„Sinnloser als Fußball ist nur das: Reden über Fußball.“ (Martin Walsers)
Diesem Diktum zum Trotz wuchsen nicht nur die medial Begleitung und Durchdringung des Fussball, sondern auch die wissenschaftliche Untersuchung seiner politischen, sozialen und ökonomischen Aspekte. Das Seminar gliedert sich in vier Themenblöcke: Fussball und Politik, Fussball und Identität, Fussball und Kommerzialisierung, Fussball und seine Historiographie.Innerhalb dieser Themenblöcke werden exemplarisch Fallstudien aus unterschiedlichen Regionen und Kontinenten analysiert.
Es sind KEINE fussballspezifischen Vorkenntnisse notwendig. Vorkenntnisse sozialwissenschaftlicher Methoden und Theorien sind von Vorteil.
Eduardo Galeano: Der Ball ist rund und Tore lauern überall, Hammer 1998; Javier Marias: Alle unsere frühen Schlachten, München 2002; Gunter Gebauer: Poetik des Fussballs, Frankfurt am Main 2006; Dirk Schümer: Gott ist rund. Die Kultur des Fußballs, Berlin 1996; Matthias Thoma: ‚Wir waren die Juddebube‘. Eintracht Frankfurt in der NS-Zeit, Die Werkstatt 2007; Christina Peters und Hans Joachim König: Das globalisierte Spiel: Fußball und Identitäten in Brasilien aus transnationaler Perspektive, 1894-1930 (Historamericana), Stuttgart 2015; Stefan Rinke und Kay Schiller : The FIFA World Cup 1930 - 2010: Politics, Commerce, Spectacle and Identities, Wallstein 2014; Ronald Reng: Spieltage: Die andere Geschichte der Bundesliga, München 2014Der erste Teil dieses Beitrags fußt auf Christiane Eisenberg (Hrsg.), Fußball, soccer, calcio. Ein englischer Sport auf seinem Weg um die Welt, München 1997; Christiane Eisenberg: "English sports" und deutsche Bürger. Eine Gesellschaftsgeschichte 1800 - 1939, Paderborn 1999; Christiane Eisenberg/Pierre Lanfranchi/Tony Mason/Alfred Wahl, FIFA 1904 - 2004. 100 Jahre Weltfußball, Göttingen 2004; John Goulstone: Football's Secret History, London 2001;Tony Mason, Some Englishmen and Scotsmen abroad: the spread of world football, in: Alan Tomlinson/Garry Whannel (Hrsg.), Off the Ball. The Football World Cup, London 1986; Pierre Lanfranchi /Matthew Taylor, Moving with the Ball. The Migration of Professional Footballers, Oxford 2001; Gerry P. T. Finn, Richard, Giulianotti (Herausgeber): Football Culture: Local Contests, Global Visions: Local Conflicts, Global Visions (Sport in the Global Society,) F Cass Pubn 2000; Axel Fehlhaber, Sandra Kirsch, Wiebke Lohfeld (Herausgeber): Fußball Als Paradoxon Der Moderne: Zur Bedeutung ethnischer, nationaler und geschlechtlicher Differenzen im Profifußball, Verlag für Sozialwissenschaft 2014
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.10 |
Seminar Moderne | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 3.4.1 | Wahlpflicht | 8 | scheinfähig | ||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 3.2.10 | Wahlpflicht | 8 | scheinfähig | ||
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 3.6.1 | Wahlpflicht | 8 | scheinfähig |