241300 Mathematical Modelling and Simulation with Comsol Multiphysics (V) (SoSe 2017)

This course has been cancelled!

Contents, comment

In dieser Vorlesung geben wir eine anwendungsorientierte Einführung in die mathematische Modellierung partieller Differentialgleichungen. Diverse Anwendungsbeispiele werden in den Übungen behandelt und mit der CAE-Simulationssoftware Comsol Multiphysics numerisch gelöst.

Vorlesung:
Im Rahmen der Vorlesung behandeln wir die Grundlagen der mathematischen Modellierung (Dimensionsanalyse, Entdimensionalisierung, Skalierung, asymptotische Entwicklung), die Erhaltungssätze der Kontinuumsmechanik (Massenerhaltung, Kontinuitätsgleichung, Impulserhaltung, Energieerhaltung), die Grundlagen der Kinematik (Lagrange-/Euler-Koordinaten, Eulersche Entwicklungsformel, Reynoldssches Transporttheorem), den Spannungstensor und verschiedene Materialgesetze. Unter Verwendung dieser physikalischen Prinzipien leiten wir verschiedene Typen partieller Differentialgleichungen (Wärmeleitungsgleichung, Reaktions-Diffusionsgleichung, Euler Gleichungen, Navier-Stokes Gleichungen), diskutieren verschiedene Randbedingungen und wenden einige Grundlagen der mathematischen Modellierung auf diese Gleichungen an.

Übung:
Im Rahmen der Übung befassen wir uns mit der Modellierung und Implementierung konkreter Anwendungsbeispiele aus den Gebieten der gewöhnlichen Differentialgleichungen (Senkrechter Wurf und freier Fall eines Körpers, Fallschirmsprung), der Wärmeleitung (Abkühlprozess einer Kaffeetasse, Wärmeleitung im Wohnzimmer) und der Strömungsmechanik (Strömung zwischen zwei parallelen Platten, Umströmung eines Objektes zwischen zwei parallelen Platten). Dazu geben wir zunächst eine kurze Einführung in die Simulationssoftware Comsol Multiphysics, die dann im weiteren Verlauf zum numerischen Lösen dieser gewöhnlichen und partiellen Differentialgleichungen genutzt wird. Diverse Berechnungsobjekte (Kaffeetasse, Wohnzimmer) werden mithilfe eines CAD-Tools erzeugt. Die Übungen umfassen zudem auch einige theoretische Aufgaben.

Bibliography

Mathematische Modellierung:
[1]: C. Eck, H. Garcke and P. Knabner. Mathematische Modellierung. Springer-Lehrbuch. Springe, Berlin [u.a.], 2., überarb. Aufl., 2011.
[2]: K.-H. Hoffmann and G. Witterstein. Mathematische Modellierung: Grundprinzipien in Natur- und Ingenieurwissenschaften. Mathematik kompakt. Birkäuser, Basel [u.a.], 2014.
[3]: A. Kremling. Kompendium Systembiologie: mathematische Modellierung und Modellanalyse. Studium. Vieweg + Teubner, Wiesbaden, 1. Aufl., 2012.

Dimensionsanalyse und Buckinghamsches Pi-Theorem:
[4]: G.W. Bluman and S. Kumei. Symmetries and Differential Equations, volume 81 of Applied mathematical sciences. Springer, New York [u.a.], 1989.
[5]: J.C. Gibbings. Dimensional Analysis. Springer, London [u.a.], 2011.

Kontinuumsmechanik:
[6]: R. Rannacher. Numerische Mathematik 3: Numerische Methoden für Probleme der Kontinuumsmechanik. Universität Heidelberg, 2008, (pdf).

Strömungsmechanik:
[7]: H. Herwig. Strömungsmechanik: Eine Einführung in die Physik und die mathematische Modellierung von Strömungen. Springer, 2. Aufl., 2006.

External comments page

https://www.math.uni-bielefeld.de/~dotten/MathematicalModelling_1_SoSe17_de.shtml

Teaching staff

Subject assignments

Module Course Requirements  
24-FIP Freie Individuelle Profilierung Mathematik Vorlesung mit integrierter Übung (4 LVS) aus dem Nichtstandardcurriculum Graded examination
Student information
24-M-P1 Profilierung 1 Profilierungsvorlesung (mit Übung) - Typ 2 Student information
- Graded examination Student information
24-M-P2 Profilierung 2 Profilierungsvorlesung (mit Übungen) - Typ 2 Student information
24-M-PWM Profilierung Wirtschaftsmathematik Profilierungsvorlesung (mit Übung) -Typ 2 Student information
- Graded examination Student information
28-MDP Methoden der Physik Angewandte Physik Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 20
Address:
SS2017_241300@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_93536733@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, May 8, 2017 
Last update times:
Monday, May 8, 2017 
Last update rooms:
Monday, May 8, 2017 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) / 2
Department
Faculty of Mathematics
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=93536733
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
93536733