250265 Forschen in Feldern Sozialer Arbeit (BS) (SoSe 2016)

Inhalt, Kommentar

Warum forschen? Was forschen? Wie forschen?

Im Seminar beschäftigen wir uns mit der theoretischen und praktischen Relevanz von Forschung in der Sozialen Arbeit. Welche Forschungsperspektiven und Forschungsschwerpunkte gibt es? Wie hängt Forschung eigentlich mit Theorieentwicklung zusammen? Welche Rolle spielt so gewonnenes Wissen für die Professionalisierung Sozialer Arbeit? Inwiefern ist eine ForscherInnen-Perspektive für professionelles Fallverstehen in der Praxis nötig?
Und: Wie forscht man eigentlich? Neben den erwähnten Grundsatzfragen, werden wir uns im Seminar auch mit der Praxis des Forschens beschäftigen. Anhand ausgewählter Methoden und Methodologie werden wir nachvollziehen, welche theoretischen Vorannahmen Forschung beinhalten kann und wie man sie konkret umsetzt. Dabei werden wir sowohl bereits existierende Forschungsarbeiten, als auch eigene Projekte der Teilnehmenden diskutieren und ggf. eigenes Material gemeinsam bearbeiten.

Das Seminar richtet sich nicht nur, aber besonders an Studierende, die ihre Masterarbeit empirisch ausrichten möchten. Für sie kann dieses Seminar als Forschungswerkstatt dienen und sie bei der Konzeption und Durchführung ihrer Forschungsrojekte unterstützen – besonders ForscherInnen im Rahmen qualitativer Arbeiten benötigen zur Sicherstellung der Qualität einen reflexiven Austausch, gerade in der Phase der Auswertung ihres Materials.

Das Seminar wird sich hinsichtlich Aufbau und Umsetzung stark an den Bedarfen der Teilnehmenden ausrichten und ist in seiner Umsetzung auch auf deren Engagement angewiesen. Aus Planungsgründen wird dringend um Teilnahme an der ersten Sitzung gebeten.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-ME-A2 Ausgewählte Felder Sozialer Arbeit und Beratung E1: Methoden und Felder Sozialer Arbeit Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Studienleistung
Studieninformation
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Studienleistung
Studieninformation
25-UFP6-V1 Fachbezogene Vertiefung: Soziale Arbeit E1: Seminar Soziale Arbeit 1 - Studieninformation
E2: Seminar Soziale Arbeit 2 - Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) - H.2.2 - - -  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2016_250265@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_70446121@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 16. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 14. März 2016 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 14. März 2016 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=70446121
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
70446121