Belosevic, Milena (erscheint) : Die Semantik ereignisbasierter Personennamenkomposita im Deutschen, in: Linguistische Berichte.
Arndt-Lappe, Sabine, Belosevic, Milena, Maurer, Peter, Moulin, Claudine, Rettinger, Achim, Stumpf, Sören (ed.) (erscheint 2023) : Pattern Theory in Language and Communication. Berlin, Boston: De Gruyter (Interdisciplinary Linguistics).
Kotowski, Sven, Arndt-Lappe, Sabine, Filatkina, Natalia, Belosevic, Milena, Martin, Audrey (eingereicht): The semantics of personal name blends in English and German.
Belosevic, Milena (2022): Vertrauen und Misstrauen in der Flüchtlingsdebatte 2015-2017. Eine diskurslinguistische Untersuchung von Argumentationsmustern. Buske: Hamburg. (Dissertation, Universität Trier)
Belosevic, Milena (2022: Veggie-Renate und Merci-Jens. Semantik und Pragmatik onymischer Personennamenkomposita. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik, 2, 289-319
Belosevic, Milena (2021): Angela Merkohl und Gerda Schröckel. Semantisch-pragmatische Funktionen der gesamtnamenähnlichen Konstruktionen im Bereich der Politik. In: Beiträge zur Namenforschung 4/2021, 27-350.
Belosevic, Milena (2021): Vertrauensrelevantes Wissen und Diskurssemantik: eine diskurslinguistische Annäherung an das Konzept Vertrauen. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 74 (1), 1-29.
Belosevic, Milena (2021): Das böseWort mit C. Sprachliche Strategien des Umgangs mit Angst im Corona-Diskurs. In: Filatkina, Natalia & Franziska Bergmann (Hg.): Angst. Manifestation und Konstruktion einer Emotion, Berlin/Boston: de Gruyter (= Sprache und Wissen), 269-293.
Belosevic, Milena (2021): „Die Stimmung kippt (nicht von allein)“. Sprachliche Angstkonstruktion im Flüchtlingsdiskurs. In: Filatkina, Natalia & Franziska Bergmann (Hg.): Angst. Manifestation und Konstruktion einer Emotion, Berlin/Boston: de Gruyter (= Sprache undWissen), 295-322.
Belosevic, Milena (2021): Zwischen nationalen Interessen und europäischer Verantwortung. Argumentationsmuster in der Debatte um die Ratifizierung der EU-Verträge in Deutschland zwischen 1951 und 2009. In: Bär, Jochen (Hg.): Historische Text- und Diskurssemantik. Berlin: de Gruyter (Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte 11), 336-349.
Belosevic, Milena (2020): „Was steckt denn nun wirklich hinter diesem Impfzwang?“ Sprachliche Konstruktion der Impfverschwörung in der Debatte über die Masernimpfpflicht in Deutschland. In: tekst i dyskurs – text und diskurs, 13/2020, 149-169.
Belosevic, Milena (2019): Nebensache Europa? Sprachliche Konstruktion der “(weichen) Europaskepsis” im Diskurs über Europawahlen 1994-2004. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 1/2019, 70-90.
Vorträge (Auswahl)
03/2023: Name blends between creativity and regularity. 45. DGfS Tagung, Universität zu Köln.
09/2022: (mit Sabine Arndt-Lappe): Selfie-Merkel and Villen-Spahn. Negative evaluation and event-based personal name compounds in German. 20th International morphology meeting, Budapest.
05/2022: (mit Sabine Arndt-Lappe): Personal names and evaluative morphology - the case of eventive compounding in German (Poster presentation) 3th Mediterranean Morphology Meeting, Rhodos.
05/2022: (mit Sabine Arndt-Lappe) : Personal name compounding in German. On the relationship between productivity and pragmatic functions across discourse domains and text types. Workshop Word formation and discourse structure, Universität Leipzig
12/2021: Personennamenkomposita im Deutschen. 46. Österreichische Linguistiktagung, Wien
09/2021: (mit Sabine Arndt-Lappe): Merci-Jens and Lösch-Leyen. The Semantics of Personal Name Compounds in German. International Symposium of Morphology 2021, Toulouse
09/2021: Vertrauensforschung und Diskurslinguistik, Tagung "Sprache und Vertrauen" des Forschungsnetzwerks "Sprache und Wissen".
06/2021: Economy or Solidarity: Exclusion and Inclusion of Older Persons in the Discourse on Covid-19. 17th International Pragmatics Conference, Winterthur, Switzerland, 27 Jun - 2 Jul 2021.
11/2020: Toward a semantics for name-name-blends. Vortrag, 20. Workshop Ereignissemantik, Universität Tübingen, 06.–07.11.2020 (zusammen mit Sven Kotowski, Sabine Arndt-Lappe, Natalia Filatkina und Audrey Martin).
09/2019: Europa in politischen Reden über EU-Verträge – eine diskursgeschichtliche Analyse der Debatten zwischen 1992 und 2004, 11. Jahrestagung der Gesellschaft für Germanistische Sprachgeschichte: „Historische Text- und Diskurssemantik“ an der Universität Vechta.
09/2019: Mercron, Robbery und Donary Clump. Die sog. Namenkreuzungen als bewegte Namen, Internationale Tagung „Bewegte Namen” an der Universität Münster (mit Natalia Filatkina, Sabine Arndt-Lappe und Audrey Martin).
10/2018: "Unsicherheit und Angst haben zugenommen". Zur öffentlichen Konstruktion von Angst und Misstrauen im Migrationsdiskurs der letzten Jahre, Tagung „Sprache und Angst” des Forschungsnetzwerks Sprache und Wissen, Heidelberg.
07/2018: Sprachliche Konstruktion von Angst und Misstrauen in der Flüchtlingsdebatte 2015-2017, Workshop „Interdisziplinäre Perspektiven auf Angst”, Universität Trier
09/2017: Sprachliche Konstruktion von Vertrauen im Flüchtlingsdiskurs 2015-2017, GAL-Doktorand:innen-Research-School "Forschungsmethoden der Politolinguistik" RWTH Aachen.
Tagungsorganisation
International workshop: “Name-based lexical patterns: morphology, phonology, usage” Trier University, 31.3. and 1.4.2022 (mit Sabine Arndt-Lappe)
29.09.2021-01.10.2021 Sprache und Vertrauen. Tagung des Netzwerks Sprache und Wissen, Universität Heidelberg, (mit Martin Wengeler, Natalia Filatkina, Pavla Schäfer, Katharina Jakob und Michael Bender).
09.09.2021-10.09.2021 Sprachliche Muster in der Politolinguistik im Rahmen der Tagung der AG Sprache in der Politik an der Universität Trier.
Lehre
SoSe 2023:
Namengrammatik
(mit Jana Häussler): Wortbildungskreativität psycholinguistisch untersuchen