Der zu Beginn des 13. Jahrhunderts entstandene "Willehalm" Wolframs von Eschenbach wird zur Kreuzzugsdichtung gezählt – und doch lässt er sich nicht auf die Beschreibung einer Auseinandersetzung zwischen der christlichen und muslimischen Kultur reduzieren. Vielmehr wirft Wolframs Werk durch die Darstellung der Figuren jenseits der Stereotype von ‚guten‘ Christen und ‚bösen‘ Heiden die Frage auf, ob es zwischen Menschen überhaupt einen gerechten Krieg geben kann – sind sie doch ungeachtet ihrer Religion „gotes handgetât“, durch Gottes Hände geformt.
Der erste Teil des Seminars widmet sich dem Text – insbesondere den Verfahren, die die Sympathie der Rezipienten lenken. In einem zweiten Teil werden dann unterschiedliche Bereiche der Willehalm-Forschung untersucht und ggf. Methoden entwickelt, um den Text im Schulunterricht einzusetzen.
Wolfram von Eschenbach: Willehalm. Hrsg. von Joachim Heinzle. F.a.M. 2009.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-Lit Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft | fachwissenschaftliche Vertiefung: Literaturwissenschaft | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-GER-PAdSL Ältere deutsche Sprache und Literatur | Mediävistisches Seminar | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |