220054 Was sind, und auf welche Weise studiert man Ideologien in der Geschichte? (GST) (WiSe 2016/2017)

Inhalt, Kommentar

Der Ideologiebegriff hat lange ein schlechte Presse gehabt. Viele benutzen ihn lediglich als polemischen Begriff, um Standpunkte eines politischen Gegners abzuwerten. Aber ist “Ideologie” mehr als ein Kampfbegriff? Kann man “Ideologie” so definieren, dass ein sinnvolles Analysekonzept daraus wird? Und wenn, was unterscheidet “Ideologien” von Ideen, Begriffen, Diskursen? Ausgehend von neueren Diskussionen über Ideologietheorien im englischen Sprachraum wollen wir uns im Seminar zunächst einen systematischen Ideologiebegriff erarbeiten, der anschließend genutzt werden soll, um exemplarisch einige Ideologien in der neueren und neuesten Geschichte – ihre Entstehung, Verbreitung, Wirkung und ihr Verschwinden – näher zu untersuchen.

Literaturangaben

Michael Freeden, Ideology: A Very Short Introduction, Oxford 2003; Michael Freeden/Lyman Tower Sargent/Marc Stears (Hg.), The Oxford Handbook of Political Ideologies, Oxford 2013

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.1 Theoriemodul Grundseminar Theorien in der Geschichtswissenschaft benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 2.4   4  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2016_220054@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_78959174@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 17. November 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 27. Oktober 2016 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 27. Oktober 2016 
Art(en) / SWS
Grundseminar Theorien in der Geschichtswis. (GST) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=78959174
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
78959174