Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung wurde von der Bundesrepublik Deutschland 2006 ratifiziert. Im Artikel 24 wird das Recht auf Bildung aller Menschen, ob mit oder ohne Behinderung, in einem inklusiven Bildungssystem als Menschenrecht unwiderruflich festgeschrieben. Inklusion ist – dies zeigen die aktuellen Entwicklungen in den Bundesländern - damit zu einem umfassenden Reformanliegen auch im deutschen Bildungssystem geworden. Im internationalen Vergleich ist Deutschland bis heute eines der „Schlusslichter“ schulischer Inklusion. Systematische Benachteiligungen, Segregation und Selektion bestimmter Personengruppen sind zentrale Kennzeichen des deutschen Bildungssystems und stehen in einem paradoxen Widerspruch zum Auftrag der UN-Konvention. Beleuchtet wird im Seminar daher auch der „Sonderweg“ des deutschen Bildungssystems im Umgang mit Problemen des Lernens und Verhaltens, der auch historisch aufgeklärt wird. Die Entstehung des deutschen Förderschulsystems aus der Hilfsschule und seine sukzessive Abtrennung vom allgemeinen Schulsystem werden vertiefend bearbeitet.
Im Seminar wird dann im Sinne eines „Blickes über den Tellerrand“ nach Beispielen gesucht, wie andere Bildungssysteme mit der Herausforderung der Schaffung eines „inclusive school systems at all levels“ umgehen. Dabei recherchieren Sie auch selbständig die Entwicklungsstände rund um die Aspekte inklusiver Bildung in anderen Bildungssystemen.
Die Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-ISP5 Inklusion und Exklusion | E2: Inklusion und Exklusion aus international vergleichender Perspektive | Study requirement
|
Student information |
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
25-MEW16 Human Development in Educational Science | E2: International research in the fields of education | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR mit Integrierter Sonderpädagogik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MSP.1.1 | |||||
Klinische Linguistik / Master | (Enrollment until SoSe 2025) | MKLI7 | |||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.1.2 | scheinfähig |