Projektunterricht, Projekttage und -wochen gehören endlich zum Standardrepertoire der meisten Schulen in Deutschland und finden sich in den Richtlinien und in fast allen Fachlehrplänen wieder. Projekte im Unterricht sind in der Schulpraxis dennoch nicht immer leicht durchzuführen oder stoßen auf Skepsis bei den LehrerInnen (wegen Stofffülle durch G 8 oder zentrale Abschlussprüfungen). Das Projektlernen und der Projektunterricht als „eine Form der lernenden Betätigung, die bildend wirkt“ (Frey) kennt die Pädagogik schon seit fast hundert Jahren (Dewey). Doch in der Lehrerausbildung wird das Thema immer noch randständig behandelt und wird mal unter kooperatives Lernen mal unter offene U-Formen abgehandelt.
Das Seminar führt im ersten Teil in die geistigen Grundlagen, die historischen Entwicklungslinien des Projektunterrichts als Lehr- und Lerngelegenheit ein, es greift aktuelle Entwicklungen an Schulen und Forschung zum Bildungswert von Projektlernen (national/international) auf und bezieht auch reformpädagogische Ansätze mit ein, die den Projektgedanken konzeptionell in ihrem Lernverständnis verankert haben (z.B. Jena-Plan-Schulen; Reggio-Kitas; Versuchsschulen Bielefeld und Hamburg).
Im zweiten Teil des Seminars steht die Lehrerprofessionalisierung im Mittelpunkt. Dazu werden die zentralen Merkmale der Projektarbeit und ihre besonderen Anforderungen an das Lehrerhandeln und das Schülerhandeln grade auch im Verhältnis zu anderen Lehr- und Lernformen kritisch erarbeitet
u.a. Frey (2007): Die Projektmethode. Der Weg zum bildenden Tun. Beltz Verlag Weinheim; Schumacher/Rengstorf/Thomas (2013) (Hrsg.): Projekt: Unterricht. Projektunterricht und Professionalisierung in der Lehrerbildung und Schulpraxis. Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen; weitere wird im Seminar bekannt gegeben
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
20-SU5B Biologiedidaktik im Sachunterricht | E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik | Studienleistung
|
Studieninformation |
22-2.3 Modul Fachdidaktik | E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik | Studienleistung
|
Studieninformation |
22-SU5G Geschichtsdidaktik im Sachunterricht | E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-GER-Gru-FD1S_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik im Schwerpunktfach | E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-GER-Gru-FD1_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik | E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BE9 Didaktische Modelle und Lernräume | E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-FS-BE9 Didaktische Modelle und Lernräume | E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-UFP-P3 Individuelle Profilbildung: Didaktik des Projektlernens | E1: Didaktik des Projektlernens I | Studienleistung
|
Studieninformation |
26-FD_GG_ver1 Fachdidaktik GymGe | E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik | Studienleistung
|
Studieninformation |
26-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik HRSGe | E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik | Studienleistung
|
Studieninformation |
28-FD_ver1 Fachdidaktik | E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik | Studienleistung
|
Studieninformation |
30-SU5S Didaktik der Sozialwissenschaften im Sachunterricht | E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik | Studienleistung
|
Studieninformation |
36-FD_G_ver1 Fachdidaktik Grundschule | E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik | Studienleistung
|
Studieninformation |
36-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule | E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MG.3.4.2; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MU.1.4; MU.2.4; MU.2.5 |
aktive Beteiligung; Beteiligung an Gruppenarbeiten