In dem Seminar „Psychotherapie mit Geflüchteten“ sollen die Grundlagen, Besonderheiten und Herausforderungen in der psychotherapeutischen Versorgung von Geflüchteten beleuchtet werden.
Themen des Seminars sind u.a.:
¥ Die Rechtslage zur psychotherapeutischen Versorgung von Geflüchteten
¥ Prävalenz psychischer Erkrankungen bei Geflüchteten
¥ Möglichkeiten und Instrumente der Diagnostik bei Geflüchteten
¥ Soziale Faktoren, die Einfluss auf die psychische Gesundheit geflüchteter Menschen haben
¥ Einzel- und Gruppentherapie mit Geflüchteten
¥ Der Einbezug von Dolmetschern in der Psychotherapie
Das Seminar besteht aus möglichst interaktiven Vorträgen der Studierenden (ca. 45 Minuten). Die restliche Zeit wird vom Dozenten als zusätzlicher Input genutzt. Das Seminar soll theoretische Grundlagen mit den Erfahrungen aus der Praxis verknüpfen. Eine aktive und lebendige Atmosphäre im Seminar ist sehr erwünscht.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-M-J Grundlagen und Anwendung: Klinische Psychologie | J.2 Seminar zu einem Störungsbild | Studienleistung
|
Studieninformation |
J.3 Seminar zu aktuellen Themen der klinischen Psychologie | Studienleistung
|
Studieninformation | |
27-M-J_a Grundlagen und Anwendung: Klinische Psychologie | J.3 Vertiefungsseminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
27-M-J_b Grundlagen und Anwendung: Klinische Psychologie | J.3 Vertiefungsseminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
27-M-K_a Grundlagen und Anwendung: Klinische Psychologie: Intervention bei Erwachsenen | K.3 Vertiefungsseminar | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Für J3: Aktive Teilnahme der Studierenden, das Halten einer Präsentation zu einem ausgewählten Thema (allein oder in der Gruppe) sowie eine schriftliche Ausarbeitung der Präsentation von mind. 5 Seiten
Für K3: Aktive Teilnahme er Studierenden, das Halten einer Präsentation zu einem ausgewählten Thema (alleine) sowie eine schriftliche Ausarbeitung von mind. 10 Seiten
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.