Personen- und Einrichtungssuche

Frau Dr. Antje Herde

Bild der Person Frau Dr. Antje Herde - Öffnet das Bild in voller Größe auf einer neuen Seite

Kontakt

1. SFB / Transregio 212 "A Novel Synthesis of Individualisation across Behaviour, Ecology and Evolution: Niche Choice, Niche Conformance, Niche Construction" (NC³)

Wissenschaftliche Koordinatorin

E-Mail
Es wurden viele Zugriffe auf Mailadressen von Ihrem Rechner registriert. Bitte melden Sie sich an, um die Anzeige freizuschalten: Anmelden  
Telefon
+49 521 106-2732  
Büro
VHF-322a Lage-/Raumplan

2. Fakultät für Biologie / Verhaltensforschung

SFB Koordination

E-Mail
Es wurden viele Zugriffe auf Mailadressen von Ihrem Rechner registriert. Bitte melden Sie sich an, um die Anzeige freizuschalten: Anmelden  
Telefon
+49 521 106-2732  
Büro
VHF-322a Lage-/Raumplan

3. JICE - Joint Institute for Individualisation in a Changing Environment / InChangE

Wissenschaftliche Koordination

E-Mail
Es wurden viele Zugriffe auf Mailadressen von Ihrem Rechner registriert. Bitte melden Sie sich an, um die Anzeige freizuschalten: Anmelden  
Telefon
+49 521 106-2732  
Büro
VHF-322a Lage-/Raumplan

Curriculum Vitae

seit 05/2025:
Wissenschaftliche Koordinatorin
Joint Institute for Individualisation in a Changing Environment (JICE) & Fokusbereich InChangE, Universität Bielefeld

seit 04/2018:
Wissenschaftliche Koordinatorin
SFB-TRR 212 NC³ (DFG), Universität Bielefeld

09/2023–04/2025:
Wissenschaftliche Koordinatorin
InChangE (NRW Profilbildung 2020), Universität Bielefeld

08/2015–04/2018:
Wissenschaftliche Koordinatorin
GRK 2118 BioMove (DFG), Universität Potsdam

12/2015:
Promotion in Tierökologie & Verhaltensbiologie (Dr. rer. nat.)
Universität Potsdam

06/2015–07/2015:
Weiterbildung Geoinformationssysteme (ArcGIS basic & advanced)
cimdata GmbH Berlin

01/2010–04/2015:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Tierökologie, Universität Potsdam

2009:
Wissenschaftliche Hilfskraft
Tierökologie, Universität Potsdam

2002–2008:
Studium der Biologie (Diplom; Schwerpunkte: Ökologie & Verhaltensforschung)
Universität Bielefeld