Pädagogische Diagnostik sowie differenzierte Angebotsplanung gehören zu den Kernaufgaben von Lehrkräften, sowohl in schulischen, wie auch außerschulischen pädagogischen Settings. Im Seminar erhalten die Studierenden einen ersten Überblick über Grundlagen, Prinzipien und Strategien differenzierten, förderdiagnostischen Planens und Handelns. Im Vordergrund steht die exemplarische Auseinandersetzung mit Praktiken des Diagnostizierens und Förderns. Das Seminar findet in Kooperation mit dem Verein Tabula statt, der einerseits in den Oster-, Sommer- und Herbstferien bildungsbezogene Angebote für sehr heterogene Gruppen von Kindern und Jugendlichen vorhält, andererseits die individuelle Begleitung einzelner Kinder und Jugendliche in- und außerhalb von Schule initiiert. Um der Heterogenität solcher pädagogischen Settings Rechnung zu tragen, bedarf es einer differenzierten Beobachtungskompetenz, z.B. gemäß der Lernvoraussetzungen, Interessen und Fähigkeiten der Kinder und Jugendlichen. Im Seminar geht es vor dem Hintergrund einer förderdiagnostischen Grundlagenbildung darum, von der differenzierten Beobachtung über die Diagnostik zu einer individuellen Förderplanung zu gelangen.
Diejenigen Studierenden, die auch das Angebot E3-250086 - Berufsfeldbezogene Praxisstudie (BPST) belegen, führen ihre Praktika im Block in der Ferienschule oder als Tagespraktikum im Rahmen der individuellen Begleitung, in enger Abstimmung mit dem Verein Tabula e.V. durch. Die Studierenden übernehmen in der Ferienschule in einem Tandem die Planung, Durchführung und Auswertung eines Ferienschulprojektes für eine Gruppe von Kindern und Jugendliche. Alternativ besteht die Möglichkeit der Begleitung eines Kindes oder Jugendlichen unter Berücksichtigung eines individuellen Förderanliegens in und/oder außerhalb von Schule.
Das Seminar korrespondiert mit der Veranstaltung E3-250086 - Berufsfeldbezogene Praxisstudie (BPST) - und bereitet konkret auf diese vor.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BiWi-BPSt-ISP Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung | E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung und individuellen Förderung in ausgewählten Handlungsfeldern | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi11 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung | E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individueller Förderung und Leistungsbeurteilung | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi11-G Diagnostik und Förderung | E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung und individuellen Förderung in ausgewählten Handlungsfeldern | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi4 Diagnostik und Förderung | E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung und individuellen Förderung in ausgewählten Handlungsfeldern | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi4_a Diagnostik und Förderung | E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung und individuellen Förderung in ausgewählten Handlungsfeldern | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Grundlegend ist die regelmäßige, verlässliche Teilnahme am Seminar. Sollten Sie einmal nicht an einer Sitzung teilnehmen können, informieren Sie sich bitte bei Ihren Kommiliton/inn/en über die anstehende Aufgabe und bereiten Sie die Inhalte nach. Zur Vor- und/oder Nachbereitung der Sitzungen sollten Sie die diesen zugeordneten Texte lesen.
Bis zum 17.01.2017 erstellen Sie bitte in der Kleingruppe einen Förderplan. Die hierfür erforderlichen inhaltlichen und formalen Kriterien werden im Seminarverlauf erarbeitet und konkretisiert. Alternativ besteht nach Absprache die Möglichkeit der kooperativen Seminargestaltung (Referat) zu einem Sitzungsthema.