Der Ideologiebegriff hat lange ein schlechte Presse gehabt. Viele benutzen ihn lediglich als polemischen Begriff, um Standpunkte eines politischen Gegners abzuwerten. Aber ist “Ideologie” mehr als ein Kampfbegriff? Kann man “Ideologie” so definieren, dass ein sinnvolles Analysekonzept daraus wird? Und wenn, was unterscheidet “Ideologien” von Ideen, Begriffen, Diskursen? Ausgehend von neueren Diskussionen über Ideologietheorien im englischen Sprachraum wollen wir uns im Seminar zunächst einen systematischen Ideologiebegriff erarbeiten, der anschließend genutzt werden soll, um exemplarisch einige Ideologien in der neueren und neuesten Geschichte – ihre Entstehung, Verbreitung, Wirkung und ihr Verschwinden – näher zu untersuchen.
Michael Freeden, Ideology: A Very Short Introduction, Oxford 2003; Michael Freeden/Lyman Tower Sargent/Marc Stears (Hg.), The Oxford Handbook of Political Ideologies, Oxford 2013
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-2.1 Theoriemodul | Grundseminar Theorien in der Geschichtswissenschaft | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 2.4 | 4 |