1990-1996 Studium Psychologie an der Christian-Albrechts-Universität Kiel
1996-2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, AG Sozialpsychiatrie, Justus-Liebig-Universität Gießen
2002-2010 Wissenschaftlicher Assistent, Institut für Sozialmedizin, Universität zu Lübeck
2010 Arbeitsgruppenleiter an der Swiss Paraplegic Research, Nottwil, Schweiz
2011-2017 W2-Professur für Rehabilitationsforschung, Medizinische Hochschule Hannover
seit 01.10.2017 Stiftungsprofessur Rehabilitationswissenschaften mit dem Schwerpunkt Rehabilitative Versorgungsforschung, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld
Arbeitsschwerpunkte
Qualitative Forschungsmethoden
Evidenzbasierung und Qualität rehabilitativer Versorgung
Konzeptuelle Grundlage von Rehabilitation und Versorgungsforschung
Versorgungerfahrungen
Ziele in der Rehabilitation
Versorgungsrelevante Klassifikationen und Erhebungsinstrumente
Mitausrichter der jährlichen Summer School der AG Methoden der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW)
AG Reha & Schmerzen in der Deutschen Gesellschaft für Psychologische Schmerztherapie und Forschung (DGPSF)
Aktuelle Forschungsthemen
Herausgabe Lehrbuch Rehabilitationswissenschaften (zus. m. Jürgen Bengel und Markus Wirtz)
Versorgung und Versorgungserfahrungen von Menschen mit Behinderungen (Innovationsfondsprojekt MeZEB)
Qualitative Forschungsmethoden: Sampling und Fragen der Generalisierbarkeit, Gruppendiskussionen
Evidenzbasierung: Bedeutung von RCTs für die Rehabilitationsforschung (Cochrane Rehabilitation), Analyse komplexer Interventionen
Entwicklung von Reporting Guidelines für RCTs in der Rehabilitation (Cochrane Rehabilitation)
Qualität rehabilitativer Versorgung: Entwicklung von Qualitätsindikatoren für die psychosomatische Rehabilitation und die Rehabilitation von Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen
Case-Management für Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen in der Rehabilitation
Entwicklung eines Klassifikationsverfahrens für Einrichtungen der medizinischen Rehabilitation (ICSO-R)
Rekonstruktion von Versorgungerfahrungen von Frauen mit Endometriose
Formen geriatrischer Rehabilitation
Evidenzgrundlage sozialer Arbeit in der Rehabilitation
Rehabedarf auf Bevölkerungsebene
Psychologische Schmerztherapie in der medizinischen Rehabilitation
Nebenwirkungen der Qualitätssicherung in der medizinischen Rehabilitation