Wiss. Mitarbeiterin bei Frau Prof'in Preußer
Siehe Termine im eKVV (und nach Absprache)
Bitte vereinbaren Sie über das eKVV einen Termin. Geben Sie bitte im Feld „Gewünschtes Thema“ an, ob Sie die Sprechstunde per Telefon oder Videokonferenz durchführen möchten. Möchten Sie sie per Telefon durchführen, rufen Sie mich bitte zum Termin unter der obenstehenden Nummer an. Möchten Sie per Videokonferenz mit mir sprechen, werde ich Ihnen vor dem Termin per Mail einen Link mit einer Einladung zu einem Zoom-Meeting zukommen lassen.
Termin im eKVV vereinbaren >>Stellvertreterin
Bitte schicken Sie Ihr Formblatt 5 plus Ihr Transkript sortiert nach
Modulen an meine Email-Adresse. Geben Sie bitte Ihr derzeitiges Fachsemester und das Fachsemester, für das Sie den Bescheid benötigen, an. Sie werden dann ausgefüllt und an das BAföG-Amt weitergeleitet.Die Weiterleitung kann derzeit etwas länger dauern als gewöhnlich.
Auch der Postkasten 330 im Lichthof CMD5 „Sekretariat Linguistik“ kann
weiterhin genutzt werden. Er wird voraussichtlich 1x wöchentlich geleert.
April 2012 - März 2018: Studium des Lehramts an Grundschulen mit Integrierter Sonderpädagogik an der Universität Bielefeld
Oktober 2013 - Februar 2017: Studentische/Wissenschaftliche Hilfskraft bei Prof. Dr. Petra Josting / Tutorin zur Veranstaltung "Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft"
seit Oktober 2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Ulrike Preußer; Lehrtätigkeit im Seminar "Literaturdidaktik" sowie in der "Literaturwissenschaftlichen Vertiefung"
Publikationen
Siewert, Sandra (2019): „Narrative Strukturen und literarästhetisches Potential von Erstlesebüchern.“ In: AG Jugendliteratur und -medien (Hrsg.): Aller Anfang ist… Erstleseliteratur zwischen Lesenlernen und Lesegenuss. kjl&m 75, H. 4, S. 60-63
Siewert, Sandra (2019): „‘Wir schlafen auf dem Feld. Dort ist es bitterkalt.‘ Emotionale Zugänge zur außersprachlichen Wirklichkeit in Folge faktualen und fiktionalen Erzählens im Sachbilderbuch.“ In: Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung (Hrsg.): Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung. S. 27-38 (Open Access)
Siewert, Sandra (2019): „‘Könnt ihr heute mal alleine?‘ Die abwesend-anwesende Mutter in ausgewählten kinder- und jugendliterarischen Texten von Karen-Susan Fessel." In: Josting, Petra / Kruse, Iris (Hgg.): Karen-Susan Fessel. Bielefelder Poet in Residence 2018. Paderborner Kinderliteraturtage 2019. München, S. 101-119
Siewert, Sandra (2021): „Serielles Erzählen als Potential für Erstlesebücher." In: Brendel-Perpina, Ina/Kretzschmar, Anna (Hgg.): Serialität in der Kinder- und Jugendliteratur. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. Baltmannsweiler, S. 93-105
Vorträge
„Serielles Erzählen als Potential für Erstlesebücher“. Vortrag im Rahmen der Tagung Von Samsen, Detektiven und Banden in Folge. Kinder- und jugendliterarische (Buch-)Serien im Deutschunterricht vom 7.-8.1.20 an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
"'Theo und der Fußballzirkus', 'Ein Bolzplatz für alle' oder 'Neue Fußballgeschichten vom Franz'.Fußball als zentrales Thema der Erstleseliteratur". Vortrag im Rahmen der Tagung ''„Das Runde muss ins Eckige“.
Fußball in der deutschen Kinder- und Jugendliteratur'' vom 31.1.20-2.2.20 in der Schwabenakademie Irsee
"PoETiK (Potential von Erstlesebüchern als Teil der intendierten Kinderliteratur) - ein Projekt zur Analyse des Literarizitätspotentials von Erstlesebüchern". Vortrag im Rahmen der Onlinetagung "Literar- und medienästhetisches Lernen - Konstruktionen und Rekonstruktionen" der Universität Hildesheim am 23.9.20
Rezensionen
Kühndel, Diana/Offermann, Ursula (Hgg.): Hörendes Sehen und Lesen von Märchen. Synergien von Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Heidelberg: Synchron, 2017. In: Fabula. Zeitschrift für Erzählforschung 60 (2019), H. 1-2, S. 185-188
Heins, Jochen/Jantzen, Christoph (Hgg.): Kinderliteratur unterrichten. Vielfältige Perspektiven auf den Literaturunterricht in der Grundschule.München: kopaed, 2019. In: kjl&m 73 (2021) H. 4, S. 89-92.