Ziel der Übung ist es, zentrale politische Ideen der Antike offen zu legen und ihren Einfluss auf die Debatte über den neuzeitlichen Verfassungsstaat deutlich zu machen. Der Schwerpunkt wird dabei auf die frz. Aufklärung und Revolution gelegt. Texte der Aufklärer (Montesquieu, Rousseau) und Revolutionäre sollen vorbereitend gelesen und dann in der Übung erläutert werden.
Von den Teilnehmern wird die Bereitschaft zu Übernahme von (nicht benoteten) Studienleistungen erwartet. Für die Lektüre der Originaltexte des 17. und 18. Jahrhunderts werden gute, passive Französischkenntnisse vorausgesetzt.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 22-2.1 Theoriemodul | Übung Sprache | Studienleistung
|
Studieninformation |
| 22-2.2 Methodikmodul | Übung Sprache | Studienleistung
|
Studieninformation |
| 22-B4-HM Profilmodul Geschichtswissenschaft (für Studierende mit Kernfach / Nebenfach Geschichte) | Historische Orientierung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 2.1 | 4 | Übung Sprache | |||
| Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaRKS4b; BaRKF4b |