichtigung vom 15.10.2019 und Änderungen vom 15.10.2013, 28.05.2014, 01.04.2016, 27.07.2018, 01.03.2019, 16.09.2019, 15.11.2022 und 10.12.2024] | Management Science | 1. o. 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science [FsB vom 04.02.2013 mit fünfter Berichtigung vom 15.10.2019 und Änderungen vom 15.10.2013, 28.05.2014, 01.04.2016, 27.07.2018, 01.03.2019, 16.09.2019, 15.11.2022 und 10.12.2024] | Data Science | 1. o. 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science [FsB vom 04.02.2013 mit fünfter Berichtigung vom 15.10.2019 und Änderungen vom 15.10.2013, 28.05.2014, 01.04.2016, 27.07.2018, 01.03.2019, 16.09.2019, 15.11.2022 und 10.12.2024] | Finanzmärkte | 1. o. 2. | zwei Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science // Economics
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science // International Management and Economics
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science // Management, Innovation, Marketing
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science // Management Science
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science // Data Science
Wirtschaftswissenschaften / Master of Science // Finanzmärkte