Personen- und Einrichtungssuche

Herr Dr. Omer Lemerre Tadaha

Bild der Person Herr Dr. Omer Lemerre Tadaha - Öffnet das Bild in voller Größe auf einer neuen Seite

Kontakt

1. Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie

Gastdozent im Rahmen des Programms "International Guest Lecturership"

E-Mail
Es wurden viele Zugriffe auf Mailadressen von Ihrem Rechner registriert. Bitte melden Sie sich an, um die Anzeige freizuschalten: Anmelden  
Büro
Gebäude X A3-254 Lage-/Raumplan

Curriculum Vitae

Nach einem Studium der Angewandten Fremdsprachen (Englisch-Französisch-Deutsch) erwarb Omer Lemerre Tadaha einen Magisterabschluss sowie ein DEA in Französischer und Vergleichender Literatur, ein DIPES II in der Didaktik des Deutschen als Fremdsprache (DaF), jeweils an den Universitäten Dschang, Yaoundé I und an der École Normale Supérieure de Yaoundé. Er promovierte zudem in deutscher Literatur und Kultur (Doktorarbeit/Ph.D.) an den Universitäten Dschang und des Saarlandes. Er war Stipendiat des DAAD, des Goethe-Instituts, der Humboldt-Stiftung (Nachwuchswissenschaftler) und der Otto-Benemann-Stiftung.
Als Senior Lecturer an der Universität Bertoua und Gastdozent (2016, 2018, 2025) an den Universitäten Düsseldorf und Bielefeld lehrt er Ideengeschichte, Vergleichende Literaturwissenschaft sowie deutsche, schweizerische und österreichische Literatur und Zivilisation.
Seine Forschungsschwerpunkte sind insbesondere die afrikanische Migrationsliteratur im deutschsprachigen Raum, kamerunische Belletristik in deutscher Sprache, Kolonialliteratur und das deutsch-kamerunische Gedächtnis. Er ist Mitglied des Forschungsteams ERMEMIC (Forschungsgruppe für Erinnerung, Medien und Interkulturalität).

Forschungsprojekte 2025
"Postkoloniale Erinnerungen zwischen Deutschland und Kamerun / Ostwestfalen und Ostkamerun" (laufend)
2024
-Die Deutschen in Ostkamerun. Die Chronik eines fragmentarischen Gedächtnisses (laufend),
2023
-Literatur und Gedächtnis. Afrikanische Autor/Innen arbeiten die deutsch-afrikanische Kolonialzeit auf,
-Individuelles Gedächtnis und Identitätskonstruktion. Zum atypischen Schicksal der namibischen DDR-Kinder in Anlehnung an Neue Afroromane,
-Fotobiografie und Ästhetik der afrikanischen Migrationsliteratur in Deutschland. Eine Fallstudie zu Kind Nr. 95, Geschichte einer deutsch-afrikanischen Odyssee von Lucia Engombe,
2021
-Die Kamerunkampagne im Ersten Weltkrieg“- Erinnerungen deutscher Soldaten der Schutztruppe in Kriegsberichten
-Konstruktion des kollektiven kolonialen Gedächtnisses in deutschen und kamerunischen Deutsch-und Geschichtslehrwerken,
2018-2020
-Gedächtnisaufarbeitung und Revisionismus in deutschen und kamerunischen historischen Afrika-Romanen und Afrika- Filmen der postmodernen und postkolonialen Ära,
2016-2018
-Partnerschaftsprojekt zum Thema: (Post-)koloniale Erinnerungsorte im Rheinland und im Grasland Kameruns - ein transregionales und transkulturelles Lehrforschungsprojekt, gefördert durch die Alexander- von- Humboldt-Stiftung, unter der Leitung von den Professoren Albert Gouaffo (Universität Dschang) und Stefanie Michels (Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf,
2017
-Die Deutsch-Kamerunische Kolonialgeschichte im Geschichtsschulbuch- Eine Untersuchung zu einem blockierten Gedächtnis, zum Teil gefördert durch das Otto-Bennemann-Stipendium des Georg-Eckert-Institut,
2017
-Deutsch als ,,innerer Schweinehund´´ der Lernenden in der kamerunischen Sekundarstufe I und II. Wie könnten die Schüler es noch schaffen? Eine Untersuchung zur Dynamisierung des Deutschunterrichts in kamerunischen staatlichen Schulen.
Publikationsliste

1. „Der lange Weg zum Genozid oder die literarische Überarbeitung der Geschichte Ruandas. Zur postkolonialen Untersuchung zu Ein Tutsi in Deutschland und Mein Stein spricht“, In: Revue Djiboul, Vol 2, N°005, juillet-2023, Université Félix Houphouët-Boigny, Côte d’Ivoire, PP. 124-143.
2. ,,Das ist unsere Deutsche´´. Zum Deutschen als Mittel zur Identitätskonstruktion in Kind Nr 95, der Autobiographie Lucia Engombes´´. In Revue internationale der Germanistes Africains (RIGA). Vol 1, juin 2023, Université de Yaoundé 1 ….
3. “Der Deutschunterricht im kamerunischen Kontext oder die Chronik eines (post)kolonialen Gedächtnisses. Untersuchungen zu einem politischen Machtinstrument“, In: „International Journal of Ethics and Diversity in international Communication“. Vol.. 3, N° 4. Avril 2023, PP: 52-61.
4. ´´L´esthétique photobiographique chez Lucia Engombe - Kind Nr.95 ou une chronique en récit et en images pour fixer la mémoire personnelle et collective´´, In : Koffi Ganyo Agbefle (Sous la direction de) : Revue Della / Afrique, Tome 1, Vol. 5, N° 12. Mars 2023, PP. 229-242.
5. ´´Récit mémoriel de la Première Guerre mondiale au Cameroun : essai d´analyse autobiographique de Im Tropenhaus de carl W.H.Koch´´, In : Les cahiers de l´ACAREF, numéro spécial /Novembre 2021, PP.277-304.
6. ´´ Des manuels et programmes d´allemand et d´histoire ou des média pour détourner la mémoire collective ? Essai d´analyse d´une mémoire camerounaise détournée´´, In : Les Cahiers de l´ACAREF, vol. 3/ N°6. Mai 2021. Tome 1, PP.207-219.
7. ´´Woermann-Handelshaus in Kamerun. Was verbindet Düsseldorf mit Kamerun?´´, In: http://deutschland-postkolonial.de/de/portfolio/woermann/, 2018 (Mitverfasser)
8. „Franz und Marie Pauline Thorbecke zwischen Realität und Fiktion. Eine geokritische Untersuchung zu Im Hochland von Mittelkamerun und Auf der Savanne“. In: Albert Gouaffo, Stefanie Michels (Hrg.): Transkulturelle Erinnerungstopografien, Koloniale Verbindungen: Rheinland/Deutschland – Grasland/Kamerun. Campus Verlag. 2018. PP.153-168.
9. .´´ Mémoire et lieux de mémoire : Petit Jo, enfant des rues ou réappropriation esthétique de l’histoire du Cameroun´´. In: Sylvère Mbondobari/Albert Gouaffo (Hrg.) : Mémoire et lieux de mémoire : Enjeux interculturels et relations intermédiatiques. Sarrebruck. Presses universitaires de La Sarre. 2016. PP. 170-186.
10. ´´L’exil comme manifestation et thérapie de la peur dans Ein Tutsi in Deutschland, le récit de vie de Thomas Mazimpaka ´´. In : Mont Cameroun. N°8/9. Dschang: Dschang University Press. 2013. PP.111-119.
11. ´´Quand l'ailleurs devient un chez-soi — L'écriture autobiographique comme témoignage d'appropriation réussie d'une culture d'adoption ´´. In: Vents Alizés. N°0. 2012. PP.217-232.
12. La réécriture de Faust chez Johann Wolfgang von Goethe et Paul Valéry. Un mythe pour dire le temps et le monde. Saarbruck: Éditions universitaires européennes. 2012.
13. Das Bild Schwarzafrikas in der deutschen Kinder- und Jugendliteratur. Untersuchungen zu Carna Zacharias‘ Ein Brief aus Afrika. Saarbrücken: Éditions universitaires européennes. 2012.
14. ´´Espaces du souvenir et de construction des identités urbaines et sociales dans Petit Jo, enfant des rues d´Évelyne Mpoudi Ngollé´´, In : http://mondesfrancophones.com/espaces/afrique. 2011.
15. ´´Faust – un mythe mutant pour dire le temps et le monde´´. In : Mondesfrancophones.com. http://mondesfrancophones.com/espaces/afriques/faust-un-mythe-mutant-pour-dire-le-temps-et-le-monde/. 2011.
16. ´´Poésie coloniale et perception de l’étranger. Les images de la Namibie ou Deutsch-Südwest sous la plume d’Eugen Muth´´. In: Mont Cameroun. N°4. Dschang: Dschang University Press. 2008. PP.35-59.

-