DaZ-Modul
Wegen der Corona-Krise finden derzeit keine persönlichen Sprechstunden statt.
Sie erreichen mich per Mail unter
desiree.praeg@uni-bielefeld.de.
Promotionsvorhaben
Potentiell sprachförderliche Merkmale in der Unterrichtsinteraktion mit Neuzugewanderten. Eine videobasierte Analyse von Erklärprozessen in Maßnahmen zur sprachlichen Bildung. (Arbeitstitel)
Universität Bielefeld, Fachgebiet Deutsch als Zweitsprache, Betreuer: Prof. Dr. Udo Ohm
Publikationen
2018
Carlson, Sonja A; Präg, Désirée (2018): Der Prozess der Aufgabenentwicklung im DaZKom-Projekt: von der Rahmenkonzeption bis zur Pilotierung des Testinstruments. In: Ehmke, Timo; Hammer, Svenja; Köker, Anne; Ohm, Udo, Koch-Priewe, Barbara (Hrsg.): Professionelle Kompetenzen angehender Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache. Münster: Waxmann Verlag, 93-108.
2016
Gültekin-Karakoç, Nazan; Köker, Anne; Hirsch, Désirée; Ehmke, Timo; Hammer, Svenja; Koch-Priewe, Barbara; Ohm, Udo (2016): Bestimmung von Standards und Stufen der Kompetenz angehender Lehrerinnen und Lehrer aller Fächer im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ). In: Koch-Priewe, Barbara; Krüger-Potratz, Marianne (Hrsg.): Qualifizierung für sprachliche Bildung. DDS - Die Deutsche Schule, Beiheft, Band 13. Münster: Waxmann, 130-146.
Birnbaum, Theresa; Dippold-Schenk, Katja; Hirsch, Désirée; Kupke, Juana; Seyfarth, Michael; Wernicke, Anne (2016): Die Rolle des Schreibens in Angeboten der beruflichen Qualifizierung. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Beiheft 28: Beruf und Sprache - Anforderungen, Kompetenzen und Förderung. Stuttgart: Franz Steiner Verlag. 101-122.
Birnbaum, Theresa; Dippold-Schenk, Katja; Hirsch, Désirée; Kimmelmann, Nicole; Kupke, Juana; Ohm, Udo; Schramm, Karen; Seyfarth, Michael; Wernicke, Anne (2016): Empirische Evaluation von Weiterbildungseinheiten zur Sprachsensibilisierung von Fachlehrenden in der beruflichen Qualifizierung. In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 27, 2, 201-226.
Materialien
Kimmelmann, Nicole; Ohm, Udo; Schramm, Karen; Birnbaum, Theresa; Dippold-Schenk, Katja; Hirsch, Désirée; Kupke, Juana; Seyfarth, Michael; Wernicke, Anne (2014): Rahmencurriculum Sprachsensibilisierung in der beruflichen Qualifizierung. Vorläufige Version, Stand 02/2014.
Online verfügbar: https://www.deutsch-am-arbeitsplatz.de/fileadmin/user_upload/Rahmencurriculum_2014_03_13_KR.pdf.
Fortbildungen und Workshops
2016
(mit Göntje Erichsen): Sprachsensibel beraten. Fortbildung für Arbeitsvermittler*innen und Fallmanager des Jobcenters Münster, 01/2016.
2015
(mit Olga Dohmann): Sprachliche Anforderungen von Prüfungsaufgaben - Stolpersteine erkennen und Wege zur Überbrückung schaffen. Workshop für Ausbilder*innen und Lehrkräfte des BAJ Bielefeld, 12/2015.
(mit Sonja Rosenbrock-Agyei): Sprachsensibel beraten. Fortbildung für Arbeitsvermittler*innen und Fallmanager des Jobcenters Kreis Steinfurt, 12/2015.
(mit Alejandro Romero): Sprachsensibel beraten. Fortbildung für Arbeitsvermittler*innen und Fallmanager des Jobcenters Borken, 11/2015.
(mit Olga Dohmann): Sprachsensibel beraten. Fortbildung für Arbeitsvermittler*innen und Fallmanager des Jobcenters Münster, 11/2015.
2014
(mit Julia Viering): Sprachsensibel beraten. Fortbildung für Arbeitsvermittler*innen und Fallmanager des Jobcenters Herford, 08/2014.
Sprachsensibel beraten. Fortbildung für Arbeitsvermittler*innen und Fallmanager des Jobcenters Herford, 06/2014.
(mit Julia Viering): Sprachsensible Beratung. Verbesserung der Kommunikation in der Beratung. Fortbildung für das Jobcenter Bielefeld im Rahmen des Förderprogramms IQ (Integration durch Qualifizierung), 04/2014.
2013
Sprachliche Heterogenität im Übergang Schule - Beruf: Aus den Erfahrungen schöpfen und neue Chancen eröffnen. Workshop im Rahmen der siebten Integrationskonferenz 2013 der Stadt Bochum unter dem Titel "Durchgängige Sprachbildung als Voraussetzung für bessere Bildungs- und Lebenschancen - auch in Bochum", 11/2013.
Beruflicher Werdegang
10/2014-04/2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Professionelle Kompetenzen angehender Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe I im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZKom) an der Universität Bielefeld, Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft, Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
seit 02/2014: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich der Module Deutsch als Zweitsprache des Masters of Education an der Universität Bielefeld, Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft, Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
seit 05/2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Sprachsensibilisierung in der beruflichen Qualifizierung - Entwicklung und Erprobung von Qualifizierungsmodulen für Lehrkräfte in der beruflichen Weiterbildung für Migrantinnen und Migranten (SpraSiBeQ) an der Universität Bielefeld, Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft, Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
06/2012-04/2013: Wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Bielefeld, Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft, Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Projekt Professionelle Kompetenzen angehender Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe I im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZKom)
09/2012-03/2014: Sprachförderkraft im Rahmen der individuellen Förderung von Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern (Kommunales Integrationszentrum Bielefeld)
Studium
Forschungsinteressen
DaZ-Kompetenz bei (angehenden) Lehrkräften, erklären in unterrichtlichen Kontexten, Lehrerbildung im Bereich Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte, sprachsensibler Fachunterricht, soziokulturelle Theorien der Zweitsprachenerwerbsforschung, Videographieforschung