FsB vom 02.05.2017
Herzlich willkommen im Bachelorstudiengang der Bild- und Kunstgeschichte der Universität Bielefeld. Die Lehrenden werden Sie mit der Kunst, den Bildern, Artefakten und der visuellen Kultur vom Mittelalter bis zur Gegenwart vertraut machen. Sie werden lernen, Gemälde, Skulpturen, Architektur, technische Bilder, Fotografien und visuelle Erzeugnisse wie Diagramme, Landkarten, Teppiche etc. zu beschreiben, zu analysieren und Fragen an dieses Material zu stellen.
Die Besonderheit der Bielefelder Bild- und Kunstgeschichte ist, dass wir mit einem breiten, medien- und materialinformierten Bildbegriff arbeiten. Alle Bilder – also auch jene aus scheinbar trivialen Kontexten – sind nicht „einfach da und zeigen etwas“: Ein Bild verdoppelt nicht einfach einen Gegenstand der Wirklichkeit, sondern bringt diesen erst hervor. Ein Umstand, der in gleicher Weise auf mittelalterliche Stundenbücher wie auf KI-generierte Kunst zutrifft. Der Studiengang umfasst ein weites inhaltliches und theoretisches Feld, das sich beständig weiterentwickelt, bezieht Medien(technologien) mit ein und untersucht diesen un_bewusst eingeschriebene Macht- und Ordnungsstrukturen.
Eine weitere Besonderheit unseres Bachelorstudiengangs ist die enge Zusammenarbeit mit Museen und Institutionen der Region, wodurch das theoretisch erworbene Wissen sogleich vor Ort praktisch erprobt und intensiviert werden kann. Bild- und kunstwissenschaftlich ausgebildet, stehen unseren Absolvent*innen vielfältige Möglichkeiten offen: Studierende im Nebenfach erwerben grundlegende visuelle Kompetenzen, die in anderen Fächern gewinnbringend eingesetzt werden können; Studierende des Kernfachs sind bestens für entsprechende Masterstudiengänge vorbereitet; und für alle, die es bereits nach dem Bachelorabschluss in die Berufswelt drängt, stehen so unterschiedliche Bereiche wie Ausstellungswesen, Museum, Kunstmarkt, Journalismus, Archiv, Verlagswesen, Kulturtourismus und vieles mehr offen.
Hier finden Sie das Lehrangebot für diesen Studiengang im eKVV.
Eine Übersicht der Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen stellt die zentrale Studienberatung zur Verfügung.
Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester aufgenommen werden. Das Lehrangebot ist auf einen Studienbeginn im Wintersemester ausgerichtet. Eine Studienberatung zur Planung des Studienverlaufs wird empfohlen.
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester in Vollzeit. Informationen zum Studium in Teilzeit finden Sie auf der folgenden Internetseite.
Das Studium Nebenfach (fw) Bild- und Kunstgeschichte umfasst 60 Leistungspunkte.
Bitte informieren Sie sich über das Studienstrukturmodell und beachten Sie die Kombinationsmöglichkeiten sowie die Regelungen zum Individuellen Ergänzungsbereich.
Zum Bachelorstudium erhält Zugang, wer über eine geeignete Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur) verfügt.
Besonderheiten gelten für Bewerber*innen mit ausländischem Bildungsnachweis.
Ebenso gelten Besonderheiten für in der beruflichen Bildung Qualifizierte.
Die Studienplätze für dieses Studienangebot unterliegen keinen Zulassungsbeschränkungen (Numerus clausus). Sie müssen sich dennoch innerhalb der aktuell geltenden Bewerbungsfristen bewerben. Im Anschluss daran können Sie jedoch direkt im Bewerbungs- und Statusportal den Antrag auf Einschreibung stellen, sofern die Zugangsvoraussetzungen vorliegen.
Schritt für Schritt zum Bachelorstudium ohne NC
Zum Bewerbungsportal
Besonderheiten gelten für Bewerber*innen mit ausländischem Bildungsnachweis.
Ebenso gelten Besonderheiten für in der beruflichen Bildung Qualifizierte.
Dieses Fach ist im Kombi-Bachelor mit folgenden Fächern kombinierbar:
Internetseiten des Faches Bild- und Kunstgeschichte
Internetseiten der zuständigen Einrichtung(en):
Die Angaben zu Zulassungsbeschränkungen / Numerus clausus (NC) beziehen sich auf die Bewerbung zum Wintersemester 2025/26 und Sommersemester 2026.
Informationen zu NC Werten aus früheren Jahren
Individueller Ergänzungsbereich