Staff and
Department Search

Dr. Désirée Kleineberg

Photo of the person Frau Dr. Désirée Kleineberg - Opens the image in full size on a new page

Contact

1. SFB 1646: Linguistic Creativity in Communication / Area A: Linguistic creativity and the sign: productivity, variability, originality

Project manager in project: A06
Rise and restriction of creative language use. Unsuccessful creativity in German and Romance

E-Mail
desiree.kleineberg@uni-bielefeld.de  
Phone
+49 521 106-86479  
Office
Gebäude X E1-106 Locations Map

Curriculum Vitae

Beruflicher Werdegang
seit 04/2024
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Universität Bielefeld, SFB 1616, Projekt A06 "Aufkommen und Grenzen kreativen Sprachgebrauchs. Gescheiterte Kreativität im Deutschen und Romanischen"

10/2021 - 03/2024
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Universität Bielefeld, AG Linguistik romanischer Sprachen

02/2018 - 09/2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Universität Tübingen, Romanisches Seminar, Lehrstuhl für Französische und Spanische Sprachwissenschaft

11/2019 - 09/2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Universität Tübingen, SFB 833, Projekt C7 "Verbale und nominale Aspektualität zwischen Lexikon und Grammatik"

07/2017 – 01/2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Bergische Universität Wuppertal, DFG-Projekt "Frühkindlicher Trilinguismus"

04/2015 – 03/2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Universität Tübingen, SFB 833, Vorbereitung Projekt C7 "Verbale und nominale Aspektualität zwischen Lexikon und Grammatik"

10/2013 – 09/2016
Lehrbeauftragte
Ruhr-Universität Bochum, Romanisches Seminar

Akademischer Werdegang
seit 10/2021
Habilitation, Arbeitstitel: "Kontextfaktoren des Erfolgs und des Scheiterns romanischer Verbalperiphrasen mit Bewegungsverb und Gerundium/V-''ant''"

10/2016-09/2021
Promotion
Universität Tübingen, Romanische Philologie

04/2010-10/2015
Studium der romanischen Philologie Französisch/Spanisch
Ruhr-Universität Bochum

Aktuelle Forschungsthemen

  • Produktivität von Wortbildungsverfahren und kreative ad-hoc-Bildungen
  • mass-count-distinction, Coercion, object mass nouns
  • Sprachwandel, Grammatikalisierung
  • periphere Phänomene