Scherzen ist eine komplexe kommunikative Handlung.
Im Rahmen des Seminars werden wir uns daher anfangs mit den Grundlagen der Analyse von Scherzkommunikation, die ihre Ursprünge in der Gesprächsanalyse hat, beschäftigen. Das heißt, es geht um die Einbettung scherzkommunikativer Aktivitäten, wir fragen uns, woran überhaupt deutlich wird, dass gerade gescherzt wird, und betrachten das Scherzen als interaktive Aufgabe, z.B. auf der Beziehungsebene. Im zweiten Teil des Seminars werden dann die Besonderheiten und Voraussetzungen der Scherzkommunikation in privaten und öffentlichen Kontexten näher beleuchtet, bevor die Teilnehmer schließlich die Gelegenheit erhalten, eigene Projekte zu bearbeiten und diese im Plenum vorzustellen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 14-16 | E01-108 | 17.10.2016-10.02.2017
nicht am: 01.11.16 / 27.12.16 / 03.01.17 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIN-BaLin5 Linguistik Orientierungsmodul | Linguistik Orientierungsveranstaltung | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.