Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "5-I-MED-EINS", den Link zum Lernraum finden Sie hier: https://moodle.uni-bielefeld.de/course/view.php?id=10477
Studierende 61-80
Sie reflektieren und begründen ihr kommunikatives Handeln auf der Grundlage von Konzepten und Modellen der ärztlichen Kommunikation. Sie können ...
? unterschiedliche Modelle der Arzt-Patienten-Kommunikation und die unterschiedlichen Auswirkungen von patienten- und arztzentrierter Kommunikation erklären. VIII.2-01.1.6
? den Einfluss der Arzt-Patienten-Kommunikation auf patientenbezogene Outcomes erklären. VIII.2-01.1.7
Die Absolventin und der Absolvent gestalten eine vertrauensvolle, stabile Arzt-Patienten-Beziehung und beherrschen eine professionelle und patientenzentrierte Gesprächsführung unter Berücksichtigung der spezifischen Gesprächstypen, Gesprächsphasen und Gesprächsaufgaben. VIII.2-02
Sie sind in der Lage, durch ihr kommunikatives Handeln eine positive, tragfähige und vertrauensvolle Arzt-Patienten-Beziehung aufzubauen und zu erhalten. Sie können ...
? eine patientenzentrierte (kongruente, akzeptierende und empathische) Grundhaltung einnehmen, entsprechend kommunizieren und dabei Nähe und Distanz professionell gestalten. VIII.2-02.1.2
? verbale, nonverbale und paraverbale Aspekte der Kommunikation berücksichtigen. VIII.2-02.1.7
Lehrbücher Allgemeinmedizin:
- Michael M Kochen. Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 5. Auflage; Thieme; 5. Edition (16. August 2017)
- Hermann Füeßl und Martin Middeke. Duale Reihe Anamnese und Klinische Untersuchung. Thieme; 6. aktualisierte Edition (21. März 2018)
- Jana Jünger. Ärztliche Kommunikation: Praxisbuch zum Masterplan Medizinstudium 2020. Schattauer; 1. Edition (30. November 2018). ISBN-10: 3608432523 / ISBN-13: 978-3608432527
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Mi | 14:15-15:45 | S0-133 | 22.10.2025 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
5-I-MED-EINS Einstieg in das Medizinstudium | EINS I (Kommunikations-Praktikum) | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.