220146 Die Entwicklung des Fussballs zwischen Kultur und Kommerz (S) (WiSe 2015/2016)

Inhalt, Kommentar

„Sinnloser als Fußball ist nur das: Reden über Fußball.“ (Martin Walsers)

Diesem Diktum zum Trotz wuchsen nicht nur die medial Begleitung und Durchdringung des Fussball, sondern auch die wissenschaftliche Untersuchung seiner politischen, sozialen und ökonomischen Aspekte. Das Seminar gliedert sich in vier Themenblöcke: Fussball und Politik, Fussball und Identität, Fussball und Kommerzialisierung, Fussball und seine Historiographie.Innerhalb dieser Themenblöcke werden exemplarisch Fallstudien aus unterschiedlichen Regionen und Kontinenten analysiert.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Es sind KEINE fussballspezifischen Vorkenntnisse notwendig. Vorkenntnisse sozialwissenschaftlicher Methoden und Theorien sind von Vorteil.

Literaturangaben

Eduardo Galeano: Der Ball ist rund und Tore lauern überall, Hammer 1998; Javier Marias: Alle unsere frühen Schlachten, München 2002; Gunter Gebauer: Poetik des Fussballs, Frankfurt am Main 2006; Dirk Schümer: Gott ist rund. Die Kultur des Fußballs, Berlin 1996; Matthias Thoma: ‚Wir waren die Juddebube‘. Eintracht Frankfurt in der NS-Zeit, Die Werkstatt 2007; Christina Peters und Hans Joachim König: Das globalisierte Spiel: Fußball und Identitäten in Brasilien aus transnationaler Perspektive, 1894-1930 (Historamericana), Stuttgart 2015; Stefan Rinke und Kay Schiller : The FIFA World Cup 1930 - 2010: Politics, Commerce, Spectacle and Identities, Wallstein 2014; Ronald Reng: Spieltage: Die andere Geschichte der Bundesliga, München 2014Der erste Teil dieses Beitrags fußt auf Christiane Eisenberg (Hrsg.), Fußball, soccer, calcio. Ein englischer Sport auf seinem Weg um die Welt, München 1997; Christiane Eisenberg: "English sports" und deutsche Bürger. Eine Gesellschaftsgeschichte 1800 - 1939, Paderborn 1999; Christiane Eisenberg/Pierre Lanfranchi/Tony Mason/Alfred Wahl, FIFA 1904 - 2004. 100 Jahre Weltfußball, Göttingen 2004; John Goulstone: Football's Secret History, London 2001;Tony Mason, Some Englishmen and Scotsmen abroad: the spread of world football, in: Alan Tomlinson/Garry Whannel (Hrsg.), Off the Ball. The Football World Cup, London 1986; Pierre Lanfranchi /Matthew Taylor, Moving with the Ball. The Migration of Professional Footballers, Oxford 2001; Gerry P. T. Finn, Richard, Giulianotti (Herausgeber): Football Culture: Local Contests, Global Visions: Local Conflicts, Global Visions (Sport in the Global Society,) F Cass Pubn 2000; Axel Fehlhaber, Sandra Kirsch, Wiebke Lohfeld (Herausgeber): Fußball Als Paradoxon Der Moderne: Zur Bedeutung ethnischer, nationaler und geschlechtlicher Differenzen im Profifußball, Verlag für Sozialwissenschaft 2014

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.10
Seminar Moderne Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.4.1 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.2.10 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.6.1 Wahlpflicht 8 scheinfähig  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 20
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2015_220146@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_63658697@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
9 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 3. Februar 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 30. September 2015 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 30. September 2015 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=63658697
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
63658697