250234 Fachdidaktik UFP: Möglichkeiten und Grenzen biografischen Lernens im Pädagogikunterricht am Beispiel des Einflusses von Medien und Subkulturen auf das Jugendalter (S) (SoSe 2016)
Contents, comment
-
Biografisches Lernen hat im Pädagogikunterricht von jeher einen bedeutsamen Platz. Die Auseinandersetzung mit eigenen Erfahrungen und deren Reflexion ist - angesichts der im Unterrichtsfach Pädagogik curricular vorgebenen Inhalte - eine wichtige Methode, so dass Alltags- und Lebensweltbezüge hergestellt werden können. Darauf weisen auch die Fachdidaktiken hin: Klaus Beyer stellt den "Erfahrungsbezug" als eines der zentralen didaktischen Prinzipien heraus, und auch Edwin Stiller kennzeichnet "Biografisches Lernen" als eines von vier methodischen Prinzipien. Dass eine solche Herangehensweise im schulischen/unterrichtlichen Kontext auch Grenzen hat und Gefahren birgt, ist allerdings nicht von der Hand zu weisen.
Pädagogikunterricht stellt ohnehin einen "didaktischen Sonderfall" (G. Neuenzeit) dar, in dem es stets nicht nur um die theoretische Analyse von Erziehung, sondern gleichzeitig um deren praktische Ausübung wie auch deren selbstreflexive Begleitung geht. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn es um die Beschäftigung mit der Lebensphase Jugend geht, in der sich die Schüler_innen in der Oberstufe ja eben selbst befinden.
Aus diesem Grunde soll es in diesem Seminar um Folgendes gehen:
- das ganz konkrete Kennenlernen biografisch orientierter Methoden,
- die Erprobung, Reflexion und Evaluation solcher Methoden,
- die inhaltliche Beschäftigung mit den Einflüssen von Medien und Subkulturen auf die Entwicklung im Jugendalter,
- die Planung von Unterrichtsvorhaben/-stunden unter Beachtung biografischen Lernens.
Bibliography
-
zum biografischen Lernen:
- Rogal, Stefan (1999). Schul-Spuren. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren.
- Gudjons, Herbert et al. (2008). Auf meinen Spuren. 7. Auflage. Bad Heibrunn: Klinkhardt.
zu den curricularen Vorgaben (Medien und Subkulturen im Jugendalter):
- diverse Lehrwerke für den Pädagogikunterricht (v.a. Phoenix, Perspektive Pädagogik, Kursbuch Erziehungswissenschaft)
- weitere Materialien (werden in der ersten Seminarsitzung bekannt gegeben)
Teaching staff
Dates ( Calendar view )
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Subject assignments
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-UFP5 Fachdidaktik UFP | E3: Modulbezogene Vertiefung (Fachdidaktik) | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MU.4.6 |
Die Studierenden können wählen, in welcher Form sie den Erwerb der modulspezifischen
Kompetenzen nachweisen. Zur Auswahl stehen die folgenden Erbringungsformen:
-- mündliche Prüfung im Umfang von höchstens 30 Minuten,
-- Hausarbeit im Umfang von höchstens 4.500 Wörtern,
-- mündliche Präsentationen mit einer schriftlichen Ausarbeitung im Umfang von höchstens 2.500 Wörtern,
-- Portfolios, die verschiedene mediale Formen zusammenführen.
(vgl. Modulhandbuch)
Vor diesem Hintergrund erfolgt eine Festlegung auf die Erfordernisse der Leistungserbringung im Verlauf des Seminars.
Ziel ist die Planung von Unterrichtsvorhaben und (ganz konkreten) Unterrichtsstunden. Die Erarbeitung kann über einen gewissen Zeitraum des Semesters in Studiengruppen erfolgen, welche individuell begleitet werden (vgl. Angeleitetes Selbststudium). Obligatorisch ist jedoch die Vorstellung der Ergebnisse sowie deren kritisch-kollegiale Diskussion in Rahmen von fixen Seminarsitzungen.
- E-Learning Space
- E-Learning Space
- Registered number: 10
- This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
- eKVV participant management:
- eKVV participant management is used for this course.
- Show details
- Address:
- SS2016_250234@ekvv.uni-bielefeld.de
- This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
- If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_70433619@ekvv.uni-bielefeld.de
- Coverage:
- 3 Students to be reached directly via email
- Notes:
- Additional notes on the electronic mailing lists
- Last update basic details/teaching staff:
- Monday, May 2, 2016
- Last update times:
- Tuesday, February 23, 2016
- Last update rooms:
- Tuesday, February 23, 2016
- Type(s) / SWS (hours per week per semester)
- seminar (S) / 2
- Department
- Faculty of Educational Science
- Questions or corrections?
- Questions or correction requests for this course?
- Planning support
- Clashing dates for this course
- Links to this course
- If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
- The following link includes the course ID and is always unique:
- https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=70433619
- Send page to mobile
- Click to open QR code
- ID
- 70433619