LehrerInnen sind in ihrem Beruf nicht nur für eigenen Unterricht zuständig, sondern sie sollen an der Verbesserung der pädagogischen Arbeit der ganzen Schule mitarbeiten. Aber: Nach welchen Prinzipien verändert sich das Schulsystem als Ganzes und verändern sich auch die Einzelschulen? Welche theoretischen Vorstellungen für diese Veränderungsprozesse gibt es? Im Seminar werden unterschiedliche Theorien der Schulentwicklung behandelt und auf konkrete Fälle aus der Schulpraxis bezogen: Kann man diese Theorien zur Analyse der konkreten Schulentwicklungsarbeit von Einzelschulen nutzen? Studierende sollen dabei Kompetenzen im Hinblick auf die Fähigkeit erwerben, sich später planend an Evaluationsvorhaben in der Schule zu beteiligen, sie auszuwerten und zu reflektieren.
Interesse an der eigenen Professionalisierung wird vorausgesetzt sowie die Motivation, Theorien kritisch auf Fallbeschreibungen aus der Praxis anzuwenden.
Bohl, T., Helsper, W., Holtappels, H.G., Schelle, C. (Hrsg.) (2010): Handbuch Schulentwicklung. Theorie – Forschungsbefunde – Entwicklungsprozesse – Methodenrepertoire. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
Weitere Literatur wird auf Stud.IP bereit gestellt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BE4 Beratung und Organisationsentwicklung | E2: Organisationsentwicklung und -forschung | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BiWi10 Schulentwicklung und Professionelle Kooperation | E1: Organisations- und Schultheorie | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BiWi15 Bildung, Erziehung und Unterricht (GymGe) | E1: Heterogenität und individuelle Förderung oder: Organisation und Schulentwicklung | - | Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | - | Studieninformation |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | - | Studieninformation | |
25-UFP2 Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens | E2: Bildungs- und Schultheorien | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | - | MG.3.4.1; MG.4.4.2; Professionsbezogene Vertiefung | - | - | 3 | aktive Teilnahme |
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | - | Schwerpunkt II | - | - | - | |
Studieren ab 50 | - | - | - | - | - | - | |
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | - | MU.7.1; MU.8.1 | - | - | - |
Die Aktive Teilnahme wird erbracht, in dem die Studierenden Empfehlungen für die Weiterarbeit einer Einzelschule abgeben, anhand derer sie zeigen, dass sie die im Seminar erarbeiteten theoretischen Ansätze anwenden und reflektieren können.
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.