Personen- und Einrichtungssuche

Frau StR Anne Trapp

Bild der Person Frau StR Anne Trapp - Öffnet das Bild in voller Größe auf einer neuen Seite

Kontakt

1. Wissenschaftliche Einrichtung Oberstufen-Kolleg

- Projektkoordination der CoP-inklusionssensible Lehrer*innenbildung im Projekt BiLinked.
- Leitung Bi*digital-Netzwerk

E-Mail
Es wurden viele Zugriffe auf Mailadressen von Ihrem Rechner registriert. Bitte melden Sie sich an, um die Anzeige freizuschalten: Anmelden  
Homepage
Öffnen
Telefon
+49 521 106-67665  
Telefon Sekretariat
+49 521 106-6984 Sekretariat zeigen
Büro
OK D-144 Lage-/Raumplan
Briefkasten
Briefeinwurf Haupteingang Oberstufen-Kolleg oder Haupost: UHG T7 Postfach 18

5. BiSEd Bielefeld School of Education / BiSEd-Geschäftsstelle / Ehemalige Mitarbeiter*innen der Geschäftsstelle

Praktikumsmanagement (LiH)

E-Mail
Es wurden viele Zugriffe auf Mailadressen von Ihrem Rechner registriert. Bitte melden Sie sich an, um die Anzeige freizuschalten: Anmelden  
Homepage
Öffnen
Telefon
+49 521 106-4251  
Telefon Sekretariat
+49 521 106-4248 Sekretariat zeigen
Büro
UHG L5-123 Lage-/Raumplan

Curriculum Vitae

Beruflicher Werdegang

Seit 08/2022 abgeordnete Lehrkraft an der Wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-Kolleg (Fakultät für Erziehungswissenschaften)

08/2018 – 07/2022 Praktikumsmanagerin (LiH) an der Bielefeld School of Education (Lehre in der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaften im Rahmen des Praxissemesters)

08/2014 – 08/2018 Studienrätin an der Europaschule Bad Oeynhausen (Biologie und Deutsch)

Ausbildung

Seit 08/2022 Promotion an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bielefeld (Arbeitstitel: „Phasenverbindend – Kollaborativ – Digital – Kollaborative Unterrichtsplanung in phasenverbindenden Tridems in einer Kultur der Digitalität“)

2012 – 2014 Lehramtsanwärterin an der Erzbischöflichen Ursulinenschule Hersel mit dem Abschluss zweites Staatsexamen

2006 – 2011 Studium 2-Fach-Bachelor (Germanistik und Biologie), Master of Education mit den Abschlüssen Bachelor of Arts, Master of Education und 1. Staatsexamen an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

2005-2006 Studium Diplom Pädagogik mit dem Schwerpunkt Sprachheilpädagogik an der Universität zu Köln

Aktuelle Tätigkeiten

Seit 08/2025 Projektmitarbeiterin im Anforschungsprojekt Fortbildungen am Oberstufen-Kolleg“

Seit 08/2024 Mitglied der Koordination Schulentwicklung am Oberstufen-Kolleg

Seit 04/2024 Mitglied der Taskforce KI in der Lehre (Universität Bielefeld)

Seit 08/2022 Projektkoordination Community of Practice Inklusionssensible Lehrer*innenbildung im Projekt BiLinked

Seit 2020 Mitgestaltung und Organisation des Programms der digitalen Impulse (Bi*digital) aus der Hochschullehre im Veranstaltungsteam

seit 2018 Referentin für das phasenverbindende Workshopprogramm der Bielefeld School of Education BiConnected zu den Themenfeldern Inklusion, Lehren und Lernen in der Kultur der Digitalität, generative KI

Aktuelle Forschungsthemen

  • phasenübergreifende Kooperationen in der Lehrer*innenbildung mit Fokus auf Digitalisierungsprozesse
  • Lernen und Lehren in der Kultur der Digitalität
  • Lehren, Lernen und Prüfen in Zeiten generativer KI/großer Sprachmodelle
  • Transformationsprozesse an (Hoch-)Schule
  • Einsatz von Apps und Tools im Unterricht

ausgewählte Fort- und Weiterbildungsangebote

  • Trapp, A. (2024, November). KI als Thema und Tool in der Lehre – muss ich das auch noch machen? Workshopangebot im Rahmen der Bi.Teach Praxiswerkstatt, Universität Bielefeld.
  • Trapp, A., Graf, C. & Thomsen, M. (2024, Oktober). Organisation des Fortbildungstags "Lernen 4.0: Welchen Einfluss haben Digitalisierung und KI auf Lehren, Lernen und Prüfen? - Eine gemeinsame Entdeckungsreise" des Kollegiums Oberstufen-Kolleg. Bielefeld.
  • Trapp, A., Graf, C. & Thomsen, M. (2023, September). Organisation des Fortbildungstags „KI – Oberstufen-Kolleg 2.0“ des Kollegiums des Oberstufen-Kolleg. Bielefeld.
  • Trapp, A. & Echterhoff, Y. (2022, Mai). Literaturunterricht goes digital – neue Wege des produktiven Umgangs mit Literatur. Workshop, BiConnected-Phasenverbindendes Lernen: Workshops und Angebote für Lehrkräfte und Lehramtsstudierende, 17.05.2022, digitales Format.
  • Trapp, A. (2022, Mai). Lass uns das mal ausprobieren – digitale Tools im Unterricht (selbst) ausprobieren lassen. BiSEd/BiConnected-Phasenverbindendes Lernen: Workshops und Angebote für Lehrkräfte und Lehramtsstudierende, 19.05.2022, digitales Format.
  • Trapp, A. & Wolf, A.-D. (2022, Juni). Gut begleiten! –Studierende in ihren Praxisphasen unterstützen. Workshop, BiConnected-Phasenverbindendes Lernen: Workshops und Angebote für Lehrkräfte und Lehramtsstudierende, 13.06.2022, digitales Format.
  • Trapp, A. & Wolf, A.-D. (2022, Juli). Stark im Praxissemester – Herausforderungen erkennen, reflektieren und meistern. Workshop, 01.07.2022, Universität Bielefeld. [regelmäßiges Angebot für Studierende bis Juli 2022]
  • Trapp, A. (2022, November). Digital in der diversitätssensiblen Schule? Wie der Einsatz digitaler Medien unseren Unterricht individueller gestalten kann. Präsenz-Workshop im Rahmender ITTS Tagung „Come together: Internationale Lehrkräfte und internationale Lehrer*innenbildung für eine diversitätsorientierte Schule von Morgen“, 19.11.2022, Universität Bielefeld. https://www.uni-bielefeld.de/einrichtunge n/bised/bised/projekte/migrationspadagogik/come-together/
  • Schöning, A. & Trapp, A. (von 2018 - 2022, Februar und August bzw. September). Fit fürs Praxissemester – Grundschule & Weiterführendes Lehramt. Workshop, BiSEd/BiConnected-Phasenverbindendes Lernen: Workshops und Angebote für Lehrkräfte und Lehramtsstudierende, Universität Bielefeld. [regelmäßige Veranstaltung]

ausgewählte Vorträge

  • Trapp, A. & Graf, Carolin (2025, März). Was macht KI mit meinem Unterricht? Online-Vortrag für die GEW.
  • Trapp, A. & Wernicke, A. (2024). Hauptverantwortliche für die Veranstaltungsreihe Online Impulse " Zukunft der Oberstufe gestalten" (10 Termine im Jahr 2024 im Rahmen des 50jährigen Jubiläums der Versuchsschulen) sowie Moderation verschiedener Impulse der Reihe. Oberstufen-Kolleg, Universität Bielefeld.
  • Trapp, A. (2024, Januar). Kollaborative Zusammenarbeit von Studierenden, Lehrkräften und Fachdidakter*innen im Rahmen einer inklusionssensiblen Lehrerbildung. Impuls gemeinsam mit Anne Wernicke beim BiSEd-Forum der Bielefeld School of Education.
  • Trapp, A. (2024, Februar). KI in Schule – Was kommt da eigentlich auf uns zu? Vortrag im Rahmen einer schulinternen Lehrkräftefortbildung, Bielefeld.
  • Trapp, A. (2024, Juni). KI in Schule – Was kommt da eigentlich auf uns zu? Vortrag im Rahmen einer schulinternen Lehrkräftefortbildung, Gütersloh.
  • Trapp, A. (2024, Juni). Lehren und Lernen in einer digitalen Welt - und plötzlich war KI?! Vortrag im Rahmen von BiLinked in der Arbeitsgruppe "Schultheorie mit dem Schwerpunkt Grund- und Förderschulen" (AG 3 - Fakultät Erziehungswissenschaft), Universität Bielefeld.
  • Trapp, A. (2024, Juli). Prüfen trotz und mit KI?! - Impulse. Impulsvortrag und Moderation Kleingruppe an der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld.
  • Trapp, A. (2024, Oktober). Innovative Impulse durch Wissenschaft oder Bestätigung der eigenen Praxis – Phasenübergreifende Unterrichtsplanung angesichts einer Kultur der Digitalität. Vortrag im Rahmen von BiLinked auf der Tagung Kompetenzverbund Lernen:digital.
  • Trapp, A. (2024, Oktober). Und plötzlich kam ChatGPT – Digitale Schulentwicklung im Zeitalter von KI. Vortrag gemeinsam mit Mira Thomsen und Carolin Graf im Rahmen der Tagung Kompetenzverbund Lernen:digital.
  • Trapp, A. (2024, November). Was macht KI mit meinem Unterricht? Online-Vortrag für die GEW.
  • Trapp, A. & et al. (2024, November). Fish-Bowl: Quo vadis Schule? Digitalisierung und KI als Gegenstand von und Instrument in der datengestützten Schul- und Unterrichtsentwicklung. Im Rahmen der 36. Tagung des EMSE-Netzwerkes, IQHB - Institut für Qualitätsentwicklung im Land Bremen.
  • Trapp, A. & et al. (2024, November). „KI - Riskante Entwicklung oder neue Chancen für Lehren, Lernen und Prüfen? Generative KI und die Lehr- und Lernkultur an der Universität Bielefeld“. Podiumsdiskussion Bi.Teach, Bielefeld.
  • Trapp, A. (2023, Februar). (K)Eine Entscheidung zwischen analog und digital?! Schulen im Zeichen des digitalen Wandels. Vortrag im Rahmen des Pädagogischen Feierabends, Oberstufen-Kolleg Bielefeld.
  • Trapp, A. (2023, September). ChatGPT & Co. Was verändert sich in den Schulen? Vortrag im Rahmen des Pädagogischen Feierabends, Oberstufen-Kolleg Bielefeld.
  • Trapp, A.; Beyer, M.; Illinger, H.; Grabowski, I.; Trzeciak, M. (2023, Oktober). Digitalität trifft Schule –Ein Kooperationsprojekt am Oberstufen-Kolleg zu Herausforderungen um KI und Kommunikation in Social Media. Vortrag auf dem Austauschtreffen im Rahmen des Projektes BiLinked.
  • Trapp, A. & Klewin, G. (2023, Oktober). Jonglage mit zu vielen Bällen oder konsistente Konzepte: Digitalität, Diversität und pädagogischer Doppeldecker als Anspruch an Lehrveranstaltungen in der Lehrer*innenbildung? Zwei Good-Practice-Beispiele in der Diskussion. Vortrag im Rahmen der Tagung „Diversität braucht Digitalität“ an der Universität Bamberg
  • Trapp, A. & Wolf, A.-D. (2022, September). Gut begleiten! – Materialien für schulische Mentor*innen in Praxisphasen. Talk, im Rahmen der „42. Jahrestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Schulpraktische Studien“ (BaSS), 25.–27.09.2022, Halle (Saale). https://wcms.itz.uni-halle.de/download.php?down=62234&elem=3 432323
  • Trapp, A.; Beyer, M.; Wernicke, A. (2022, November). Phasenverbindend, kollaborativ und digital – Die Community of Practice Inklusionssensible Lehrer*innenbildung. Kurzbeitrag, 32. EMSE-Tagung „Lehrerbildung und Digitalität“, 24.–25.11.2022, digitales Format. https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungs wissenschaft/weos/hps/emse-netzwerk/finales-Programm-EMSE_THILLM_2022.pdf
  • Trapp,A. & Wernicke,A. (2022, Oktober). Kollaborativ, phasenübergreifend und digital –Die Arbeit in der Community of Practice Inklusionssensible Lehrer*innenbildung im Projekt BiLinked. Vortrag im Rahmen des Symposions „Digitale Kulturen der Lehre entwickeln“, 06.–07.10.2022, Universität Bamberg. https://dikule-symposium.de/

weitere schulische und Schulinterne Fortbildungen zu folgenden Themen:

  • Digitale Bildung und die damit verbundenen Transformationsprozesse im System Schule
  • Moodle - Lernplattformen kollaborativ gestalten
  • Reihe: Gemeinsam durch den Digitalisierungs-Dschungel
  • Inklusion trifft Realität I – Classroom-Management und Unterrichtsplanung
  • Inklusion trifft Realität II – Förderplanung und Zeugnisse