Die Forderung schülerInnen-, teilnehmendenorientierte oder gar selbstgesteuerte Lernprozesse anzuregen, findet sich mittlerweile in den Konzepten verschiedenster Institutionen des Bildungswesens. Doch zielt diese auf einen methodischen Zugang und keine lerntheoretische Position. In der Veranstaltung sollen subjektwissenschaftliche Zugänge zum ¿Lernbegriff¿ und ihr Zusammenhang mit Disziplin und Praxis in Bildungsinstitutionen kritisch in Bezug gesetzt werden.
Leistungsnachweise und benotete Einzelleistungen können durch aktive Mitarbeit und eine Hausarbeit erworben werden,
aktive Teilnahme durch Essays.
Foucault, Michel (1998): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, Frankfurt am Main.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.2.2.4 | 2 | El u oder AT | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.2.2.4 | 2 | El u oder AT | |||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 3.2 | 3/5 | AT oder El b | ||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.2.2.4 | 2 | El u oder AT | ||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.2.2; G.2.3; G.4.1; G.4.3 | |||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MU.2.1; MU.2.2 | 3 |