Seit 04/2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Deutsche Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Universität Bielefeld
2021 Promotion, Dissertation mit dem Titel ‚Wissende – Helden – Schadenstifter. Zu den Figuren der aventiurehaften Dietrichepik‘
04/2014–03/2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Ältere Deutsche Literatur, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
09/2013-03/2014 Wissenschaftliche Hilfskraft am Althochdeutschen Wörterbuch, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
2011, 2012, 2013 Studentische Hilfskraft am Handschriftenzentrum, Universitätsbibliothek Leipzig und am Lehrstuhl für Ältere Deutsche Literatur, Universität Leipzig
2008–2013 Studium der Theaterwissenschaft und Germanistik an der Universität Leipzig
Die Lieder Wolframs von Eschenbach. Hrsg.: JOACHIM HEINZLE. Stuttgart 2021. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. (Im Druck)
SCHUMANN, ANICA: Experimentelles Erzählen. Komik in der aventiurehaften Dietrichepik. Wien, Köln, Weimar 2017 (Kölner germanistische Studien; N. F. 12). In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Hrsg.: BERND BASTERT u. a. Berlin, Boston 2018, S. 201.
Redaktionelle Mitarbeit:
Mitarbeit an der 'Pietas litterata. Internationales Jahrbuch für religiöses Wissen in der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit'
Europa 1215 – normativer Wandel, Institutionen und kulturhistorische Zusammenhänge zur Zeit des IV. Laterankonzils. Hrsg.: MICHELE C. FERRARI/CHRISTIANE WITTHÖFT/KLAUS HERBERS. Wien, Köln, Weimar 2018 (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 79).
Ambiguität im Mittelalter. Formen zeitgenössischer Reflexion und wissenschaftlicher Rezeption. Hrsg.: OLIVER AUGE/CHRISTIANE WITTHÖFT. Berlin, Boston 2016 (MTP 30).
Tagungsberichte:
Zusammen mit JOHANN ROCH und BERND STRAUßBERGER: Literarischer Zweifel. Skeptizismus und das Dilemma der Wahrheitsfindung in der mittelhochdeutschen Epik (12.–14.Jahrhundert) 28.09.2021–30.09.2021. https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-9208
IZEMIR – Interdisziplinären Zentrum für Mittelalter- und Renaissancestudien an der FAU Erlangen-Nürnberg
MiLE – Mediaevistik in Leipzig. Interdisziplinäre Arbeitskreis der Nachwuchswissenschaftler_innen der Mediaevistik und der Frühen Neuzeit an der Universität Leipzig