230387 Texttheorie und Inszenierungspraxis im Theater des Siglo de Oro (S) (WiSe 2016/2017)

Inhalt, Kommentar

Im 16. und 17. Jahrhundert entwickelt sich das Drama im europäischen Raum zur literarischen Leitgattung, wobei die Ausprägungen in den verschiedenen Ländern dabei durchaus unterschiedlicher Natur sind. Während sich in Frankreich eine Theatertradition etabliert, die ganz auf die strenge Normpoetik der „doctrine classique“ ausgerichtet ist, verläuft die Entwicklung in anderen Ländern wie England und vor allem auch Spanien um ein Vielfaches freier und weniger regelgebunden. Nichtsdestotrotz geht die Herausbildung einer dramatischen Tradition auch in Spanien Hand in Hand mit einer theoretischen Reflexion über Aufgaben, Ziele und Funktionsweisen des Dramas, nicht zuletzt auch im Rahmen gesellschaftlicher Prozesse.
Ziel des Seminars ist zum einen die Erarbeitung der theoretischen Grundlagen der Zeit (die vor allem in der Dramenpoetik Lope de Vegas - dem „Arte nuevo como hacer comedias en este tiempo“ (1609) - formuliert werden) ebenso wie die Betrachtung der konkreten Umsetzung (in der Lektüre zentraler dramatischer Texte der Zeit von Calderón de la Barca, Lope de Vega und Tirso de Molina), zum anderen werden wir der Frage nach der konkreten Aufführungspraxis (bzw. –praktiken) und nicht zuletzt der Rolle des Dramas bzw. des Theaters als kulturelles Leitmedium innerhalb der Gesellschaft des Siglo de Oro nachgehen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Da die Veranstaltung auch für den BA Literaturwissenschaft geöffnet ist, werden wir die Texte (auch) in der deutschen Übersetzung lesen. Wünschenswert sind dennoch zumindest Grundkenntnisse der spanischen Sprache.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 14-16 U2-200 17.10.2016-10.02.2017
nicht am: 28.12.16 / 04.01.17

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte Angeleitetes Selbststudium Studieninformation
Literatur im kulturellen Kontext Studienleistung
Studieninformation
Literaturgeschichte Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitP2 Vergleichende Literaturwissenschaft Literatur, Künste, Medien Studienleistung
Studieninformation
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitP3 Allgemeine Literaturwissenschaft (Literaturtheorie) Fragen der Texttheorie und Textkonstitution Studienleistung
Studieninformation
Literaturtheorie und Ästhetik Studienleistung
Studieninformation
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) Grundfragen der Kulturtheorie: Modelle, Geschichte, Probleme Studienleistung
Studieninformation
Kultur und Text: Exemplarische Analysen Studienleistung
Studieninformation
Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft: Theorie und Praxis Studienleistung
Studieninformation
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-ROM-B3-S Profilmodul Literaturwissenschaft Spanisch Autor/innen - Werke - Gattungen Studienleistung
Studieninformation
Literatur im kulturellen Kontext Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-ROM-B4 Profilmodul Kultur- und Medienwissenschaft Kulturelle Grundlagen sprachlicher und literarischer Kommunikation Studienleistung
Studieninformation
Medientechniken und -praktiken in Geschichte und Gegenwart Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Voraussetzung zur Vergabe von Leistungspunkten ist eine regelmäßige und aktive Teilnahme, zu der auch die Übernahme eines Referates oder eines Protokolls gehört. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, eine Hausarbeit (modulbezogene benotete Einzelleistung) zu schreiben.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2016_230387@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_78126869@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 15. September 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 18. Juli 2016 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 18. Juli 2016 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=78126869
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
78126869