220146 Theorien und Methoden der Wirtschaftsgeschichte vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart (S) (SoSe 2016)

Inhalt, Kommentar

Die Wirtschaftsgeschichtsschreibung war seit ihren Anfängen im 19. Jahrhundert stets ein genuin interdisziplinäres Unterfangen, an dem sich Historiker und Ökonomen gleichermaßen beteiligten. Daraus erwuchsen einerseits vielfältige wechselseitige Anregungen, andererseits aber auch Spannungen und wiederholte Debatten über den Gegenstand und die theoretisch-methodischen Grundlagen des Faches. Diese Debatten werden in der Veranstaltung anhand programmatischer Texte und beispielhafter empirischer Fallstudien aus den wichtigsten Strömungen der Wirtschaftsgeschichtsschreibung untersucht. Dazu gehören unter anderem die Historische Schule der Nationalökonomie, die Annales, die New Economic History bzw. Kliometrie, die Historischen Sozialwissenschaften, die Neue Institutionenökonomie sowie die neuere Kulturgeschichte.

Literaturangaben

Literatur: Werner Plumpe (Hg), Wirtschaftsgeschichte (Basistexte Bd. 2), Stuttgart 2008; Hans-Ulrich Wehler (Hg.), Geschichte und Ökonomie, Königstein/Ts. 2. A. 1985; John S. Lyons/Lewis P. Cain/Samuel H. Williamson (Hg.), Reflections on the Cliometrics Revolution. Conversations with Economic Historians (Routledge Explorations in Economic History Vol. 38); Francesco Boldizzoni, The Poverty of Clio. Resurrecting Economic History, Princeton 2011.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-M-4.1 Theoriemodul Interdisziplinäres Theorieseminar benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 5
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2016_220146@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_74001849@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
4 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 10. März 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 15. März 2016 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 15. März 2016 
Art(en) / SWS
Seminar (S) /
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=74001849
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
74001849