250230 Einführung in das bildungswissenschaftliche Lehramtsstudium (HRGe/GymGe) (S) (WiSe 2016/2017)

Kurzkommentar

Beginn erst in der 2. Semesterwoche

Inhalt, Kommentar

Das Element 2 "Einführungsseminar" dient der Einführung und Einübung in grundlegende Studientechniken. Es ist handlungsorientiert ausgerichtet und bearbeitet - bezogen auf ein schulpädagogisch relevantes Thema - folgende Aspekte: wissenschaftliche Texte lesen, bearbeiten und gemeinsam diskutieren, Inhalte mündlich präsentieren, eine Fragestellung entwickeln, ein Thema eingrenzen, Reflexion bildungsbiographischer Aspekte, wissenschaftliches Schreiben, Seminargestaltung, Gruppenarbeit, Visualisierungstechniken, Portfolioarbeit etc. Als erste wissenschaftliche Methode wird die Beobachtung im Kontext des forschenden Lernens eingeübt. Das Einführungsseminar bereitet auch auf die Praxisstudie und die dort angesiedelte Theorie-Praxis-Reflexion vor.

Literaturangaben

Bohl, Thorsten (2008): Wissenschaftliches Arbeiten im Studium der Pädagogik. Arbeitsprozesse, Referate, Hausarbeiten, mündliche Prüfungen und mehr. 3. Auflage. Weinheim und Basel: Beltz.

Esslinger-Hinz, Ilona/Sliwka, Anne (2011): Schulpädagogik (Reihe Bachelor/Master). Weinheim und Basel: Beltz.

Klika, Dorle/Schubert, Volker (2013): Einführung in die Allgemeine Erziehungswissenschaft. Erziehung und Bildung in einer globalisierten Welt. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 8:30-10 C02-228 24.10.2016-10.02.2017
nicht am: 28.12.16 / 04.01.17

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BiWi1_a Einführungsmodul BiWi E2: Einführungsseminar Studienleistung
Studieninformation
25-BiWi1_b Einführungsmodul BiWi E2b: Einführungsseminar HRSGe/ GymGe Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Studienleistung
Verfassen eines Essays: Bearebeitung einer selbstgewählten Fragestellung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen (max. 1200 Wörter)

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2016_250230@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_78248859@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Sonntag, 23. Oktober 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 15. Juli 2016 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 15. Juli 2016 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=78248859
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
78248859