Professur für Methoden der empirischen Sozialforschung mit dem Schwerpunkt qualitative Methoden
Termine nach Vereinbarung im Sekretariat
Professur für Methoden der empirischen Sozialforschung mit dem Schwerpunkt qualitative Methoden
Professur für Methoden der empirischen Sozialforschung mit dem Schwerpunkt qualitative Methoden
Beauftragte für Beratungsgespräche
Fakultätskonferenz (stellvertretendes Mitglied Hochschullehrer)
Strukturkommission (Mitglied des Lehrkörpers)
Erasmus-Koordinatorin für den Bereich Soziologie - University of Helsinki
English version below
_________
Ruth Ayaß, geboren 1964.
Studium der Linguistik und der Soziologie an der Universität Konstanz (M.A.). Promotion mit einer mediensoziologischen Fallstudie über die Sendereihe "Das Wort zum Sonntag" an der Universität Gießen. 1991-1998 Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte, ab 1999 Assistentin am Institut für Soziologie in Gießen. 2001-2004 Assistentin an der Fakultät für Soziologie in Bielefeld. Habilitation 2004 über "Mediale Gattungen und die kommunikative Aneignung von Massenmedien". 2004-2016 Professorin in Klagenfurt. Seit September 2016 an der Universität Bielefeld.
Januar 2010-Dezember 2013: Herausgeberin der "Zeitschrift für Soziologie"
März-Juli 2011: research fellow am "Zentrum für interdisziplinäre Forschung", Universität Bielefeld, Forschungsgruppe "Communicating Disaster"
2012-2016: Mitglied im Vorstand der Sektion "Methoden der qualitativen Sozialforschung" der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 2014-2016 Sprecherin des Vorstands
2012-2017: Mitglied des Scientific Advisory Boards des Finish Centre of Excellence "Intersubjectivity in Interaction", Academy of Finland/Finnische Akademie der Wissenschaft
_____
Ruth Ayaß was born in 1964. She studied linguistics and sociology at the University of Konstanz (M.A.). She wrote her doctoral thesis on a media sociological case study of the TV series Das Wort zum Sonntag at the University of Giessen. From 1991 to 1998 she worked as a research associate and lecturer, then a research assistant at the Institute of Sociology in Giessen. In 2001 she joined the Faculty of Sociology in Bielefeld as a research assistant. There she completed her post-doctorate qualification (Habilitation) in 2004 on media genres and the communicative adoption of mass media. From 2004 to 2016 Ruth Ayaß was a professor in Klagenfurt. She was appointed professor at Bielefeld University in September 2016.
January 2010-December 2013: editor-in-chief of "Zeitschrift für Soziologie"
March-July 2011: research fellow at the "Center for Interdisciplinary Research", University of Bielefeld, research group "Communicating Disaster"
2012-2016: member of the board of the section "Methods of qualitative social research" of the German Sociological Association, 2014-2016 spokesperson of the board
2012-2017: member of the Scientific Advisory Board of the Finnish Centre of Excellence "Intersubjectivity in Interaction", Academy of Finnland.
English version below
___________
Zentraler Gegenstand meiner Forschung ist die Interaktion unter Bedingungen von wechselseitiger Zugänglichkeit, also typischerweise in face-to-face-Situationen, sowie Interaktionen bei eingeschränkter Zugänglichkeit, also zum Beispiel in medial vermittelter Interaktion. Ich habe viele Jahre vorwiegend konversationsanalytisch und ethnomethodologisch gearbeitet (und tue es nach wie vor), aber zur konversationsanalytischen Methode haben sich ethnographische Verfahren und visuelle Analysen gesellt. So habe ich mich zum Beispiel in den letzten Jahren unter anderem damit befasst, wie einander Unbekannte sich in öffentlichen Situationen beobachten und ignorieren, wie sie sich in Wartesituationen den Raum miteinander teilen und wie sie ihre Mobilgeräte so verwenden, dass sie für Interaktion nicht zur Verfügung stehen.
_________
Current research topics
The central object of my research is interaction under conditions of mutual accessibility, i.e. typically in face-to-face situations, as well as interactions with limited accessibility, i.e. for example in mediated interaction. For many years, I have worked mainly (and I still do) on Conversational Analysis and Ethnomethodology, but the method of Conversational Analysis has been joined by ethnographic methods and visual analysis. For example, in recent years, I have looked at, among other things, how unknown people in public contexts observe and ignore each other in public situations, how they share space in waiting situations and how they use their mobile devices so that they are not available for interaction.
_________
Auswahl neuerer Publikationen/Selection of current publications: